Berufsbezeichnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AndreasV
    Erfahrener Benutzer
    • 15.12.2022
    • 268

    [gelöst] Berufsbezeichnung

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1783
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wittenberg, Mecklenburg-Strelitz
    Namen um die es sich handeln sollte: Beier und Hurenborg/Hornberg


    Hallo liebe Forengemeinde,
    ich habe folgenden Text übersetzt nur finde ich nicht den passenden Ansatz zur Berufbezeichnung. Ich suchte bereits vergebens auf



    Vielleicht weiß von Euch jemand nähreres.

    Wittenhagen Leichen(-buch) 1783
    12.) Maria Beier(s) des Christian Hurenberg(s) Lissenhirte(?) in
    Wittenhagen uxor.(=Gattin) nata(=Herkunft) Triepkendorff 1727. Parentes(=Eltern) Christian Beier Rademacher in Triepkendorff
    et(=und) N. Copulirt mit Christian Hornburg Carwitz O(=Sonntag) den 25ten October 1750 Liberi(=Totenregister) 3. Obiit(=gestorben) Wittenhagen 8(=Mittwoch) den 10(?)ten September h.7.a.m.seputta +) den 13ten(?) September. aetat: (=Alters) 56 annor (=Jahre)



    Vielen Dank.
    Angehängte Dateien
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    Maria Beiers des Christi-
    an Kurenbergs Ochsenhirte in
    Wittenhagen uxor. nata Triep-
    kendorff 1727. Parentes: Chris-
    tian Beier Rademacher in Triepkendorff
    et N. Copulirt mit Christian Kernburg Carwitz Sonntag den
    25ten October 1750 Liberi 3.
    Obiit Wittenhagen Mittwoch den 10ten
    September h.7.a.m.sepulta Samstag
    den 13ten September. aetat(is) 56 annor(um)

    Dieses Einfügen von einzelnen , zT. falschen Übersetzungsfragmenten besser bleiben lassen!!
    Das stört nur bei der Transkription.
    Zeilenumbrüche einhalten !!

    Liberi 3 = 3 Kinder
    Mach mal eine vollständige Übersetzung, dann kann man die evtl. Korrektur lesen.
    PS: Warum er den Ehemann einmal Kurenberg, zum 2. Kernburg schreibt weiss wohl nur er.
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 11.01.2023, 14:44. Grund: PS
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29897

      #3
      Hallo Andreas,

      bist Du sicher bei dem Namen?
      Ich lese:

      12.) Maria Beier(s) des Christian Kurenberg(s) Ochsenhirte(?) in ---


      Das O ist wohl etwas verunglückt, aber -chsen ist eigentlich gut zu lesen.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        ....Das O ist wohl etwas verunglügt
        Nicht nur das O liebe Christine.....aber in punkto Ochsen sind wir uns einig
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 11.01.2023, 14:55.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • AndreasV
          Erfahrener Benutzer
          • 15.12.2022
          • 268

          #5
          Vielen Dank,

          ich hatte durchaus bei dem Namen auch so meine Bedenken, konnte aber keinen anderen Buchstaben, insbesondere das "K" hineininterpretieren.

          Ich verwende dieses Übersetzung des Sütterlin-ABC`s: https://kryptografie.de/kryptografie...in-schrift.htm
          Da ist mir jetzt noch schwer das "K" zu erkennen. Macht aber deutlich mehr Sinn ;-). Bisschen Spaß muss ja auch mal sein.

          Wahrscheinlich habe ich mich aus zu sehr leiten lassen von der gestrigen Übersetzung des Namens "Hornburg"

          Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1757/1816 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Mecklenburg-Strelitz Namen um die es sich handeln sollte: Horburg/Güldner Wittenhagen 16.) Sophia Christina Hornburg(s), des in Wittenhagen verstor- benen Arbeitsmanns Carl Christian Güldner(s)


          Original:
          Wittenhagen Leichen 1783
          12.) Maria Beiers des Christi-
          an Kurenbergs Ochsenhirte in
          Wittenhagen uxor. nata Triep-
          kendorff 1727. Parentes Chri-
          stian Beier Rademacher in Triep-
          kendorff et N. Copulirt mit Chri-
          stian Kernburg Carwitz O den
          25ten October 1750 Liberi 3.
          Obiit Wittenhagen 8 den 10ten
          September h.7.a.m.seputta +)
          den 13ten September. aetat: 56 annor

