Übersetzung eines Kaufvertrages

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xian2905
    Erfahrener Benutzer
    • 02.02.2024
    • 300

    [ungelöst] Übersetzung eines Kaufvertrages

    Quelle bzw. Art des Textes: Landregistereintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1832
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kohlsdorf (Kolnovice) bzw. Theresienfeld (Terezin)
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Weidlich (oder Wilde) und Maria (Marianne) Weidlich


    Liebe alle - das wäre der zweite Eintrag - der (hoffentlich) im Kontext zum anderen Thread steht mit Datum 24.1.1832

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Hier scheint es um eine Regelung zwischen Johann Wilde (oder Weidlich ??) und Maria Weidlich zu gehen

    Ich erwarte mir auch dieses Mal nicht, dass sich es jemand antut den gesamten Text zu übersetzen (wenn doch, natürlich vielen Dank).

    Was ich lesen kann:

    • Verzicht und Pachtvertrag (aber nicht wer an wen) - ich hätte verstanden Johann Wilde als Verkäufer
    • Offenbar um 100 Gulden abgetreten

    Was mich interessieren würde:
    • um was geht es in dem Vertrag ungefähr - wer tritt an wen ab
    • Wird ein Michael oder Johann (Weidlich) erwähnt?
    • Die Passage rund um die Hausnummer 44 (Theresienfeld?)
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 4062

    #2
    Mit etlichen Lücken und noch unvollständig:

    Verkauf pag / 563

    Heunt untengesetzten Dato, ist zwischen dem Johann
    Wilde, in Theresienfeld als Verkäufer der Maria Weidlich bis
    auf Genhmigung der löblichen Obrigkeit folgender Verpacht und
    Pachtkontrakt verabredet und beschlossen worden.
    Es überläßt nähmlich Johann Wilde seine in der Gemeinde Theresienfeld inne
    habende Häuslerstelle sub Nro. 44 nebst den dabey bestehenden halben breslauer
    Scheffel Grund, wie solcher in richtiger ______ und Gränzen sich befindet, der
    Maria Weidlich, für eine einig gewordene Abtrittsentschädigung oder
    Kaufschilling von Ein Hundert Gulden, sage 100__ Conventions Münze
    dergestallt, daß Maria Weidlich.
    1tens die Kaufschiling oder Abtrittsentschädigung so berichtige daß sie
    ein auf dieser Häuslerbesitzung anstehendes ______ Zachersches Kindergeld
    mit 20__ Conventions Münze zur Vertretung übernehmen, und die übri-
    gen 80__ Coventions Münze ___ sich selbst berichtigen, und zwar deswegen weil
    sie diesen Betrag von dem Verkäufer erhelten habe.
    2tens den, bey diesem Hause bestehenden Grund, wofür das Kauf-
    geld noch nicht berichtiget mit jährlichen ihr _____ die obrigkeiltlichen
    ________ verzinsen, und zwar in halbjährigen Ratio, zu Georgi und Mertein
    jeden Jahres.
    3tens die auf diese Besitzung entfallenden landesherrlichen und sonstigen
    Abgaben zu berichtigen, wie solche bis herr__ den __________ preestirt
    worden, auch die übrigen in Hauptpachtkontrakte enthaltenen Bed__gnissen gleich
    den übrig theresienfeldschen Erbpächtern erfülle, auch die Straße in
    gutem Stande mit erhalten halte, dagegen und
    4tens verbleiben die Kinder und Waisen auf dieser Besitzung von
    allem Rabatt, und Hofediensten zu ewigen Zeiten befreyt.
    5tens Frau Maria Weidlich den noch nicht berichtigten Grund,
    wenn einer von der Obrigkeit käuflich an sich bringen, jedoch gegen
    Conventions Münze, doch der Münzfusse __ 1750, bei welcher kauf-
    licher _____bringung ihr aber auch außer vorstehenden Lasten, oder Beding-

    nissen keine sonstigen mehr auferlegt werden können. Endlich und
    6tens hat Verpächter die gegenwärtigen _ _ _ ___deminal, dann Kanzley
    Gericht un Stämpelgebühren aus Eigenem zu vertreten.
    Zu dessen Urkund nachstehende fertigung.
    So geschehen zu Theresienfeld am 24 Jänner 1832.

    Erbpächterin respec. Käufer
    Marianne Weidlich

    Erbverpächter respective Verkäufer
    Johannes Wilde


    Gegenwartiger Erpachtkontrakt wird auf alles was Rechtens ( _____
    herrschaftlichen, so wie den ______ eines jeden dritten ganz ____-
    schenkt ) amtlich bestätiget und ___ Theresienfelder Grundbuche
    ____ _ pag 568 von Handt zu Handt übertragen.
    Amt Kohlsdorf am 1 Februar 1832.


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 10.02.2024, 05:33.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Xian2905
      Erfahrener Benutzer
      • 02.02.2024
      • 300

      #3
      Vielen Dank Jens - jetzt muss ich mal überlegen wie das mit dem anderen Vertrag aus 1823, den ich ebenfalls gepostet habe, zusammenhängt. Ich hätte verstanden Marianne (oder Maria) Weidlich hat schon in 1823 den Erbpachvertrag betreffend den Grundbesitz mit Haus Nr 44 übernommen.

      Kommentar

      Lädt...
      X