Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1623

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 5651

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1623

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1618
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Seinstedt
    Namen um die es sich handeln sollte: Eintrag Nr. 10


    Hallo zusammen!

    Hat jemand Lust, mir bei diesem Traueintrag zu helfen?


    Am 16 Septemb(ris): sein Cordt Grabawen und Ilsken? Meiers auch?
    Elers?. alhie ehelich und? öffentlich? copuliret worden.
    war Dienstages. p(ost) 14 D(omi)nica p(ost) Trinit(atis): diese ist zu Hause
    in die Wochen kom(m)en NB


    Was mag so spektakulär an dem Umstand gewesen sein, daß die Frau zu Hause in die Wochen gekommen ist? Wo denn sonst???

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Suche:

    Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
    Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
    Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
    Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
    Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
    Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11342

    #2
    Moin consanguineus,


    Am 16 Septemb(ris): sein Cordt Grabawen und Ilsken Meiers auch
    Elers. alhie ehelich und vffentlich copuliret worden.
    war Dienstages. p(ost) 14 D(omi)nica p(ost) Trinit(atis): diese ist zu fruhe
    in die Wochen kom(m)en NB Curdt Grabaws fraw ist zu fruhe in die wochen kommen.



    Ganz klar eine Hochzeit während der Schwangerschaft. Den u-Bogen scheint der Pfarrer mehrfach unterlassen zu haben, das verwirrt bei "fruhe" ungemein.



    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 5651

      #3
      Guten Morgen Friedrich,

      hab vielen Dank für Deine Hilfe! Na klar, zu fruhe! Ich leide wohl unter Leseschwäche. Zudem ist ja bekannt, daß das erste Kind fünf Monate nach der Hochzeit geboren wurde...

      Viele Grüße
      consanguineus
      Suche:

      Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
      Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
      Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
      Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
      Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
      Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

      Kommentar

      Lädt...
      X