wieder eine Fremdhilfe, evtl. hat ja jemand Spaß daran. So wie ich!

Einklappen
X
Einklappen
+ weitere Optionen
Beiträge
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3192

    [gelöst] wieder eine Fremdhilfe, evtl. hat ja jemand Spaß daran. So wie ich!

    Quelle bzw. Art des Textes: keine Ahnung
    Jahr, aus dem der Text stammt: ca. 1711
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Marburg?
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Remer/Römer


    Hallo Ihr Lieben,
    wieder einmal versuche ich auch anderswo zu helfen, aber meine Fähigkeiten reichen mal wieder nicht aus. Ich habe noch nicht mal kapiert worum es geht. Aber ich habe Euch ja, da wird das schon!
    Wieder vielen Dank im Voraus!

    PS. Ich werde mich heute nicht mehr bedanken können, muss jetzt weg, sorry!

    Was ich mir so zusammengestammelt habe (eigentlich alles mit Fragezeichen):

    1. Demnach Vorzeigers dieses Herr Johannes Remer Rats....
    2. undt Johann Bartholomäus ... Bürger und Gerichts-
    3. versanther? hiesig Curfürstlichen Pfalts Ober Ambts Stadt? Simmern? mit hoher Fohrrschriften???
    4. .... und glaubhafte Patenten ausgesand worden, in Churpfalz?
    5. undt Br.... Herrschaften zu hiesigen reformierten Kirchen ... freiwillige ...
    6. Zufalligen? ... worden hiermit Männiglich ........
    7. Insonderheit aber alle Herrn? Kriegoffiziers undt Soldaten zu Roß und Fuß,
    8. Dienstfleißig ... obbesagte???? .... Simmersche? Collectanten
    9. aller ortes, ... .... Außerhalb Landes, zu Waßer und Landt
    10. [ab hier fast nichts mehr]
    Ende vorletzte Zeile: Statt größeren Insiegels
    und Underschrift So geb Simmers d. 20ten Jan. ao. 1711
    ... Marburg , den 2. April ...
    Chupfalts Ober Schultheiß
    Bürgermeister, Rath undt
    Gerichts
    Angehängte Dateien
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16812

    #2
    Hi, einige Ideen zum oberen Teil:


    1. Demnach Vorzeigers dieses, Herr Johannes Remer Raths
    2. undt Johann Bartholomäus ..., Bürger und Gerichts-
    3. Verwanther hiesiger Curfürstlichen Pfaltz Ober Ambt Statt Simmern, mit hoher Herrschafftl.
    4. Recommendationsschreiben, und glaubhaffte Patenten außgesand worden, in ChurPfaltz
    5. undt benachbarten Herrschaften, zu hiesigem reformirten Kirchentum freywillige ...
    6. Zu Collegieren; ...


    Beispiel "Collegieren"
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 19.07.2022, 23:59.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16812

      #3
      Beispiel zur Bedeutung des Verbes collegieren, siehe Bildanhang

      Vermutlich vom lat. Verb colligo
      In diesem Beispiel: Wehrpflichige zusammenziehen/sammeln
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 20.07.2022, 00:11.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16812

        #4
        1. Demnach Vorzeigers dieses, Herr Johannes Remer Raths
        2. undt Johann Bartholomäus ..., Bürger und Gerichts-
        3. Verwanther hiesiger Curfürstlichen Pfaltz Ober Ambt Statt Simmern, mit hoher Herrschafftl.
        4. Recommendationsschreiben, und glaubhaffte Patenten außgesand worden, in ChurPfaltz
        5. undt benachbarten Herrschaften, zu hiesigem reformirten Kirchen... Freywillige ...
        6. Zu Collegieren; ... werden hiermit Männiglich .......
        7. Insonderheit aber alle Herrn Kriegsofficiers undt Soldaten zu Roß und Fuß,
        8. Dienstfleißig ... obbesagte beyde Herrn Simmerische Collectanten
        9. aller orthen, in undt Außerhalb Landes, zu Waßer, und Landt
        10. vor ohnverdächtig, undt von ... danckh gesunden orthen kommende
        11. persohnen frey, Sicher undt Ohngest. dort Paß- undt Repaßiren zu laßen.
        12. Auch denenselben in ihrem guten Vorhaben allen g..igsten Vorschub zu erweisen.
        13. Ein solches in der gleichen- undt anden Begebenheiten zu erwiedern, ist Mann
        14. hiesigen orths geneigt. Urkundlich hier vorget...., Statt größeren Insiegels
        15. und Underschrifft. So geben Simmern den 20ten Jan. Ao. 1711
        Viele Grüße

