Trauungseintrag Oberdietfurt mit Lücken und Interpretationsproblem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mandlsucher
    Benutzer
    • 13.05.2022
    • 65

    [gelöst] Trauungseintrag Oberdietfurt mit Lücken und Interpretationsproblem

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Oberdietfurt
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1732
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oberdietfurt/Bayern
    Namen um die es sich handeln sollte: Mändl bzw. Mandl


    Liebe Forschergemeinde,
    ich habe einen KB-Eintrag für eine Trauung vorliegen, bei dem ich einige Teile nicht entziffert bekomme; außerdem habe ich Mühe mit Interpretation: warum hat der Bräutigam einen anderen Familiennamen als der von mir vermutete Vater (Mathias Rodenaichner) und der Mutter (Maria Mändlin); könnte Maria Mändlin evtl. irgendwann nach der Geburt des genannten Bräutigams einen Mann namens Mändl geheiratet haben? Oder habe ich den Text vollkommen falsch interpretiert?

    Ich lese:
    Am 27. April 1732 haben vor mir und verschiedenen Zeugen …….., auf Seiten des Bräutigams Wolfgang Winkler, ehemaliger Bauer in Trapeting und Georg Wiser, Einwohner in Harrbach, auf Seiten der Braut anwesend Martin Mandl, Pächter im Domerbauer-Gut, und Benedikt Rieswimber, Einwohner in Rieswim, die Ehe geschlossen Georg Noth…, unehelicher Sohn von Mathias Rodenaichner, zu Gast in Unterdietfurt und Maria Mändlin …. ….mit der …. schwangeren Rosina, Tochter von Johann Reitter, Einwohner in Schernegg und dessen Ehefrau Rosina

    Ich würde mich sehr über Ihre geschätzte Unterstützung freuen
    mandlsucher
    Angehängte Dateien
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3715

    #2
    Vorneweg: Da der Text auf Latein verfasst ist, gehört er ins Fremdsprachenforum, und dahin solltest Du ihn verschieben lassen. Weiters solltest Du immer den Link zur Vorlage angeben, wenn möglich:

    Damit lässt sich erst recherchieren, was zur Beantwortung Deiner Fragen nötig ist.
    Die Zusammenhänge hast Du wohl schon ganz richtig erfasst, trotzdem hier noch meine Version:

    Georgius
    Schernegg
    27mo Aprilis coram me et sequentibus testibus, Scilicet
    ex Parte Sponsi Wolfgango Winkler resignato rustico,
    in Traupeting et Georgio Wiser colono in Harrbach
    ex parte autem Sponsæ præsente Martino Mändl colono
    in Domerpauer Guet, et Benedicto Rieswimber colono
    in Rieswim Sponsalia fniit(?) Georg Nothaffter(?), Matthiæ
    Rodenaichner hospitis in inferiore Dietfürth, et Mariæ
    Mändlin a.a. P.S.(?) filius illegitimus, cum nam im-
    pregnata Rosina, Joannis Reitter coloni in Schernegg
    et Rosina uxoris eius f.(ilia) l.(egitima)

    Georg
    Schernegg
    Am 27. April vor mir und folgenden Zeugen, nämlich
    von Seiten des Bräutigam Wolfgang Winkler, Bauer im Ruhestand,
    in Traupeting und Georg Wiser, Bauer in Harrbach,
    von Seiten jedoch der Braut anwesend Martin Mändl, Bauer
    im Dommerbauer Gut, und Benedikt Rieswimmer, Bauer
    in Rieswim, ging die Ehe ein georg Nothafter, des Mathias
    Rodenaichner, Wirts in Unterdietfurt, und der Maria
    Mändl a.a. P.S.(?) unehelicher Sohn, mit der allerdings ge-
    schwängerten Rosina, des Johannes Reiter, Bauers in Schernegg
    und Rosina, seiner Gattin, eheliche Tochter.


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 05.02.2024, 21:01.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • mandlsucher
      Benutzer
      • 13.05.2022
      • 65

      #3
      Das klingt sehr schlüssig und deckt sich in weiten Teilen mit meiner Interpretation.

      Ganz herzlichen Dank für die Unterstützung

      mandlsucher

      Kommentar

      Lädt...
      X