Hochzeitseintrag Jakob Schißler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • coolepixel
    Benutzer
    • 04.05.2022
    • 98

    [gelöst] Hochzeitseintrag Jakob Schißler

    Quelle bzw. Art des Textes: Matricula
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1688
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ornbau 3-03 Seite 180
    Namen um die es sich handeln sollte: Jakob Schißler



    Hallo,


    ich habe mich beim Lesen versucht, aber bei dem Herkunftsort des Bräutigams komme ich gar nicht weiter.


    10. Feb.
    Sponsi Jakob Schißler de _______heim
    Michaely Schißlers _____ _____ filius legit.
    Sponsa Anna Maria Haagin de Eschenbach
    de Conrady Haag compeltory _____ filia
    ____ Testes sponsa _____ _____ ____ Georg
    ____ in O(h)rnbau







    Danke im voraus für die "Nachhilfe".
    Freundlicher Gruß,
    Anke
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23462

    #2
    .erensheim
    .e.ensheim
    Neresheim würde daher ausscheiden.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • rpeikert
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2016
      • 3289

      #3
      Guten Abend

      Merensheim ? (Ein Mörnsheim gäbe es ca. 40 km SE von Ornbau, aber ob das wirklich passt??)

      Und der Brautvater heisst Leonhard, nicht Konrad.

      Was ich lese (aber mit Vorsicht zu geniessen, bin kein Lateiner):
      Sponsus Jacobus Schißler de Merensheim(?)
      Michaelis Schißlers p[iae] m[emoriae] ibidem filius legit[imus].
      Sponsa Anna Maria Haagin de Eschenbach
      ... Leonardi Haagens consultoris ibidem filia
      leg[itima]. Testes sponsae paren[te]s et ... Georgius
      Dirr in Ohrnb[au].

      Gruss, Ronny
      Zuletzt geändert von rpeikert; 13.11.2022, 22:19.

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16908

        #4
        Hi, kleine Korrektur:


        Sponsus Jacobus Schißler de Merensheim(?)
        Michaelis Schißlers p[iae] m[emoriae] ibidem filius legit[imus].
        Sponsa Anna Maria Maagin de Eschenbach
        ... Leonardi Maagens consultoris ibidem filia
        leg[itima]. Testes sponsae paren[te]s et ... Georgius
        Dirr in Ohrnb[au]
        Viele Grüße

        Kommentar

        • rpeikert
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2016
          • 3289

          #5
          Du hast Recht, das M bei Maria sieht auch so aus.

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16908

            #6
            Übrigens: Nerensheim = Neresheim
            Angehängte Dateien
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9392

              #7


              Es fehlt noch zweimal "D."

              Ersteres als "D.(omini)", zweiteres als "D.(ominus)" zu lesen.
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16908

                #8
                Ich lese aber trotzdem Merensheim.

                Zum Vergleich der Ortsname Mergentorff im unteren Eintrag: einmal mit deutschem M, das andere Mal mit lateinischem M
                Angehängte Dateien
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16908

                  #9
                  "Merensheim" im Fürstbistum Eichstätt, siehe Bild:

                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 13.11.2022, 22:50.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16908

                    #10
                    Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
                    ... Merensheim ? (Ein Mörnsheim gäbe es ca. 40 km SE von Ornbau, aber ob das wirklich passt??)...
                    Ja! Das Geheimnis liegt darin, dass beide Orte zum Fürstbistum Eichstätt gehörten.
                    Fürstbistum Eichstätt sind die rot gefärbten Flächen auf der Karte.
                    Die beiden Orte von mir hellblau markiert:


                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 13.11.2022, 23:05.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • coolepixel
                      Benutzer
                      • 04.05.2022
                      • 98

                      #11
                      Schönen guten Abend,


                      herzlichen Dank an alle, die sich hier mit Antworten eingebracht haben!


                      Ich habe schon einen Blick in die KBs von Mörnsheim geworfen, der FN Schißler käme dort auch vor. Leider sind aber die KBs von 1610 - 1737 verschollen, so dass diese Linie wohl bei Jakob Schißler bzw. seinem Vater Michael aufhört.



                      Beste Grüße,
                      Anke

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X