Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Oberdietfurt
Jahr, aus dem der Text stammt: 1732
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oberdietfurt/Bayern
Namen um die es sich handeln sollte: Mändl bzw. Mandl
Jahr, aus dem der Text stammt: 1732
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oberdietfurt/Bayern
Namen um die es sich handeln sollte: Mändl bzw. Mandl
Liebe Forschergemeinde,
ich habe einen KB-Eintrag für eine Trauung vorliegen, bei dem ich einige Teile nicht entziffert bekomme; außerdem habe ich Mühe mit Interpretation: warum hat der Bräutigam einen anderen Familiennamen als der von mir vermutete Vater (Mathias Rodenaichner) und der Mutter (Maria Mändlin); könnte Maria Mändlin evtl. irgendwann nach der Geburt des genannten Bräutigams einen Mann namens Mändl geheiratet haben? Oder habe ich den Text vollkommen falsch interpretiert?
Ich lese:
Am 27. April 1732 haben vor mir und verschiedenen Zeugen …….., auf Seiten des Bräutigams Wolfgang Winkler, ehemaliger Bauer in Trapeting und Georg Wiser, Einwohner in Harrbach, auf Seiten der Braut anwesend Martin Mandl, Pächter im Domerbauer-Gut, und Benedikt Rieswimber, Einwohner in Rieswim, die Ehe geschlossen Georg Noth…, unehelicher Sohn von Mathias Rodenaichner, zu Gast in Unterdietfurt und Maria Mändlin …. ….mit der …. schwangeren Rosina, Tochter von Johann Reitter, Einwohner in Schernegg und dessen Ehefrau Rosina
Ich würde mich sehr über Ihre geschätzte Unterstützung freuen
mandlsucher
Kommentar