In #15 gibt es keine Aehnlichkeit zwischen dem G in Gauwer und dem B in Balthasar.
Heiratseintrag 3 Wörter
Einklappen
X
-
Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
Zu G und B in Namen:
Im Oberdeutschen (z.B. in Süddeutschland oder Österreich) wurden B und P gleichwertig eingesetzt.
Es gab sowohl eine Walburga, als auch eine Balburga. Balthasar konnte auch ein Walthauser sein.
Ebenso verhielt es sich mit B und P: Berger-Perger.
An den Beispielen ist zu erkennen, dass die Buchstaben in der Aussprache nicht stark abgegrenzt wurden.
Eine Variation von G zu B oder umgekehrt in dieser Form ist mir nicht bekannt.
Ja, also ich wäre dann tatsächlich eher von einem Versehen/Schreibfehler oder akkustischem Hörfehler des Pfarrers ausgegangen...
Ich werde nun erstmal folgendes machen: Die verschiedenen Ehen und Kinder von Hans Bauwer im Kirchenbuch bei Archion heraussuchen - vielleicht ergeben sich da noch klare Hinweise oder Beweise. Bin gerade noch am forschen und da diese Daten aus dem 16. Jahrhundert stammen, sind sie natürlich besonders interessant für mich.
Auf jeden Fall wurde mir hier schon sehr geholfen bezüglich Katharina und ihrer Mutter Cordula.
Danke an alle und eine frohe Osterzeit schon mal.
Ich kann ja später nochmal Rückmeldung geben, wenn ich soweit bin.
LGZuletzt geändert von SeeroseAhnenforschung; 04.04.2023, 11:36.
Kommentar
-
-
Danke, auch Dir frohe Ostern, und allen Andern auch!
Zitat von rpeikert Beitrag anzeigenIn #15 gibt es keine Aehnlichkeit zwischen dem G in Gauwer und dem B in Balthasar.
Da wollte er wohl Fraktur schreiben - soweit ich sehe, das einzige Mal. Warum nur?
LG JensZuletzt geändert von jebaer; 04.04.2023, 19:04.Am besde goar ned ersd ingnoriern!
Kommentar
-
-
Zitat von jebaer Beitrag anzeigenFür mich ist der Unterschied zwischen den Anfangsbuchstaben deutlich sichtbar:
LG Jens
Hallo Jens,
also Sie meinen, dass die Dienstmagd Barbara doch von Hans Bauwer war und nicht von Hans Gauwer, nicht war. Das "G" in Wort Gottes in der zweiten Zeile sieht nämlich auch so aus wie das "G" aus Gründonnerstag.
Ich schätze, dass "B" ganz am Anfang der Zeile ist nämlich nur anders geschrieben als Anfangsbuchstabe des Satzes.Zuletzt geändert von SeeroseAhnenforschung; 11.04.2023, 13:33.
Kommentar
-
-
Zitat von SeeroseAhnenforschung Beitrag anzeigenHallo Jens,
also Sie meinen, dass die Dienstmagd Barbara doch von Hans Bauwer war und nicht von Hans Gauwer, nicht war.
Der Meinung war ich, zumal der Name Bauer an der Bergstraße wahrscheinlicher ist als Gauer. Die Meinung muss ich aber revidieren und Jürgen Wermich Recht geben.
Im letzten Eintrag tauchen noch der "Graf von Erpach" auf. sowie die Ortsangabe "von Grunau" auf, wohl das heutige Bensheim-Gronau. Da ist kein Unterschied erkennbar zu "Gauwer", siehe Anhang.
Ein eindeutiges "B" habe ich nur auf der linken Seite gefunden in "Benedicte", leider in einer anderen Handschrift.
LG JensAm besde goar ned ersd ingnoriern!
Kommentar
-
-
Hallo Jens,
aber sehr gerne, ehrlich gesagt finde ich persönlich das duzen auch sympathischer.
Aber es ist halt bei jedem unterschiedlich... manche wiederum legen Wert darauf, dass zunächst (auch im Internet) gesiezt werden sollte.
Alles klar, ganz herzlichen Dank für die Hilfe.
Damit sind für mich nun die Fragen zum Thema Baur/Bauwer/Gauwer tatsächlich alle geklärt und ich kann das Ganze beruhigt in meinen Unterlagen abspeichern.
Dir und allen anderen Mitgliedern des Forums wünsche ich noch eine schöne Restwoche!
LG
SeeroseZuletzt geändert von SeeroseAhnenforschung; 13.04.2023, 17:47.
Kommentar
-
Kommentar