          Meine Übersetzung:
          12.) Maria Beiers des Christi-
          an Kurenbergs Ochsenhirte in
          Wittenhagen uxor.(=Gattin) nata(=Herkunft) Triep-
          kendorff 1727. Parentes(=Eltern) Chri-
          stian Beier Rademacher in Triep-
          kendorff et(=und) N. Copulirt(=Heirat) mit Chri-
          stian Hornburg Carwitz O(=Sonntag) den
          25ten October 1750 Liberi(=Buch) 3.
          Obiit(=gestorben) Wittenhagen 8(=Mittwoch) den 10ten
          September h.7.a.m.seputta +) (=Mittwoch)
          den 13ten September. aetat(-is): (=Alters) 56 annor(-um) (=Jahre)

          Das Wort "Liberi"="Kinder - Liebste Ehefrau"habe ich hier gefunden:


          Und nach dem Hinweis der Übersetzungsseite:
          Zuletzt geändert von AndreasV; 11.01.2023, 16:20.

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29897

            #6
            Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
            ....Das O ist wohl etwas verunglügt
            Nicht nur das O liebe Christine.....aber in punkto Ochsen sind wir uns einig

            Da wollten die Finger nicht so wie ich
            verunglückt natürlich

            Hier lese ich allerdings noch ein bisschen anders:

            ... Parentes Chri-
            stian Beier Rademacher in Triep-
            kendorff et N. Copulirt mit Chri-
            stian Homburg Carwitz O den
            25ten October 1750 Liberi 3. ...
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4663

              #7
              Vor so einer "Übersetzung" ? grauts einem.

              Das ist ja schon wieder so ein Gewurstel aus Transkription und einzelnen reingestopften Wortfragmenten.
              Mag ich gar nicht korrigieren.

              Das Wort "Liberi"="Kinder - Liebste Ehefrau"habe ich hier gefunden:
              http://www.zuckervogel.de/ahnenforsc...ges/Latein.pdf

              Man sollte nicht jeden Unsinn übernehmen den mal irgend jemand verzapft hat. (Liberei??).
              Lateinworte schaut man in einem seriösen Wörterbuch nach z.B. navigium oder frag caesar.de.
              Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 11.01.2023, 16:14.
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              • AndreasV
                Erfahrener Benutzer
                • 15.12.2022
                • 268

                #8
                Zitat von Xtine Beitrag anzeigen

                Da wollten die Finger nicht so wie ich
                verunglückt natürlich

                Hier lese ich allerdings noch ein bisschen anders:

                ... Parentes Chri-
                stian Beier Rademacher in Triep-
                kendorff et N. Copulirt mit Chri-
                stian Homburg Carwitz O den
                25ten October 1750 Liberi 3. ...
                Oder doch wieder "Hornburg", weil minimal mehr Abstand vom Bogen des "r" im Vergleich zum engeren Schwung des "n" sichtbar wäre?
                Dann würde aber aus dem Namen in der zweiten Zeile wieder ein "Hurenbergs" werden, oder?
                Zuletzt geändert von AndreasV; 11.01.2023, 16:22.

                Kommentar

                • AndreasV
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.12.2022
                  • 268

                  #9
                  Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
                  Vor so einer "Übersetzung" ? grauts einem.

                  Das ist ja schon wieder so ein Gewurstel aus Transkription und einzelnen reingestopften Wortfragmenten.
                  Mag ich gar nicht korrigieren.

                  Das Wort "Liberi"="Kinder - Liebste Ehefrau"habe ich hier gefunden:
                  http://www.zuckervogel.de/ahnenforsc...ges/Latein.pdf

                  Man sollte nicht jeden Unsinn übernehmen den mal irgend jemand verzapft hat. (Liberei??).
                  Lateinworte schaut man in einem seriösen Wörterbuch nach z.B. navigium oder frag caesar.de.
                  12.) Maria Beiers des Christi-
                  an Kurenbergs Ochsenhirte in
                  Wittenhagen Herkunft der Gattin aus Triep-
                  kendorf 1727. Eltern Chri-
                  stian Beier Radmacher in Triep-
                  kendorf und verheiratet mit Chri-
                  stian Hornburg Carwitz Sonntag) den
                  25ten Oktober 1750 im Buch 3.
                  verstorben in Wittenhagen am Mittwoch den 10ten
                  September h.7.a.m. begraben am Mittwoch
                  den 13ten September. im Alter von 56 Jahren

                  ich bemühe mich - versprochen ;-)

