Erbitte Lesehilfe / Oberstedten / 1740 / Geburtsregister

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ed Gonzalez
    Erfahrener Benutzer
    • 18.12.2021
    • 469

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe / Oberstedten / 1740 / Geburtsregister

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1740
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oberstedten
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Moin und gesegnete Feiertage wünsche ich,

    Den Registerauszug kann ich ganz ordentlich entziffern; allein die letzten Zeilen mit dem ´Bruder´ benötigen etwas Verständnishilfe. Zudem bin ich mir bei ´Hurenkind´ nicht sicher und weiß nicht, ob es es sich um Täufling oder Patin handelt.

    Bislang lese ich:
    Fischer, Johann Conrad, ein Knecht auf der herrschaftl. Meyerij zu Homburg und
    Anna Catharina Raabin, welche von ihm geschwängert und ??? nach ihrer
    Niederkunft vor dem Kindbette im Hause copulirt worde(n) /vid. num. co=
    pulat./ haben ein Töchterl. welches zwisch D 22 u 23te 8ber Nachts zwisch
    11 u. 12 Uhr geborn, D Tag drauf, neml. D 23te 8ber Domin. XIV p.
    Trinit. nachdem die Eltern zuvor im Hause copulirt waren, offentl.
    in der Kirche tauffe lasse. Patin war des Vaters Schwester Ursu=
    la Elisabetha Radmacherin, ein Hurenkind, wie ihr Bruder
    auch ist:/ daher das getaufte Kind den Namen bekam: Ursula
    Elisabetha.


    Merci fürs Mitdenken und und frohe Restweihnachten
    Gruß, Ed
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ed Gonzalez; 26.12.2023, 00:27.
    Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
    Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3784

    #2
    Fehlendes Wort:
    ...welche von ihm geschwängert und drauf nach ihrer ...

    ... Elisabetha Rad(e)macherin, /: ein Hurenkind, wie ihr Bruder
    auch ist:/ daher ...


    Nach meinem Verständnis sind der Vater Johann Conrad Fischer und seine Schwester Ursula Elisabetha Rademacher (die Patin also) beide unehelich geboren.
    Der Täufling wurde zwar außerhalb der Ehe gezeugt, aber durch die Heirat legitmiert. Grad mal so die Kurve gekriegt
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 4174

      #3
      An Stelle der Fragezeichen erahne ich trotz Knick in der Optik "darums".
      Die Klammer (ein Hurenkind, wie ihr Bruder auch ist) folgt und bezieht sich damit auf Elisabetha Rademacherin.
      Sowohl der Kindsvater als auch die Patin, seine Schwester, waren also unehelich geboren.


      LG Jens
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Ed Gonzalez
        Erfahrener Benutzer
        • 18.12.2021
        • 469

        #4
        Moin,


        Dank an euch; dafür werfe ich eine Runde Marzipankugeln ins Forum.
        Nachfrage: Somit verstehe ich ein ´Hurenkind´ eher als uneheliches Kind, denn als Bezeichnung im Zusammenhang mit einem Beruf?
        Ed
        Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
        Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 4174

          #5
          Marzipankugeln, wooo? Bestimmt nur ein Scherz, wie die ganze Frage ...
          Bei den Grimms gibt es eine umfangreiche Abhandlung zu dem Begriff "Hure". Dort heißt es u.a.:
          "im mildesten sinne bedeutet das wort ein gefallenes, jungfräulicher ehre baares mädchen".


          LG jens


          Zuletzt geändert von jebaer; 27.12.2023, 00:02.
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • Ed Gonzalez
            Erfahrener Benutzer
            • 18.12.2021
            • 469

            #6
            Nein, die Frage war kein Scherz. Warum auch?
            Danke für die Hilfe
            Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
            Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)

            Kommentar

            Lädt...
            X