Eheurkunde - Elsaß - 1798

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alexh
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2009
    • 166

    [gelöst] Eheurkunde - Elsaß - 1798

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1798
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hoerdt, Unter-Elsaß


    Hallo zusammen,

    Könnt ihr mir helfen in dieser Urkunde zu lesen, woher der Vater des Bräutigams - Johannes Keller - kommt, und was ist sein Beruf (Linie 6) :
    "Rebu... (??) zu Neu... in den ..."

    Das Dorf wird auch an Linien 19 und 22 genannt.

    Andere Frage: an der Linie 23, was ist der Nachname von der Mutter :
    "... Anna Maria eine geborene ***..." ?

    AM_Keller_Haller_p1s2.pdf (1.7 MB)

    Danke!
    Zuletzt geändert von alexh; 26.07.2010, 10:41.
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Alex,

    der Johannes Keller ist Bürger und Rebmann,
    die Anna Maria ist eine geb. Kartner
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • alexh
      Erfahrener Benutzer
      • 17.07.2009
      • 166

      #3
      Hallo Friederike,

      Was bedeutet das, ein "Rebmann" ???

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        Hallo Alex,

        ein Rebmann arbeitete im Weinbau, siehe hier in dem Link

        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • alexh
          Erfahrener Benutzer
          • 17.07.2009
          • 166

          #5
          Ok, danke, ich sehe ein bisschen klarer, was das sein kann.
          Kannst du nicht lesen den Dorfs Name vom Johannes Keller ?

          Alex

          Kommentar

          • Friederike
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2010
            • 7902

            #6
            Nein, Alex, den Namen des Ortes kann ich leider nicht lesen - aber
            da kommen sicher noch andere, die das besser können als ich
            Viele Grüße
            Friederike
            ______________________________________________
            Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
            Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
            __________________________________________________ ____

            Kommentar

            • fossy123
              Erfahrener Benutzer
              • 01.12.2008
              • 751

              #7
              Hallo,

              also ich würde den Ort als "Neu Weyer" lesen. Es gibt heute noch einen Ort namens "Neuweier in Baden-Baden". Der ist nicht mal so weit weg von Straßbourg, wo ja wohl anscheinend die "Geschichte" spielt. Und der Ort Steinbach, von dem hier die Rede ist, liegt auch nur 1-2 Kilometer von Neuweier entfernt. Ich denke mal, das es sich um diesen Ort handeln dürfte.

              Gruß
              Mathias
              Zuletzt geändert von fossy123; 22.07.2010, 14:19.

              Kommentar

              • alexh
                Erfahrener Benutzer
                • 17.07.2009
                • 166

                #8
                Hallo Mathias,

                Du hast wahrscheinlich Recht, da Neuweier scheint viel mit Weinbau verbunden zu sein.

                Was liest du denn an Linie 6?
                "Rebmans zu Neuweyer in der off** (??) Steinbach des Strasburgers
                Dioces, ..."

                Kommentar

                • Kögler Konrad
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.06.2009
                  • 4847

                  #9
                  Hallo, du machst das eher schluckzessive: Kannst du das lesen?

                  Zur Vorsicht klopfe ich dir das schnell herunter:

                  Heute den neunzehenden Nivos(e) im sechsten Jar der einen und unteil
                  baren fränkischen Republik, Morgens um neun Uhr, erschienen
                  vor mir Diebold Arlen dem Agenten Hoerdt, um miteinander
                  eine Heurat zu schliesen als nämlich: Antonius Benedikt
                  Keller voliähriger Son des Johannes Kellers des Burgers und
                  Rebmans u Neuweyer in Pfarrei Steinbach in der stasburger
                  Dioeces und Catarina Hallerin, weiland Martin Hallers
                  gewesenen Burgers und Schumachers zu Hoerdt, nachgelassene
                  ledige Tochter mit Beistand nachfolgender Zeugen und zwar auf
                  Seiten des Hochzeiters Diebold Stoll Burger und Ackerman
                  acht und funfzig Jar und Martin Stoll Burger und Ackermann
                  vier und vierzig Jar alt bede hier in Harodt wonhaft, auf Seiten
                  der Hochzeiterin ihr Onkel Niclaus Haller Burger und Acker
                  man sechs und vierzig Jar alt und Johann Georg Stoll Burger
                  und Ackerman acht und zwanzig Jar alt auch beede hier hin Hardt
                  wonhaft. Hierauf habe ich in Gegenwart der Parteyen die?
                  bemelten Zeugen verlesen. Erstlich ist der Hochzeiter laut ei-
                  nes von ihm aufgewiesenen Extrakts aus dem Geburtsre-
                  gister der Gemeinde Neuweyer den dreißigsten September
                  ein tausend siebenhundert und fünf und sechzig aus der recht-
                  mäsigen Ehe des Johann Keller des Burgers und Rebmans
                  wonhaft in Neuweyer in der Pfarrei Steinbach strasburger Di-
                  öces gelegen und Anna Maria, einer gebornen Gartner als seiner
                  Ehefrauen erzeugt und geboren worden, die Hochzeiterin aber
                  ist den acht und zwanzigsten Hornung ein tausend sieben hundert
                  und drei und siebenzig aus der rechtmäsigen Ehe des Martin Hal-
                  lers des Burgers und Schumachers und Maria, einer geborenen
                  Henchesin als seiner Ehefrau gezeugt und geboren worden.

                  Gruß Konrad

                  Kommentar

                  • alexh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.07.2009
                    • 166

                    #10
                    Hallo Konrad,

                    Ich konnte mehr oder weniger den Text lesen, zumindest die Teile, die mir besonders interessieren.
                    Vielen Dank trotzdem für deine Transkription!

                    Viele Grüße.

                    Alex

                    Kommentar

                    • eduardwetzel
                      Benutzer
                      • 25.09.2008
                      • 44

                      #11
                      Hallo zusammen,

                      brauche Hilfe beim Lateinlesen. Wer kann helfen?

                      Eduard

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X