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29897

                    #10
                    .
                    Zitat von AndreasV Beitrag anzeigen
                    Oder doch wieder "Hornburg", weil minimal mehr Abstand vom Bogen des "r" im Vergleich zum engeren Schwung des "n" sichtbar wäre?
                    NEIN ! da ist keine Lücke. Aber schau doch einfach, welcher Name vor Ort vorkommt, dann siehst Du es ja.


                    Dann würde aber aus dem Namen in der zweiten Zeile wieder ein "Hurenbergs" werden, oder?
                    Nie im Leben! Das H ist anders!
                    Dort sind es links und rechts 2 gerade Auf- bzw. Abstriche und eine Strich quer. Beim K sieht man rechts einen "Knick" wie bei unserem heutigen K auch.
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • Huber Benedikt
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.03.2016
                      • 4663

                      #11
                      Eltern Chri-
                      stian Beier Radmacher in Triep-
                      kendorf und verheiratet mit Chri-
                      stian Hornburg

                      Nur mal vorab
                      Wenn man mal annimmt dass schon damals Homoehen gängig waren, ist doch deren
                      Elternschaft sehr zweifelhaft (es sei denn sie hätten Seepferdchen DNA)
                      Ursus magnus oritur
                      Rursus agnus moritur

                      Kommentar

                      • AndreasV
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.12.2022
                        • 268

                        #12
                        Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                        .
                        Ich wollte nur eine Möglichkeit erwähnen.
                        siehe angehängter Bildschirmfoto.

                        Danke für die Hilfe
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • AndreasV
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.12.2022
                          • 268

                          #13
                          Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
                          Eltern Chri-
                          stian Beier Radmacher in Triep-
                          kendorf und verheiratet mit Chri-
                          stian Hornburg

                          Nur mal vorab
                          Wenn man mal annimmt dass schon damals Homoehen gängig waren, ist doch deren
                          Elternschaft sehr zweifelhaft (es sei denn sie hätten Seepferdchen DNA)
                          Nunja, ich denke das ist wie die gestrige Übersetzung im Kontext des Lebenslaufes zu lesen.
                          Also eine Zusammenfassung des Lebens der Beier, Maria. m.M.n.

                          Also Eltern(-teil) ist der Vater Christian Beier aus Triepkendorf und verheiratet war Sie mit Christian Hornburg aus Carwitz
                          Zuletzt geändert von AndreasV; 11.01.2023, 17:00.

                          Kommentar

                          • Xtine
                            Administrator

                            • 16.07.2006
                            • 29897

                            #14
                            Zitat von AndreasV Beitrag anzeigen
                            Ich wollte nur eine Möglichkeit erwähnen.
                            siehe angehängter Bildschirmfoto.

                            Danke für die Hilfe
                            Und dann schaust du rechts über Hormburg bei copulirt
                            Viele Grüße .................................. .
                            Christine

                            .. .............
                            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                            (Konfuzius)

                            Kommentar

                            • Xtine
                              Administrator

                              • 16.07.2006
                              • 29897

                              #15
                              Zitat von AndreasV Beitrag anzeigen
                              Nunja, ich denke das ist wie die gestrige Übersetzung im Kontext des Lebenslaufes zu lesen.
                              Also eine Zusammenfassung des Lebens der Beier, Maria. m.M.n.

                              Also Eltern(-teil) ist der Vater Christian Beier aus Triepkendorf und verheiratet war Sie mit Christian Hornburg aus Carwitz
                              Dort steht:
                              Maria B. des Christian Beier ... et N. copulirt mit Christian Homburg

                              Christians Ehefrau war namentlich nicht bekannt! Daher das N.
                              Die grünen Teile gehören zusammen, wenn man die Eltern der Braut wegläßt
                              Viele Grüße .................................. .
                              Christine

                              .. .............
                              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                              (Konfuzius)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X