Taufeintrag 1711

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jolinde43
    Erfahrener Benutzer
    • 28.07.2013
    • 1232

    [ungelöst] Taufeintrag 1711

    Quelle bzw. Art des Textes: ev. KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1711
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Friedland/Ostpreußen
    Namen um die es sich handeln sollte: Brosien


    Hallo,

    ich habe hier wieder einen schwer lesbaren Eintrag und hoffe auf Eure Lesehilfe. Folgendes kann ich entziffern:

    Johann Friedrich natus Mon??
    tag p. Dom. Trinit.???
    P: Michael Brosien ...
    M. Loysa

    Vielen Dank und viele Grüße
    Brigitte
    Angehängte Dateien
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3275

    #2
    Hallo Brigitte

    Gibt es einen Link zu diesem Scan?

    Das angehängte Bild ist ja ganze 485 Pixel breit. Der Originalscan doch bestimmt mindestens das 5-fache.

    Gruss, Ronny

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 3516

      #4
      Hallo,
      auch wenn ich die Auflösung nicht erhöhen kann, so hab ich zumindest versucht, die Lesbarkeit zu verbessern - siehe Anhang. Die Rückseite schlägt halt doch stark durch und viel kann man nur raten...


      Mein Leseversuch:
      Johann Friedrich natus Mon-
      tag p.(post) Dom.(dominica) Trinit.(trinitatis)
      P(pater): Michael Brosien ... in Son...ach
      M(mater): Loysa P.
      H. Schl...
      Xtof N...
      Fr. Multersche(?)
      Fr. Friedrich ...
      Dorothea St...
      Angehängte Dateien
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • rpeikert
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2016
        • 3275

        #5
        Das Ancestry-Bild ist rund 7 mal höher aufgelöst, hat aber leider zu starken Kontrast, und so ist das Geschmiere nur unwesentlich besser lesbar.

        Am Datum rätsle ich immer noch. Im Eintrag davor war die Geburt am Dienstag nach Trinitatis und die Taufe dann am Mittwoch.
        Der Montag nach Trinitatis wäre dann ja früher als das. Heisst es vielleicht "Montag 2 p. Dom. Trinit."? Der "Montag" passt aber eigentlich nicht in die Reihe der lateinischen Datumsangaben. Und ein Taufdatum sollte doch auch noch irgendwo stehen(?).

        Den Ort lese ich ähnlich, Sor..ack oder ähnlich.


        P.S. Einen Ort Sortlack gäbe es in der Gegend: https://www.meyersgaz.org/place/20836018

        Und der Beruf könnte vielleicht "Coquus" sein, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...ezeichnungen#C
        Zuletzt geändert von rpeikert; 31.05.2023, 23:38.

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator
          • 20.09.2021
          • 5440

          #6
          Hallo allerseits:


          Zu den Datumsangaben: auf der nächsten Seite sieht man, daß die Nummer der Sonntage nach Trinitatis zwischen "Dom." und "Trinit." eingefügt wird, z.b. "Dom. 8 p. Trinit." Hier wird manchmal das "p." vergessen. In unserem Eintrag steht, glaube ich, eine 1 zwischen Dom. und Trinit. Ich halte es also für denkbar, daß die vorherige Geburt am Dienstag nach dem Trinitatisfest stattfand, und diese Geburt am Montag nach dem 1. Sonntag nach Trinitatis (also Montag p. Dom. 1 [p.] Trinit.). Das Taufdatum fehlt übrigens auch im nächsten Eintrag.



          Zu dem Namen: Ich glaube, nach dem Vater Michael Brosien steht noch ein "Corpor." (bei anderen Vätern wird oft auch ein Beruf angegeben).


          VG


          --Carl-Henry
          Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

          Kommentar

          • rpeikert
            Erfahrener Benutzer
            • 03.09.2016
            • 3275

            #7
            Jetzt sehe ich die 1 vor "Trin." auch. So passt das Datum auch perfekt in die Reihe (2, 8, 16 Tage nach Trinitatis). Wo ich eine "2" vermutet hatte, ist in Wirklichkeit nur ein von der Rückseite durchscheinendes "s"

            Im Anhang noch ein Kartenausschnitt mit Sortlack (in der Bildmitte).
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Jürgen Wermich
              Erfahrener Benutzer
              • 05.09.2014
              • 5692

              #8
              Statt Montag steht da Dien(-)stag.

              Kommentar

              Lädt...
              X