        Kommentar

        • LutzM
          Erfahrener Benutzer
          • 22.02.2019
          • 3192

          #5
          Liebe Anna Sara,
          hab vielen Dank! Es ist für mich unglaublich, was Du da noch alles lesen kannst. Ich muss noch viel üben. (Deswegen tue ich mir/Euch das ja an-Es kann nur besser werden!)
          Ganz toll!
          Lieben Gruß

          Lutz

          --------------
          mein Stammbaum
          suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

          Kommentar

          • M_Nagel
            Erfahrener Benutzer
            • 13.10.2020
            • 2106

            #6
            Hallo,

            Was ich noch glaube zu lesen:

            5. undt benachbarten Herrschaften, zu hiesigem reformirten Kirchenbau Freywillige Beystewer
            6. Zu Collegieren; vielß? worden hiermit Männiglich Standtsgebühr nach

            12. Auch denenselben in ihrem guten Vorhaben allen geneigten Vorschub zu erweisen

            14. Hiesigen orths geneigt. Urkundlich hier vorgetrucktes, Statt größeren Insiegels
            Zuletzt geändert von M_Nagel; 20.07.2022, 09:10.
            Schöne Grüße
            Michael

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16812

              #7
              1. Demnach Vorzeigers dieses, Herr Johannes Remer Raths
              2. undt Johann Bartholomäus ..?.., Bürger und Gerichts-
              3. Verwanther hiesiger Curfürstlichen Pfaltz Ober Ambt Statt Simmern, mit hoher Herrschafftl.
              4. Recommendationsschreiben, und glaubhaffte Patenten außgesand worden, in ChurPfaltz
              5. undt benachbarten Herrschaften, zu hiesigem reformirten Kirchenbau Freywillige Beystewer
              6. zu Collegieren; Dieß werden hiermit Männiglich Standts gebühr nach,
              7. Insonderheit aber alle Herrn Kriegsofficiers undt Soldaten zu Roß und Fuß,
              8. Dienstfleißig ..?.. obbesagte beyde Herrn Simmerische Collectanten
              9. aller orthen, in undt Außerhalb Landes, zu Waßer, und Landt
              10. vor ohnverdächtig, undt von Gott sey danckh gesunden orthen kommende
              11. persohnen frey, Sicher undt Ohngest. [ungestört] dort Paß- undt Repaßiren zu laßen.
              12. Auch denenselben in ihrem guten Vorhaben allen g..igsten Vorschub zu erweisen.
              13. Ein solches in der gleichen- undt anden Begebenheiten zu erwiedern, ist Mann
              14. hiesigen orths geneigt. Urkundlich hier vorget...., Statt größeren Insiegels
              15. und Underschrifft. So geben Simmern den 20ten Jan. Ao. 1711
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 20.07.2022, 09:00.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16812

                #8
                Ich korrigiere mich zu "vilß", keine Ahnung was das heißt. Fehlt davor ein Wort?


                1. Demnach Vorzeigers dieses, Herr Johannes Remer Raths
                2. undt Johann Bartholomäus ..?.., Bürger und Gerichts-
                3. Verwanther hiesiger Curfürstlichen Pfaltz Ober Ambt Statt Simmern, mit hoher Herrschafftl.
                4. Recommendationsschreiben, und glaubhaffte Patenten außgesand worden, in ChurPfaltz
                5. undt benachbarten Herrschaften, zu hiesigem reformirten Kirchenbau Freywillige Beystewer
                6. zu Collegieren; ____vilß werden hiermit Männiglich Standts gebühr nach,
                7. Insonderheit aber alle Herrn Kriegsofficiers undt Soldaten zu Roß und Fuß,
                8. Dienstfleißig ..?.. obbesagte beyde Herrn Simmerische Collectanten
                9. aller orthen, in undt Außerhalb Landes, zu Waßer, und Landt
                10. vor ohnverdächtig, undt von Gott sey danckh gesunden orthen kommende
                11. persohnen frey, Sicher undt Ohngest. [ungestört] dort Paß- undt Repaßiren zu laßen.
                12. Auch denenselben in ihrem guten Vorhaben allen g..igsten Vorschub zu erweisen.
                13. Ein solches in der gleichen- undt anden Begebenheiten zu erwiedern, ist Mann
                14. hiesigen orths geneigt. Urkundlich hier vorget...., Statt größeren Insiegels
                15. und Underschrifft. So geben Simmern den 20ten Jan. Ao. 1711
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 20.07.2022, 09:17.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16812

