Beruf und Ort in Taufeintrag 1828

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • braatznebel
    Benutzer
    • 17.04.2020
    • 98

    [gelöst] Beruf und Ort in Taufeintrag 1828

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Archion
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1828
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Stettin, St. Peter und Paul
    Namen um die es sich handeln sollte: Bigantri


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!

    Großältern: Carl Bigantri, [....]Meister in der [....]

    Liebe Forscher,

    Es geht um Archion>St. Peter und Paul Stettin >Taufen 1801-1835>Bild Nr. 297>Taufe Nr. 46 "Bigantri" und hier speziell um den Passus über Eltern, Großeltern und Taufpaten. Ich vermute, dass der erste Buchstabe von dem Beruf ein "T" ist.

    Ich bedanke mich wie immer im Vorfeld für die Hilfe.
  • braatznebel
    Benutzer
    • 17.04.2020
    • 98

    #2
    Link dazu

    Kommentar

    • braatznebel
      Benutzer
      • 17.04.2020
      • 98

      #3
      Und hier

      Das Original pdf
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 19960

        #4
        Lese wie hier:
        Hallo liebe Leute, mein Thema ist ein wenig vermischt, aber die beiden Thematiken sind relativ eng miteinander verbunden. Ich hatte in einem früheren Beitrag etwas über meinen 5x-Urgroßvater, den Matrosen Carl Bigantri geschrieben. Er wird bei der Taufe seines Sohnes, Carl Gottlieb Ulrich in Stettin 1797 "zum Vater

        Sattlermeister in der Wi(e/c)ke.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        Lädt...
        X