Taufeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schulkindel
    Erfahrener Benutzer
    • 28.02.2018
    • 874

    [ungelöst] Taufeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1792
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Güstrow, Mecklenburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Kobel


    Ich bitte erneut um Lesehilfe.
    1792 wird in der Domkirche zu Güstrow ein Junge getauft.
    Was steht beim Vater Carl Friedrich Kobel, was bei der Mutter Elisabeth Dorothea Wienke zu lesen?

    Renate
    Angehängte Dateien
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 2700

    #2
    Nichts für ungut, aber das ist kein Taufeintrag sondern ein Schnipsel.

    Wenn ich Quatsch lese, ist das also nicht meine Schuld
    PorteChaisenTräger und Balthasara

    Gruss, Ronny

    Kommentar

    • schulkindel
      Erfahrener Benutzer
      • 28.02.2018
      • 874

      #3
      Hallo Ronny,

      das ist wohl eine harte Nuss.
      Du wirst lachen, ich meinte auch Träger herausgelesen zu haben.


      Als der Vater 1835 starb, soll er „Arrestantenanwärter“ gewesen sein, wurde mir als Lesehilfe hier im Forum geantwortet.
      Sterbeeintrag des Vaters


      Mir ist der Begriff PorteChaisenTräger auch noch nicht untergekommen.
      Sollte das Sargträger sein?


      Renate

      Kommentar

      • Kataryna
        Erfahrener Benutzer
        • 01.10.2013
        • 520

        #4
        Hallo Ronny,

        ich lese wie du und du hast nicht Quatsch gelesen:
        Alles zum deutschen Adel! Suchen Sie kostenlos in unseren Registern und finden Sie Genealogien, Wappen, Stammtafeln, Biographien, Portraits!


        Gruß Kataryna

        Kommentar

        • rpeikert
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2016
          • 2700

          #5
          Zitat von schulkindel Beitrag anzeigen
          Mir ist der Begriff PorteChaisenTräger auch noch nicht untergekommen.
          Sollte das Sargträger sein?[/B]
          Renate
          Nein, wie Kataryna schreibt, ein Sänftenträger. (la chaise = der Stuhl).

          Unsicher war ich eher bei der Balthasara. Aber wenn ich die ganze Seite sehe, glaube ich dass sie wirklich so hiess. Und Elisabeth steht da übrigens nicht.

          Kommentar

          • schulkindel
            Erfahrener Benutzer
            • 28.02.2018
            • 874

            #6
            Wir werden den Begriff wohl nicht auflösen können.

            Aber zu Balthasar dies:
            Bei Ancestry wird dem Friedrich Kobel 1792 das Kind Carl Heinrich Wilhelm geboren, richtig.
            Seine Ehefrau wird hier Balthasar genannt.

            Name;Balthasar Doroth Kobel
            Mädchenname;Wienken
            Geschlecht;weiblich
            Ehepartner;Friederich Kobel
            Kind;Carl Heinrich Wilhelm Kobel
            Kirchgemeinde wie angezeigt;Güstrow



            Überall und in anderen Quellen wird sie aber Dorothea Elisabeth genannt.
            Deshalb habe ich den Eintrag so iuterpretiert.

            Grüße Euch beide
            Renate

            Kommentar

            • rpeikert
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2016
              • 2700

              #7
              ... warum denn nicht auflösen können??

              Wenn Du bei Google den Begriff "Portechaisenträger" (samt Anführungszeichen) eingibst, erhältst Du massenweise Informationen zu diesem Beruf.

              Die Ancestry-Indexierer machen viele Lesefehler. Gerüchteweise hat Ancestry diese Arbeit nach Indien outgesourct (geoutsourct, oder wie auch immer).

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 15111

                #8
                Hallo

                "Portechaisenträger" = Taxifahrer

                Seit dem 17. Jahrhundert waren in größeren Städten auch öffentliche Sänften als Vorläufer der heutigen Taxis in Gebrauch. Diese sogenannten Portechaisen wurden ab 1617 in Paris und ab 1688 in Berlin eingesetzt.



                Naja, in Güstrow ist das Schloss, dort wird er wohl beschäftigt gewesen sein
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 28.07.2023, 18:19.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • schulkindel
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.02.2018
                  • 874

                  #9
                  Hallo Anna Sara und Ronny,

                  natürlich hatte ich nach Ronnys Lesehilfe den Begriff gegoogelt.

                  Weiter zu Ronny
                  Die Ancestry-Indexierer machen viele Lesefehler. Gerüchteweise hat Ancestry diese Arbeit nach Indien outgesourct (geoutsourct, oder wie auch immer).
                  Es ist mir mehrfach aufgefallen, dass bei Ancestry (Nach-) Namen fehlerhaft ausgelesen wurden. Das kann ich verstehen, weil die Eintragungen in den alten Kirchenbüchern oft schwer zu lesen sind, erst recht von Nichtdeutschen. Da braucht man schon Phantasie um zu erkennen, wie die Namen richtig sein müssen.
                  Dazu kommt - wie schon oft angemerkt - dass die Pastoren die Namen ihrer „Schäfchen“ aufschrieben, wie sie hörten oder meinten dass es richtig wäre.

                  Danke Euch
                  Renate

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X