Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1691

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7439

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1691

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1691
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Fst. Wolfenbüttel



    Hallo zusammen!

    Wer kann diesen Text vollständig entziffern?


    Den 13 t(en). December Heinÿ Schlüder
    zu Münch=Vahlberg H(aus)fraue
    ins Kindelbette kommen
    einne junge Tochter gebohren
    patrini sunt die H(aus)f(rau): Baßtör
    H(errn). Paul Lages H(aus)f(rau): von Wense
    daß Kind heißt Soffia Heidewig


    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6851

    #2
    Hallo,

    war der Name "Heni(n)g" in der Gegend üblich? Im Papier scheinen einige Punkte zu sein, die nichts mit dem Text zu tun haben.

    LG Zita

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16908

      #3
      Hi

      Ich lese "Baßöe"
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 27.12.2023, 23:12.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7439

        #4
        Zitat von Zita Beitrag anzeigen
        war der Name "Heni(n)g" in der Gegend üblich? Im Papier scheinen einige Punkte zu sein, die nichts mit dem Text zu tun haben.
        Hallo Zita,

        ja, der Name Henni bzw. Hennig oder Henning war sehr verbreitet. Der Kindsvater wurde als Henning getauft. Das mit den unmotivierten Punkten klingt schlüssig.

        Viele Grüße
        consanguineus
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7439

          #5
          Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
          Ich lese "Baßöe"
          Hallo Anna Sara,

          sieh Dir mal das Wort "heìßt" an. Deswegen vermute ich auch ein "ßt" im Namen der Patin. Wie auch immer: einen derartigen Namen gab oder gibt es hier nicht.

          Viele Grüße
          consanguineus
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16908

            #6
            Sieht genauso aus wie bei "daß Kind"
            Viele Grüße

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 7439

              #7
              Was mag dieser s-förmige Kringel unter dem B von Baß(t)ör/e bedeuten? Man findet ihn auch unter dem P von Paul. Dieses P sieht ohne den Kringel aber wiederum exakt so aus wie das V in Vahlberg. Sehr merkwürdig...
              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

              Kommentar

              Lädt...
              X