Taufeintrag 1736 - zwei Worte fehlen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alwine2
    Erfahrener Benutzer
    • 16.07.2020
    • 376

    [gelöst] Taufeintrag 1736 - zwei Worte fehlen

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1736
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hohendodeleben (Sachsen-Anhalt)
    Namen um die es sich handeln sollte: Plümecke


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!


    Guten Abend, zusammen,
    eigentlich war der Text gut lesbar(rechte Seite, der 4. Eintrag), bis auf 2 Worte. Sehr wahrscheinlich sind sie identisch:

    d. 14. August früh nach 5 Uhr hat Michael
    Plümecken Frau ihm einen Sohn geboren
    der d. 16. dito getauft und Johannes Jacob gena
    nnt ward. Gevattern waren:
    1. Jacob Plümecken Ackermann in Langenwed
    ding(en), des Vaters Bruders Sohn,...................
    2. Eleonora Lückin, Jacob Schmiedemeisters
    Ackermanns in Langwedding Ehefrau
    3. Johannes Sturm, Bartholomei Sturms
    Halbspänners hierselbst Sohn, .....................

    Der 1. Pate müsste dann der Cousin des Täuflings sein?

    Bitte prüft auch noch einmal den von mir gelesenen Text.
    Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.

    Gruß Alwine
    Angehängte Dateien
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4714

    #2
    Hallo,

    hier ein paar Kleinigkeiten. Es ist auf dem Ausschnitt übrigens der 2. Eintrag.

    Es heißt Plümicken und Plümicke.
    Unter 2. heißt es Jacob Schneidewindts
    Hinter Sohn bei 1. und 3. heißt es adolesc(ens) was heranwachsend bedeutet
    Zuletzt geändert von benangel; 12.04.2023, 23:58.
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 3516

      #3
      Hallo Alwine,
      die beiden offenen Worte lesen sich: adolescens (lat.) - also Heranwachsender
      Und ja: Pate 1 = Cousin d. Täuflings
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3725

        #4
        Hallo Alwine,

        Pate 1 und 3 waren "adolescens", heranwachsend.
        Das mit dem Cousin sehe ich genauso.


        LG Jens
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Alwine2
          Erfahrener Benutzer
          • 16.07.2020
          • 376

          #5
          Hallo zusammen,
          recht herzlichen Dank für die superschnelle Auflösung.
          Mit einem lateinischen Wort hatte ich hierbei nun nicht gerechnet.

          Entschuldigung für die falsche Benennung des Ausschnittes, ich hatte beim Orginaleintrag nachgesehen.

          Gruß Alwine

          Kommentar

          Lädt...
          X