Herrschaftsakt - Todesfall 1748 Stift Garsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LisiS
    Erfahrener Benutzer
    • 27.05.2018
    • 1668

    [gelöst] Herrschaftsakt - Todesfall 1748 Stift Garsten

    Quelle bzw. Art des Textes: Herrschaftsakten Stift Garsten Hofamt
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1748
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Aschach an der Steyr/Garsten
    Namen um die es sich handeln sollte: Erhard Wolfslehner


    Schönen Vormittag!

    Ich merk grad, was Herrschaftsakten und die dort verwendeten Wörter/Ausdrücke betrifft, bin ich noch grottenschlecht beim Lesen und brauch deswegen BITTE Hilfe beim Entziffern. Ich hoff ich schaff das auch mal, aber damit hatte ich noch nicht so viel zu tun.

    DANKE!

    Auf dem angefügten Bild auf der linken Seite oben - darum gehts und das ist das was ich daraus entziffern kann (etwas dürftig - ich weiss!):

    Hofambt.
    Kh??? ? / ?


    Todtfahl
    Auf hierzeithliches ableib ?? E?
    Maria Wolfslehnerin ? hat des
    heinderlassner Ehewirth Erhards
    Wolfslehner, darin (?) bede inerger (?)
    habtes Zohlhuebergutt zu Aschach in
    selbiger Pfarr gelegen, vor sich ?
    Anna Maria seiner eitig Ehewürthin
    beider (?) Kheuschl (?) an sich genomm.


    Zohlhuebergut
    ? 500 ?
    ? 500 ?
    Weibs Todtfahl 25 ?
    Wittibers Ha?dtlehen (?) 25 ?
    Zeugen
    Hof? ten pager? ? 1. July des
    1748
    Angehängte Dateien
    Liebe Grüße
    Lisi

    SUCHE Vorfahren:
    Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
    Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9392

    #2


    Ein Anfang:

    Todtfahl
    Auf hiezeithliches ableiben weyl. Eua
    Maria Wolfslehnerin sel. hat deren
    hinderlassener Ehewierth Erhardts
    Wolfslehner, deren beeder innenge-
    habtes Zohlhueberguett zu Aschach in
    selbiger Pfarr gelegen, vor sich vnnd
    Anna Maria seiner eitig Ehewierthin
    wider Khristl an sich genommen.

    P.S. Ach ja, die Währungseinheit ist Gulden (fl = floreni)
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 28.12.2022, 14:19.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6860

      #3
      Hallo Lisi,

      ...wider Kheuff[lich] an sich genommen.

      Zohlhuebergut
      Pr[o] 500 fl
      ? 500 fl
      Weibs Todtfahl 25 fl
      Wittibers Handtlehen 25 fl
      Zeugen
      Hof? vnnd Ansager ... 1. July a[nn]o
      1748

      LG Zita

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9392

        #4
        Zitat von Zita Beitrag anzeigen
        ...wider Kheuff[lich] an sich genommen.
        Und vor gut einer Stunde hatte ich erst hier geschrieben: Mit dem st und ff zu der Zeit stehe ich echt auf Kriegsfuß.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          Wittibers Handtlehen (Handlehen siehe https://drw-www.adw.uni-heidelberg.d...term=handlehen)
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • sternap
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2011
            • 4070

            #6
            Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
            Und vor gut einer Stunde hatte ich erst hier geschrieben: Mit dem st und ff zu der Zeit stehe ich echt auf Kriegsfuß.

            auf kriegsstuß
            freundliche grüße
            sternap
            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




            Kommentar

            • LisiS
              Erfahrener Benutzer
              • 27.05.2018
              • 1668

              #7
              Hey spitze!

              Wie gesagt, da fehlen mir noch viele "Vokabeln" aus den Herrschaftsakten, da muss ich noch viel lernen.
              Deswegen - vielen Dank für eure Hilfe!


              Versteh ich das richtig? Der Erhard war mit der Eva verheiratet und die ist dann gestorben und er hat den Hof mit seiner 2. Ehe wieder zurückgekauft.
              Hätt er da nicht ohnehin ein "Erbrecht" als Wittwer gehabt? Oder versteh ich da was nicht?
              Liebe Grüße
              Lisi

              SUCHE Vorfahren:
              Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
              Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

              Kommentar

              • LisiS
                Erfahrener Benutzer
                • 27.05.2018
                • 1668

                #8
                Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
                Wittibers Handtlehen (Handlehen siehe https://drw-www.adw.uni-heidelberg.d...term=handlehen)

                Daungscheee! Genau das hätt ich mit Sicherheit gefragt! Danke dass du mitgedacht hast.
                Liebe Grüße
                Lisi

                SUCHE Vorfahren:
                Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                Kommentar

                • Huber Benedikt
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.03.2016
                  • 4663

                  #9
                  Hätt er da nicht ohnehin ein "Erbrecht" als Wittwer gehabt....

                  Offenbar war es ja ein Handlehen (Leihe auf (Lebens)Zeit !). vgl Ziff 2 meines obigen links.
                  Im Unterschied zum Erblehen endet dieses mit dem Tode des (oder eines) Lehensnehmers.
                  Der Tod(es)fall ist gleichzeitig der Heimfall des Lehens (fällt an den Grundeigentümer zurück).
                  D.h. der Witwer musste notgedrungen das Anwesen kaufen um es weiter nutzen zu können.
                  Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 28.12.2022, 17:45.
                  Ursus magnus oritur
                  Rursus agnus moritur

                  Kommentar

                  • LisiS
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.05.2018
                    • 1668

                    #10
                    Da lern ich ja wieder einiges dazu! Super!
                    Danke für die Erklärung. Auf das Handlehen des Wittwers hatte ich gar nicht so geachtet im Zusammenhang mit dem Kauf des Hofes.

                    Nichts desto trotz find ich zwar die eine Hochzeit (mit der 2. Frau) aber unmöglich die 1. Hochzeit zu finden. Ohne Anhaltspunkt, ob er aus dem Ort kam bzw. wie seine Frau ledig geheissen hat.

                    Noch eine Frage, das ist mir unklar:
                    Wenn das ein Handlehen war, hat das dann seine Frau gehabt? Oder hat das ihn mit einbezogen? Weil wenn sie gestorben ist und er den Hof wieder kaufen musste, dann nehm ich jetzt einfach mal aus dem Bauch heraus an, dass sie (die Verstorbene) schon auf dem Hof geboren sein könnte und da das Lehen bekommen hat? Unabhängig von ihrem späteren Ehemann?
                    Liebe Grüße
                    Lisi

                    SUCHE Vorfahren:
                    Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                    Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                    Kommentar

                    • LisiS
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.05.2018
                      • 1668

                      #11
                      Zumindest die Verstorbene Eva Maria Zolhuberin hab ich gefunden:
                      geb. 26.03.1692


                      gest. 01.02.1748


                      Das Verwirrende an der Geschichte ist, das da anscheinend wieder der Fall zugeschlagen hat, dass der Mann vermutlich den Namen der Frau/des Hofes wo er hingeheiratet hat angenommen hat. Weil gestorben ist sie als Zolhuberin. Genau vor dem Akt oben und bevor der Erhard Wolfsgruber im Juli 1748 die 2. Frau geheiratet hat, jetzt offenbar wieder unter seinem Geburtsnamen und nicht mehr unter dem Hofnamen.

                      Klingt das wahrscheinlich?
                      Liebe Grüße
                      Lisi

                      SUCHE Vorfahren:
                      Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                      Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X