Lesehilfe für Sterbeeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zuzema
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2013
    • 157

    [gelöst] Lesehilfe für Sterbeeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1732
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Eschelbach, Rhein-Neckar-Kreis, Ba-Wü
    Namen um die es sich handeln sollte: Jacob Eichelberger


    Hallo Forum,

    ich bräuchte mal wieder etwas Hilfe bei einem Todeseintrag.
    Jacob Eichelberger ist bei einem Unfall mit dem Pferdefuhrwerk zu Tode gekommen. Ein paar Lücken hab ich noch...

    Gruß Henrik

    Den 7. Dec. als am II. Sontag des Advents ward begraben Jacob
    Eichelberger, Bürger allhier, welcher den 5. Dec. als am Frey-
    tag abends, da er einen mit Oel beladenem Wagen
    vorsteuerte u. sein Pferd scheu wurde, von dem herab
    schiessenden Wagen getroffen, u. ihm das erste Bein
    mans (?) entzweyet ge…tzhet worden. Man merkte
    gleich kein Leben mehr in ihm, u. ließ, da man ihn
    aufhebte, nichts mehr von sich hören, alsda (…)
    o wehr! Darauf er nach Hauße gebracht un-
    ter dem Angst Geschrey der seinigen u. vieler umstehen-
    den der Greis(?) voll von aufgegebenen(?). Es war ein betrübter(?)
    Fall.
    Angehängte Dateien
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10839

    #2
    Hallo.
    Ein wenig:

    Den 7. Dec. als am II. Sontag des Advents ward begraben Jacob
    Eichelberger, Bürger allhier, welcher den 5. Dec. als am Frey-
    tag abends, da er einen mit Oel beladenem Wagen
    vorspannete u. sein Pferd scheu wurde, von dem herab
    schiessenden Wagen getroffen, u. ihm das erste Bein
    mans (?) entzweyet gequetschet worden. Man merkte
    gleich kein Leben mehr in ihm, u. ließ, da man ihn
    aufhebte, nichts mehr von sich hören, alsda aechzer ?
    o wehr! Darauf er nach Hauße gebracht un-
    ter dem Angst Geschrey der seinigen u. vieler umstehen-
    den den Geist vollend aufgegeben. Es war ein betrübter
    Fall. aetat. ungef.(ähr) 50 Jahr. Text. Pred.(igt) ... ?

    LG und bleib gesund
    Marina
    Zuletzt geändert von Tinkerbell; 12.07.2022, 21:48. Grund: Fragezeichen entfernt.

    Kommentar

    • rpeikert
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2016
      • 3316

      #3
      das rechte Bein-
      ... entzwey gequetschet.

      Der fehlende Wortteil ist mir rätselhaft.

      Gruss, Ronny

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10839

        #4
        Hallo.

        mors ... ? Keine Ahnung. Mir gehts wie Ronny.

        LG und bleibt gesund
        Marina

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16936

          #5
          Hallo
          bleibt noch ein Begriff ungeklärt


          Den 7. Dec. als am II. Sontag des Advents ward begraben Jacob
          Eichelberger, Bürger allhier, welcher den 5. Dec. als am Frey-
          tag abends, da er einen mit Oel beladenem Wagen
          vorspannete u. sein Pferd scheu wurde, von dem herab
          schiessenden Wagen getroffen, u. ihm das rechte Bein
          mors [lat. "tödlich"] entzwey gequetschet worden. Man merkte
          gleich kein Leben mehr in ihm, u. ließ, da man ihn
          aufhebte, nichts mehr von sich hören, als den aechzer (?)
          o wehe !! Darauf er nach Hauße gebracht un-
          ter dem Angst Geschrey der seinigen u. vieler umstehen-
          den den Geist vollend aufgegeben. Es war ein betrübter
          Fall. ætat. ohngef. 50 Jahr. Text. Pred. Sal. 9, 12
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 12.07.2022, 22:01.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Upidor
            Erfahrener Benutzer
            • 10.02.2021
            • 2908

            #6
            Hier unter dem Stichwort morsch, Pkt .2 gibt es eine. Erklärung für mors entzwei brechen:

            die alte bedeutung hat sich in der formel der gemeinen rede morsch entzwei deutlich erhalten, die eigentlich das plötzliche brechen in stücke bezeichnet: die hälse haben jhnen, als weren sie mürsch entzwei gebrochen, geschlottert. Kirchhof wendunm. 219b; etwas mors entzwei brechen, cum fragore aliquid disrumpere. Stieler 1292; das schiff gieng mors in stücken, navis ad scopulos illisa dissiluit. ebenda; so glückte es uns ... den groszen mast morsch entzwei zu schieszen.
            Zuletzt geändert von Upidor; 12.07.2022, 22:04.

            Kommentar

            • rpeikert
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2016
              • 3316

              #7
              Komischerweise hat es aber doch nach "Bein" ein Trennzeichen, gleich wie weiter unten in "umstehen-den". (???)

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16936

                #8
                mors = "tödlich" / "todbringend"
                Angehängte Dateien
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16936

                  #9
                  "das schiff gieng mors in stücken" = das schiff ging tödlich [dem Schiff den Tod bringend] in stücken
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 12.07.2022, 22:12.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16936

                    #10
                    Aber er hat wohl doch den deutschen Begriff gemeint:

                    "die alte bedeutung hat sich in der formel der gemeinen rede morsch entzwei deutlich erhalten,
                    die eigentlich das plötzliche brechen in stücke bezeichnet"




                    Den 7. Dec. als am II. Sontag des Advents ward begraben Jacob
                    Eichelberger, Bürger allhier, welcher den 5. Dec. als am Frey-
                    tag abends, da er einen mit Oel beladenem Wagen
                    vorspannete u. sein Pferd scheu wurde, von dem herab
                    schiessenden Wagen getroffen, u. ihm das rechte Bein
                    mors
                    ["plötzlich in Stücke brechend"] entzwey gequetschet worden. Man merkte
                    gleich kein Leben mehr in ihm, u. ließ, da man ihn
                    aufhebte, nichts mehr von sich hören, als den aechzer
                    o wehe !! Darauf er nach Hauße gebracht un-
                    ter dem Angst Geschrey der seinigen u. vieler umstehen-
                    den den Geist vollend aufgegeben. Es war ein betrübter
                    Fall. ætat. ohngef. 50 Jahr. Text. Pred. Sal. 9, 12
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 12.07.2022, 22:30.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 16936

                      #11
                      Er gab nach dem Unfall noch einen Laut von sich, nämlich den Ächzer "o wehe"
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Zuzema
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.04.2013
                        • 157

                        #12
                        Vielen Dank Euch allen, ihr seid wie immer Spitze!



                        Gruß Henrik

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X