Verträge von 1620

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elmar
    Erfahrener Benutzer
    • 11.09.2008
    • 364

    [gelöst] Verträge von 1620

    Quelle bzw. Art des Textes: Vertrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: > 1620
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Manstfelder Land


    Hallo,

    ich habe einige Verträge aus der Zeit nach 1600. Teils handelt es sich um Hauskauf oder -Lehen. Wegen der "Schönschrift" kann ich nur einige Worte entziffern, der Sinn erschließt sich mir aber nicht. Beide Teile stammen von der selben Seite. Ich bitte um Hilfe.

    Gruß Elmar
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Elmar; 12.07.2010, 10:22.
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11550

    #2
    Moin Elmar,

    Bild 1:

    NB: Nach einem TheilungsVergleich
    vom 24 Jul 1702 hat
    Christoph Taute? jetzo Christoph
    Kühnen? das alte Hauß so an das
    hießge Amt lehnet, und Gabriel
    Hammerschmidt jetzo Christoph
    Walter das Wohnhauß welches
    nach Grabstedt lehnet, erhalten.

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Elmar
      Erfahrener Benutzer
      • 11.09.2008
      • 364

      #3
      Hallo Friedrich,
      kann es zu Bild1 auch nach Gerbstedt lehnet heißen?
      Grabstedt finde ich als Ort nicht.

      Gruß Elmar

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Es kann auch Gerbstedt heißen; Taute lese ich auch so

        Bild 2

        Haus und Hoff vonn Christoff Steubenn
        zu Gerbstedt zur Lehenn zinset vier
        althe pfennige

        Einne Huffe Landes vom Ampet zinset acht pfennige

        Eine halbe Huffe Landes vom Bfarrherrn zu Schenburgk zehendtfrey
        zinset Einen Groschen

        Einn Virtel Landes vom Gotteshause zu Hönstedt zinset zwene althe pfennige

        Einne Rohrwiesse Ann der Saltze von Hannse Schutzen zinset zwene althe Pfennige

        zwene Acker Weinwachs vom Ampet gebenn denn Zehenden Einner und zinsenn
        zwey Huner (= Hühner)

        Schönen Gruß aus dem Altmühltal, Konrad

        Kommentar

        • Elmar
          Erfahrener Benutzer
          • 11.09.2008
          • 364

          #5
          vielen Dank Friedrich und Konrad.

          Ich nehme an, daß es sich um einen Pachtvertrag handelt, oder?

          Ich habe noch einige Verträge (ähnlicher Art) und möchte sie nach und nach einstellen.

          Viele Grüße aus dem heißen und schwülen Bonn

          Elmar
          Zuletzt geändert von Elmar; 10.07.2010, 16:34.

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator
            • 02.12.2007
            • 11550

            #6
            Ich korrigiere Grabstedt zu Gerbstedt.

            Friedrich
            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            • Elmar
              Erfahrener Benutzer
              • 11.09.2008
              • 364

              #7
              hier der Teil 2
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Dreitzehen Groschen Zwene
                Pfenninge
                Einenn Scheffell Vierdehalbenn
                Metzenn Rocken unnd
                Sechsthalbenn Scheffell drey
                Metzen Haffernn

                [links:] Schosset [rechts:] Ins Ampt

                Reichet Anderthalb Rauchhüner
                vier Ruge Pfenninge
                fünff Groschen Holtzgelts und
                Zwene Groschen Acht pfenninge Sahm-
                gelts

                kleinenn zehendenn
                vier Scheffell Rockenn unnd
                drey Scheffell Einn Halb viertell Hafferen
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
                  Bild 2
                  zinset
                  Ampet
                  Nur mal so interessehalber.
                  Der Schreiber macht jedesmal vor einem t so ein Ding, was aber gar kein e, sondern nichts bedeutet.
                  Ich meine also, es heißt nicht Ampet, sondern Amt - wie ja auch richtig zinset und nicht etwa zinseet.
                  Außerdem tatsächlich: Pfenninge!
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Das Zweite fällt mir nicht so leicht, aber ich kann ja schon mal was vorlegen, bis Kompetentere kommen:

                    Dienet mit der Handt
                    NB: weill Kossel ... von diesem guth eine halbe
                    hufelmas zu seinem gutlein fol. 154. gekauft.
                    Desgleich ... hammer ... Andreas hammer ein-
                    viertellmas ... verkauft, so gibt ... ...
                    zu obigem Schoßgeldt 8groschen daß übrige die
                    anderen besitzer,
                    Eine halbe hufelmas zalt georg .. auß
                    ... gebha.. guth fol. 136 so er hier bey
                    diesem guth zu vergeben[??]
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • Elmar
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.09.2008
                      • 364

                      #11
                      hier ein Beschreibung zu einem Haus, das bis 1800 von meinen Vorfahren bewohnt wurde.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Kögler Konrad
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.06.2009
                        • 4847

                        #12
                        Kein Problem, auch beim vorherigen Eintrag ließe sich
                        noch ein bisschen etwas machen.
                        Aber das sollen die tun, deren Eintrag Beachtung findet.

                        Gruß Konrad

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #13
                          Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
                          Aber das sollen die tun, deren Eintrag Beachtung findet.
                          Was ist hier passiert?
                          Ich hoffe, nicht i c h habe dich geärgert?

                          Jetzt geh ich wohl lieber erst mal ins Wasser.
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          • Elmar
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.09.2008
                            • 364

                            #14
                            nein, es geht sicher um mich. Konrad, es tut mir leid. Ich hatte Dich leider nicht aufgeführt, aber auch nicht vergessen. Es war wohl die Hitze, daß ich nur Friedrich aufgeführt hatte. Du hattest für mich schon einige Dokumente transkribiert, deswhalb tut es mir besonders leid. Es war wirklich keine Absicht!

                            Liebe Grüße

                            Elmar

                            Kommentar

                            • henrywilh
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.04.2009
                              • 11862

                              #15
                              Das haben wir nun davon; Konrad könnte das sicherer und schneller.

                              Haus und Hoff vonn Anthonius Halekein
                              zur lebenn, zinset zwey hüner
                              Einem Garthenn vom Ampt, zinset
                              zweier Groschenn
                              Einenn Halbenn Acker Rorwiesse Ann
                              der Saltze, zinset Einenn Althenn pfen-
                              ningk ins Ambt,
                              Einne Halbe Huffe Landes vonn Friede-
                              rich vonn Hönstedts Erben, zinset zwey
                              hüner
                              Einne Halbe Huffe Landes vom Gotes-
                              hausse zu Hönstedt zinset Acht pfen-
                              ninge
                              Einne kabbell uff der Gemeine, gehöret
                              Inn das Gutth
                              Zweene Acker Weinwarhs vom Ampt
                              Habenn denn Zehendenn Einer unnd Zin-
                              senn zwey hüner
                              Schöne Grüße
                              hnrywilhelm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X