Vier Wörter bzw. Namen im Taufeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tbcgron
    Erfahrener Benutzer
    • 26.02.2013
    • 630

    [gelöst] Vier Wörter bzw. Namen im Taufeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1699
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kahleby, Angeln
    Namen um die es sich handeln sollte: Ottens



    Liebe Mitforscher,


    Vier Wörter bzw. Namen, die ich nicht entziffern kann.

    Ich lese:

    d. 17 August ist mein erster Sohn gebohren des Nachts kurz nach 9
    Uhr und 23 darauf in der Kahlebyer Kirche von Herren
    Paulo Stricher Archdiacono an der ???Kirche in
    Schleswig getauft, der ihm den Nahmen Jochen Georg
    gegeben worden . Compatres erand der Herr Kammerjunke
    Jochen von Ahlefeld hoch?? aus Windingen, der Herr Hofprediger
    Samuel Reimarus und der Herr Pastor am Jungfrauenkloster Heinrich Brumen wie auch 2 jungfern aus dem Kloster als ??? Catharina
    von Cöln und Godelich Dorothea von Bu????en

    Vielen Dank im Voraus!

    Thomas (Boysen)
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23846

    #2
    Von Ahlefeld war Erbherr auff.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Carsten89
      Erfahrener Benutzer
      • 17.02.2014
      • 189

      #3
      Hallo,
      an der SGem.Kirchen in
      Schleswig getauft


      Ich nehme an, das ist die Schlossgemeinde Gottorf in Schleswig.
      Viele Grüße
      Carsten

      Kommentar

      • Tbcgron
        Erfahrener Benutzer
        • 26.02.2013
        • 630

        #4
        Vielen Dank an Horst und Carsten!

        Kommentar

        • MartinM
          Erfahrener Benutzer
          • 10.04.2008
          • 570

          #5
          Hallo Thomas,

          ich lese noch:

          ... als Sela(?) Cathrina
          von Cöln und Godelia Dorothea von Bagewitzen

          Viele Grüße
          MartinM
          Zuletzt geändert von MartinM; 12.02.2024, 09:47.

          Kommentar

          • Tbcgron
            Erfahrener Benutzer
            • 26.02.2013
            • 630

            #6
            Vielen Dank MartinM,


            Bagewitz passt gut aber Sela nicht so sehr, das das "S" nirgend anders so geschrieben ist. Man könnte vielleicht Ilsa daraus lesen, aber zuerst dachte ich an Jesu, da es sich wohl um junge Nonnen handelt, aber das halte ich nun fuer wenig wahrscheinlich.


            Besten Gruss


            Thomas

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 17252

              #7
              Hi, vielleicht so:


              2 jungfern aus dem Kloster als Schn [Schwestern] Cathrina
              von Cöln und Godelia Dorothea von Bagewitzen
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Tbcgron
                Erfahrener Benutzer
                • 26.02.2013
                • 630

                #8
                Hi Anna Sara,


                Schn ist auch nicht wirklich ueberzeugend, da der letzte Buchstabe eindeutig unten durchgefuehrt ist, wie ein "u". Aber Godelia ist sehr gut gesehen! Ich hatte die untere Schleife des drueberliegenden "g" als Teil des Wortes gelesen. Vielen Dank!


                Besten Gruss


                Thomas

                Kommentar

                • MartinM
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.04.2008
                  • 570

                  #9
                  Hallo Thomas,

                  im Netz findet sich eine Liste von 80 Konventualinnen des St.Johannisklosters vor Schleswig von 1641-1773. Darunter sind:

                  Bassewitz, Godel Dorothea v./ Bassewitz, Gödel v.
                  ...
                  Cölln, Jungfrau v./Cöln, J. v.
                  (Quelle ist: Institut Deutsche Adelsforschung)

                  Vermutetes Bagewitz ist also vielleicht "Bassewitz" zu lesen. (Aus dieser Familie gab es auch weitere adelige Damen).
                  Vielleicht ist J. Abkürzung des Vornamens der zweiten Dame. Es könnte aber auch nur Abkürzung für "Jungfrau" sein. Recht viel weiter kommt man dadurch noch nicht.

                  Viele Grüße
                  MartinM

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X