                  #9
                  1. Demnach Vorzeigers dieses, Herr Johannes Remer Raths
                  2. undt Johann Bartholomäus ..?.., Bürger und Gerichts-
                  3. Verwanther hiesiger Curfürstlichen Pfaltz Ober Ambt Statt Simmern, mit hoher Herrschafftl.
                  4. Recommendationsschreiben, und glaubhaffte Patenten außgesand worden, in ChurPfaltz
                  5. undt benachbarten Herrschaften, zu hiesigem reformirten Kirchenbau Freywillige Beystewer
                  6. zu Collegieren; ____vilß werden hiermit Männiglich Standts gebühr nach,
                  7. Insonderheit aber alle Herrn Kriegsofficiers undt Soldaten zu Roß und Fuß,
                  8. Dienstfleißig ..?.. obbesagte beyde Herrn Simmerische Collectanten
                  9. aller orthen, in undt Außerhalb Landes, zu Waßer, und Landt
                  10. vor ohnverdächtig, undt von Gott sey danckh gesunden orthen kommende
                  11. persohnen frey, Sicher undt Ohngest. [ungestört] dort Paß- undt Repaßiren zu laßen.
                  12. Auch denenselben in ihrem guten Vorhaben allen g..igsten Vorschub zu erweisen.
                  13. Ein solches in der gleichen- undt anden Begebenheiten zu erwiedern, ist Mann
                  14. hiesigen orths geneigt. Urkundlich hier vorgetruckten, Statt größeren Insiegels
                  15. und Underschrifft. So geben Simmern den 20ten Jan. Ao. 1711
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 20.07.2022, 09:26.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16812

                    #10
                    1. Demnach Vorzeigers dieses, Herr Johannes Remer Raths
                    2. undt Johann Bartholomäus ..?.., Bürger und Gerichts-
                    3. Verwanther hiesiger Curfürstlichen Pfaltz Ober Ambt Statt Simmern, mit hoher Herrschafftl.
                    4. Recommendationsschreiben, und glaubhaffte Patenten außgesand worden, in ChurPfaltz
                    5. undt benachbarten Herrschaften, zu hiesigem reformirten Kirchenbau Freywillige Beystewer
                    6. zu Collegieren; ____vilß werden hiermit Männiglich Standts gebühr nach,
                    7. Insonderheit aber alle Herrn Kriegsofficiers undt Soldaten zu Roß und Fuß,
                    8. Dienstfleißig Ersuchs obbesagte beyde Herrn Simmerische Collectanten
                    9. aller orthen, in undt Außerhalb Landes, zu Waßer, und Landt
                    10. vor ohnverdächtig, undt von Gott sey danckh gesunden orthen kommende
                    11. persohnen frey, Sicher undt Ohngest. [ungestört] dort Paß- undt Repaßiren zu laßen.
                    12. Auch denenselben in ihrem guten Vorhaben allen günigsten [gütigsten] Vorschub zu erweisen.
                    13. Ein solches in der gleichen- undt anden Begebenheiten zu erwiedern, ist Mann
                    14. hiesigen orths geneigt. Urkundlich hier vorgetruckten, Statt größeren Insiegels
                    15. und Underschrifft. So geben Simmern den 20ten Jan. Ao. 1711
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 20.07.2022, 09:42.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 16812

                      #11
                      Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                      ... undt von Gott sey danckh gesunden orthen kommende ...
                      Damit soll versichert werden, dass in Simmern keine Seuche herrscht, die beiden Collectanten also keine ansteckende Krankheiten anschleppen.
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16812

                        #12
                        Zitat von Alter Mansfelder
                        ... ich lese: ....
                        Ja, so passt alles !!! Sehr gut.


                        Zitat von Alter Mansfelder
                        ... ((Randbemerkung links: )) C((?))assirt Morburg, den 2t(en). April 1711
                        bey Gott lob gesunder Lufft.
                        J. Peter Banner Exam: jur ...
                        Ergänzung:

                        Passirt Morburg, den 2t(en). April 1711
                        bey Gott lob gesunder Lufft.
                        J. Peter Banner Exam: jur
                        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 20.07.2022, 10:04.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • M_Nagel
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.10.2020
                          • 2106

                          #13
                          11. persohnen frey, Sicher undt Ohngehindert dort Paß- undt Repaßiren zu laßen.
                          Schöne Grüße
                          Michael

                          Kommentar

                          • LutzM
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.02.2019
                            • 3192

                            #14
                            Danke!!! Ihr seid die Besten!
                            Lieben Gruß

                            Lutz

                            --------------
                            mein Stammbaum
                            suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

                            Kommentar

                            • LutzM
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.02.2019
                              • 3192

                              #15
                              Ich hab es jetzt ein paar mal gelesen, aber worum es geht, ist mir noch nicht klar. Die suchen Leute und sollen die passieren lassen und ihnen helfen? Aber wofür?
                              Lieben Gruß

                              Lutz

                              --------------
                              mein Stammbaum
                              suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

                              Kommentar

                              Lädt...