Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsregister
Jahr, aus dem der Text stammt: 1740
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oberstedten
Namen um die es sich handeln sollte:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1740
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oberstedten
Namen um die es sich handeln sollte:
Moin und gesegnete Feiertage wünsche ich,
Den Registerauszug kann ich ganz ordentlich entziffern; allein die letzten Zeilen mit dem ´Bruder´ benötigen etwas Verständnishilfe. Zudem bin ich mir bei ´Hurenkind´ nicht sicher und weiß nicht, ob es es sich um Täufling oder Patin handelt.
Bislang lese ich:
Fischer, Johann Conrad, ein Knecht auf der herrschaftl. Meyerij zu Homburg und
Anna Catharina Raabin, welche von ihm geschwängert und ??? nach ihrer
Niederkunft vor dem Kindbette im Hause copulirt worde(n) /vid. num. co=
pulat./ haben ein Töchterl. welches zwisch D 22 u 23te 8ber Nachts zwisch
11 u. 12 Uhr geborn, D Tag drauf, neml. D 23te 8ber Domin. XIV p.
Trinit. nachdem die Eltern zuvor im Hause copulirt waren, offentl.
in der Kirche tauffe lasse. Patin war des Vaters Schwester Ursu=
la Elisabetha Radmacherin, ein Hurenkind, wie ihr Bruder
auch ist:/ daher das getaufte Kind den Namen bekam: Ursula
Elisabetha.
Merci fürs Mitdenken und und frohe Restweihnachten
Gruß, Ed
Kommentar