Eine Örtlichkeit in einem Taufeintrag aus Pabstorf 1681

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sbriglione
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2004
    • 1506

    [gelöst] Eine Örtlichkeit in einem Taufeintrag aus Pabstorf 1681

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1681
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Pabstorf, Region Halberstadt
    Namen um die es sich handeln sollte: Kahmann


    Hallo allerseits,

    ich brauche eine kleine Lesehilfe für den konkreten Wohnplatz eines der Taufpaten von Christoph KAHMANN, getauft 23.10.1681 in Pabstorf.

    Der Text (in meiner Kopie auf der rechten Seite) im Wortlaut:
    "Den 23ten 8tbr. hat Curt Kahman auf
    dem grünen Berge einen Sohn nahmens
    Christoffel tauffen laßen, die
    Gevattern sind gewesen Christopherus
    Krat p.t. Schulmeister, Hennig
    Kahmans Sohn Jacob juv. Curdt
    Kahmanß Frau auff der S... [hier ist mein Lese-Problem]
    Straßen Catharina".

    Mein Problem mit der Sache: dem Pabstorfer OFB ist bei der Zuordnung der einzelnen Kahmanns leider sehr fehlerhaft und es gab in der fraglichen Zeit gleich drei (!!!) Vertreter des Namens Curd KAHMANN im Ort. Die fragliche Catharina war eine Catharina GÖDECKE; die im OFB einem Curd auf der Kirchstraße zugeordnet ist und ich vermute, dass sie da nicht hin gehört, sondern zu einem anderen Curd.
    Ich habe für die Transkription bewusst das Original-Kirchenbuch genommen und nicht die auch in Wolfenbüttel in Kopie vorliegene spätere Abschrift, die viele Fehler enthält und vom Autor des OFB genutzt wurde.

    Aus diesem Grund würde ich mich über eine unvoreingenommene Lesung durch euch freuen (laut Abschrift, der ich nicht traue, sollte das fragliche Wort "Südstraße" lauten).

    Beste Grüße und danke im Voraus!
    Angehängte Dateien
    Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
    - rund um den Harz
    - im Thüringer Wald
    - im südlichen Sachsen-Anhalt
    - in Ostwestfalen
    - in der Main-Spessart-Region
    - im Württembergischen Amt Balingen
    - auf Sizilien
    - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
    - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    In der Zweitschreift steht Sürkenstraße.
    Im Original an anderer Stelle mehrfach Sürckenstraße.
    Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 26.02.2024, 20:33.

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7440

      #3
      Derselbe Curdt KAHMANN, dessen Frau hier Patin ist, tritt am 26.12.1695 ebenfalls als Pate auf, und zwar zu Margaretha RUDOLPH. Dort findet sich dieselbe merkwürdige Ortsangabe.
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Sbriglione
        Erfahrener Benutzer
        • 16.10.2004
        • 1506

        #4
        Danke Dir!

        Ich muss zugeben, dass ich aus schlechter Erfahrung heraus die Abschrift gar nicht erst mit angeschaut habe - dann geht die "Südstraße" womöglich komplett auf das Konto des OFB - in dem ich ansonsten auch schon wieder andere falsche Zuordnungen (dieses Mal zu einer Familie BRÜNING) gefunden habe...
        Zuletzt geändert von Sbriglione; 26.02.2024, 23:46.
        Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
        - rund um den Harz
        - im Thüringer Wald
        - im südlichen Sachsen-Anhalt
        - in Ostwestfalen
        - in der Main-Spessart-Region
        - im Württembergischen Amt Balingen
        - auf Sizilien
        - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
        - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7440

          #5
          Am Ende muß "Südstraße" nicht falsch sein. Die gibt es heute nämlich in Pabstorf. Eine "Sür(c)kenstraße" aber nicht. Möglicherweise kennt der Verfasser des OFB die Örtlichkeit besser als wir und weiß daher, daß die Sürkenstraße heute Südstraße heißt. Nur so als Hypothese...
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • Jürgen Wermich
            Erfahrener Benutzer
            • 05.09.2014
            • 5692

            #6
            Vielleicht erinnert Sürcken an die Wüstung Sömmeringen bei Pabstorf: https://opendata.uni-halle.de/bitstr...me_21_3666.pdf.

            - Ich sehe gerade in einem anderen Beitrag, dass Sömmeringen schon bekannt ist.
            Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 27.02.2024, 00:48.

            Kommentar

            Lädt...
            X