oo in Plön, Nagel & Hammerich, 1856

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2596

    [gelöst] oo in Plön, Nagel & Hammerich, 1856

    Quelle bzw. Art des Textes: Copulationseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1856
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Plön, Holstein
    Namen um die es sich handeln sollte:

    Guten Morgen,

    hier (Archion):


    heiratet der Stammvater meiner Stiefgroßmutter, ich lese:
    1856 April (auf Seitenkopf)
    10 (laufende Nummer) 20 (dias copulati)
    Johann Jochim Nagel. Dienstknecht auf der
    Oelmühle (?). ehel. Sohn des Tagelöhners Hans Friedrich
    Nagel auf Helenenruh und der Magdalena Dorothea
    geb. Steffens, 29 J. 5 Mon. alt, mit Anna
    Christina Johanna Hammerich in ...-
    ..., des Joachim Jürgen Friedrich Hammerich, Ar-
    beitsmanns in ... und der Anna Christina
    Margaretha geb. ... ehel. Tochter, alt 21 J. 9 Mon.
    ...: 1, ... ... 2, ... = u ... des Bräutig-
    ams. 3, ... des ... ... ... 4, ... -
    ... der ... die Eltern beider ... ... ...
    ... erklärt.
    Prarl. (?) D Pa... gez. (?)

    könnet Ihr mir bitte beim Lückenfüllen helfen?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von BOR; 03.11.2022, 15:05.
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • Xtine
    Administrator


    • 16.07.2006
    • 30007

    #2
    Wie war das mit Archion Sceenshots?

    Warnung Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!

    In Ausnahmefällen (wenn das PDF zu groß) darf ein Screenshot des PDFs hier angehängt werden. Es muß aber unbedingt der Seitenkopf von Archion erkennbar sein!
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • BOR
      Erfahrener Benutzer
      • 24.06.2016
      • 2596

      #3
      Asche über mein Haupt, schon wieder vergessen ....


      nun sollte der Scan aber passen
      Viele Grüße
      Torsten

      Ständige Suche:
      Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
      Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
      Lerke (Nowosolna)

      Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        Oelmuehle passt,

        Braut aus Ober Clevetz / ( cleveez https://s.meyersgaz.org/search?search=ober*z )
        Vater derselben dann eben aus Untercleveez.

        Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator


          • 16.07.2006
          • 30007

          #5
          Hallo,

          ja, so passt es

          Ich lese:


          Johann Jochim Nagel. Dienstknecht auf der
          Oelmühle (ja). ehel. Sohn des Tagelöhners Hans Friedrich
          Nagel auf Helenenruh und der Magdalena Dorothea
          geb. Steffens, 29 J. 5 Mon. alt, mit Anna
          Christina Johanna Hammerich in Ober-
          _leretz(Obercleretz???), des Joachim Jürgen Friedrich Hammerich, Ar-
          beitsmanns in Niedercleretz und der Anna Christina
          Margaretha geb. B__asch(Benasch??/Binasch/Breasch???) ehel. Tochter, alt 21 J. 9 Mon.
          Prod: 1, Beider V.lt.(??) 2, Tauf- u. Confirmationsschein des Bräutig-
          ams. 3, Consens des Guts___eißnis von Scheuweide(???) 4, ___n-
          attest der Braut. Die Eltern beider haben c___los ihren
          Consens erklärt.

          Procl. D Palmaier(?) gez. (?)
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator

            • 20.09.2021
            • 5541

            #6
            Hallo allerseits:


            Zwei kleine Ergänzungen:


            Johann Jochim Nagel. Dienstknecht auf der
            Oelmühle (ja). ehel. Sohn des Tagelöhners Hans Friedrich
            Nagel auf Helenenruh und der Magdalena Dorothea
            geb. Steffens, 29 J. 5 Mon. alt, mit Anna
            Christina Johanna Hammerich in Ober-
            _leretz(Obercleretz???), des Joachim Jürgen Friedrich Hammerich, Ar-
            beitsmanns in Niedercleretz und der Anna Christina
            Margaretha geb. B__asch(Benasch??/Binasch/Breasch???) ehel. Tochter, alt 21 J. 9 Mon.
            Prod: 1, Beider V.A. [so auch in anderen Traueinträgen] 2, Tauf- u. Confirmationsschein des Bräutig-
            ams. 3, Consens des Guts___eißnis von Scheuweide(???) 4, ___n-
            attest der Braut. Die Eltern beider haben mündlich ihren
            Consens erklärt.

            Procl. D Palmaier(?) gez. (?)


            VG


            --Carl-Henry
            Wohnort USA

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator


              • 16.07.2006
              • 30007

              #7
              Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
              haben mündlich ihren
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Friederike
                Erfahrener Benutzer
                • 04.01.2010
                • 7902

                #8
                Hallo,


                ich denke, die Brautmutter heißt mit Geburtsnamen Braasch, auch wenn die
                beiden a etwas unterschiedlich geschrieben sind.

                Prod.[uciert] : 1. beider V[accinations]A.[ttest], 2. Tauf - u. Confirmationsschein des Bräutig-
                ams 3. Consens der Gutsobrigkeit von Schönweide 4. Armen -
                attest der Braut 5. Die Eltern beider haben mündlich ihren
                Consens erklärt.
                Viele Grüße
                Friederike
                ______________________________________________
                Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                __________________________________________________ ____

                Kommentar

                • BOR
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.06.2016
                  • 2596

                  #9
                  Vielen lieben Dank an Euch Alle!!!

                  Da hatte ich doch die total verkehrte Frau Ammerich verheiratet,
                  jetzt heißt es die Brauteltern zu finden.

                  Hat vielleicht noch jemand eine Idee was mit dem Kürzel:

                  V.A.

                  gemeint sein könnte?
                  Viele Grüße
                  Torsten

                  Ständige Suche:
                  Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                  Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                  Lerke (Nowosolna)

                  Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator


                    • 16.07.2006
                    • 30007

                    #10
                    Zitat von BOR Beitrag anzeigen

                    Hat vielleicht noch jemand eine Idee was mit dem Kürzel:

                    V.A.

                    gemeint sein könnte?
                    Das hat Friederike im Beitrag vorher doch schon aufgelöst!
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • Huber Benedikt
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.03.2016
                      • 4663

                      #11
                      Kleine Anm. zum Wort Prod(uciert) wie von Friederike richtig ergänzt.
                      Nicht in der heutigen Bedeutung "herstellen, produzieren" sondern amtsdeutsch für "vorgezeigt, vorgelegt"
                      (von der urspr. Bed. des lat. "producere" = heran führen, vorführen, herbeibringen )
                      Ursus magnus oritur
                      Rursus agnus moritur

                      Kommentar

                      • BOR
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.06.2016
                        • 2596

                        #12
                        oh, entschuldigung !!!
                        Das habe ich in aller Euphorie glatt übersehen.


                        Und vielen Dank für die Erklärung !!!
                        Zuletzt geändert von BOR; 06.11.2022, 16:54.
                        Viele Grüße
                        Torsten

                        Ständige Suche:
                        Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                        Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                        Lerke (Nowosolna)

                        Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X