Lesehilfe bei Trauungseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Claudia90
    Benutzer
    • 15.06.2023
    • 16

    [gelöst] Lesehilfe bei Trauungseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1657
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Döllersheim/Niederösterreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Mathias Trödhandl und Katharina Pinder


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Hallo!

    Ich brauche bitte Hilfe beim Entziffern des Namens des Brautvaters. Ich lese Morigg oder Moripp. Eventuell soll es Moritz heißen...?



    Es ist der zweite Eintrag von oben.

    Den 29 Jully 1657 ist Capolirt worden Mat=
    hiaß Trödthändl mit Catarina von Söliz mit
    Catarina Piderin deß Morpp Pinder und Anna
    ux: von untern Plöpach Ehliche Tochter Die Pey=
    ständt auf deß Preitigam Seiten Mathiaß
    Trödthändl von Flachau + Hanß Trödthädl
    von Döllershemb, Praudt Seiten Veenedickht
    Purg von Kiebach Mathiaß Odentaller von
    Nidernböbach. %

    Ich wär sehr dankbar, wenn jemand Rat wüsste.

    Lg Claudia
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 3239

    #2
    Hallo,
    zweimal z und ein undeutliches "i", der Punkt ist oben zu sehen.

    Morizz.

    Grüße
    Scriptoria

    Kommentar

    • Zita
      Moderator

      • 08.12.2013
      • 7000

      #3
      Hallo,

      ich halte einen Morizz für unwahrscheinlich (weil zu der Zeit, zu dem Ort), außerdem lese ich ein "pp", das "z" s. Söliz. Obwohl ich den 1. Buchstaben als "M" lese, könnte es ev. ein "Rurpp" (=Ruprecht) sein.

      LG Zita

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3239

        #4
        Zitat von Zita Beitrag anzeigen
        außerdem lese ich ein "pp", das "z" s. Söliz. Obwohl ich den 1. Buchstaben als "M" lese, könnte es ev. ein "Rurpp" (=Ruprecht) sein.
        Für M vergleiche Martin in der Zeile über dem Eintrag. Sehr ähnlich.
        Fur ein U fehlt der U-Bogen. Aber p dürfte stimmen.
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 13.10.2023, 14:20.

        Kommentar

        • Jürgen Wermich
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2014
          • 5692

          #5
          Morxx (also Markus)

          Der eine Beistand heißt Purger.

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 3239

            #6
            Die alte Falle mit dem x.

            Kommentar

            • Claudia90
              Benutzer
              • 15.06.2023
              • 16

              #7
              Danke für die vielen Antworten!

              Sicher bin ich mir aber noch immer nicht, ob das wirklich Markus heißen soll. Sorry. Kann man das iwo recherchieren mit dem Morxx?

              Und was mich außerdem skeptisch macht, ist der i-Punkt.

              Kommentar

              • Scriptoria
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2017
                • 3239

                #8
                Zitat von Claudia90 Beitrag anzeigen
                Sorry. Kann man das iwo recherchieren mit dem Morxx?

                Marx ist eine häufige Kurzform für Marcus, auch in Kirchenbüchern, und doppelte Buchstaben sind nicht ungewöhnlich.
                Wenn man den zweiten Buchstaben mit Catharina am Anfang der Zeile vergleicht, könnte es auch ein flüchtiges "a" sein. Dann hätten wir den Marxx.
                Aber auch ein "o" würde nicht dagegen sprechen.
                Es handelt sich um eine Kontraktion: Marcs sprich Marx.
                Zuletzt geändert von Scriptoria; 13.10.2023, 15:16.

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 17252

                  #9
                  Hallo, dort steht:

                  Catarina von Sölitz


                  Desweiteren steht dort Marxx, nicht Morxx
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 13.10.2023, 15:28.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Jürgen Wermich
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.09.2014
                    • 5692

                    #10
                    Zu dem x: Das letzte Wort auf der Seite ist der Ort Dietreichs, der hier nur als "Dietreix" geschrieben sein kann.

                    Kommentar

                    • Scriptoria
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.11.2017
                      • 3239

                      #11
                      Zitat von Claudia90 Beitrag anzeigen
                      Und was mich außerdem skeptisch macht, ist der i-Punkt.

                      In der 5. Zeile von oben steht auch ein Punkt über dem Namen Jacob.
                      Vermutlich ein Schreibkleks.

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 17252

                        #12
                        Trödthändl von Flachen, Hanß Trödthädl
                        von Döllershemb, Praudt Seiten Beenedickht
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • Jürgen Wermich
                          Erfahrener Benutzer
                          • 05.09.2014
                          • 5692

                          #13
                          Wenedickht

                          Kommentar

                          • Claudia90
                            Benutzer
                            • 15.06.2023
                            • 16

                            #14
                            Dann ist es wohl wirklich ein Markus. Danke an alle!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X