Quelle bzw. Art des Textes: Kopie Heiratsurkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 1905
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niederbayern
Jahr, aus dem der Text stammt: 1905
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niederbayern
Hallo zusammen,
ich brauche mal wieder euere Hilfe beim Lesen einer Heiratsurkunde.


Bitte "prüft" auch das von mir bereits "übersetzte"?

Vielen lieben Dank,
Vg moni_g-f
B. Nr. 8
Maming am dreiundzwanzig s ten
November tausend neunhundert und fünf.
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der
Eheschließung:
1. der ledige Söldner
Maximilian Wanderwitz
der Persönlichkeit nach
be kannt.
katholischer Religion, geboren am vierzehn ten
Juni des Jahres tausend acht hundert
siebzig und neun zu Maming
wohnhaft in Maming.
Sohn des Söldner Mathias Wanderwitz
… … …. geborene …, …
Ehefrau beide wohnhaft
in Maming
- die ledige … … … …
Josefa Birnbaumer
der Persönlichkeit nach
be kannt,
katholischer Religion, geboren am sechszehn ten
März des Jahres tausend acht hundert
Siebzig und neun zu …. ….
…., wohnhaft in …..
Tochter des … … … … jetzt
Birnbaumer … … …. …
geborener Mayer wohnhaft
in …
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Söldner Mathias Wanderwitz
der Persönlichkeit nach
be kannt,
37 Jahre alt, wohnhaft in …
4. der ledige Söldner Sohn … Birnbaumer
der Persönlichkeit nach
be kannt,
30 Jahre alt, wohnhaft in ….
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach
einander die Frage:
ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte
sprach hieraus aus,
daß sie Kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig
verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und … …
Maximilian Wanderwitz
Josepha Wanderwitz, geborene Birnbaumer
Mathias Wanderwitz
Birnbaumer …
Der Standesbeamte.
… …
…
… … … … … … … …
… … … … ….
… … … …
Der Standesbeamte
… …
Kommentar