Erbitte Lese- und Verständnishilfe: Taufeintrag von 1727

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7201

    [ungelöst] Erbitte Lese- und Verständnishilfe: Taufeintrag von 1727

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1727
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Groß Flöthe


    Hallo zusammen!

    Hier der Eintrag:


    November
    getauffet
    d(en): 29 t(en) Octobr(is): um 4 Uhr hat Henr(ich): Segelcken Frau, Karn=
    feürers einen jungen Sohn gebohren welcher d(en): 3 t(en) Nov(embris): getauffet worden
    allhier von mir in der Kirchen. Gevattern sind
    1. Hanß Bornemann, ist der Schwiegervater in Gielde
    2. Henning Probst von Calbecht.
    3. Jobst Meier, Knecht beÿ mir.
    4. Ilse Maria Rehsen apud ædituum.
    5. Anna Lucia Öhlstöters, Val(entin): Himstedts Frau
    Das Kind heißet Jobst Henrich.


    Ich lese hier Karnfeürers. Andernorts steht Karrenfeürers, was auch vielleicht hier steht, aber möglicherweise im Falz verborgen ist. In der Sache ist auch nicht entscheidend, was genau dort steht. Es wird wohl eine Version des Familiennamens Karrenführer sein. Ich fasse die Nennung ebendieses Namens an der Stelle nun so auf, daß die Frau des Henrich Seggelke eine geborene Karrenführer ist. Warum heißt dann aber der Schwiegervater des Henrich Seggelke Bornemann mit Nachnamen? Wenn Hans Bornemann der Schwiegervater ist, sollte Henrich Seggelkes Frau doch eine geborene Bornemann sein, nicht eine Karrenführer. Oder mache ich um die vorgerückte Stunde einen Denkfehler?

    Vielen Dank für Eure Hilfe und viele Grüße
    consanguineus


    EDIT: Oder ist Hans Bornemann vielleicht der Stiefvater der Frau von Henrich Seggelke? Damit wäre er zumindest so eine Art von Schwiegervater. Nicht biologisch, aber irgendwie rechtlich.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von consanguineus; 28.02.2024, 21:51.
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Könnte es nicht eher der Beruf des Henr. Segelcke sein?

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7201

      #3
      Nein, Seggelke hatte einen ganz anderen Beruf. Er war Kothsaße. Karrenführer ist tatsächlich auch ein Familienname, der in den Dörfern dort herum nicht unüblich war.
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      Lädt...
      X