Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1766

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7439

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1766

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1766
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Destedt


    Hallo zusammen!

    Wahrhaftig kein Glanzstück an Lesbarkeit, weswegen ich wieder einmal Eure Hilfe benötige:

    Den 26ten Oct(obris): a(nn)o(?) ipso
    Dominica XXII. p(ost). Trin(itatem): morgens
    um 7. Uhr wurde des hiesigen
    Einwohners und Leinewebers
    Heinrich Schulten (Schultzen?) Ehefrau
    Eleonore Halben von einer
    jungen Tochter, welche ihre
    2te war, glücklich entbunden:
    .... .... ...... ......
    ...... ...... Pathen waren
    1./. Conrad Beese, welcher ...
    als Knecht auf der hochadl(igen).
    Unterburg dienet.
    2./. .... Halbe, Andr(eas) Halben
    Son, der Jagd=Reuter.
    3./. ...... Brenneken in Hem-
    kenrode ......., Elis(abeth). Hal-
    ben, des .............. ....
    ......... - Das Kind
    wurde des Mitwochens ... .....
    ... 29. 8br(is). getauft, .......
    die Namen Sophia Maria
    Elisabeth.

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    1./. Conrad Beese, welcher p.t.[per tempore-zurzeit]
    als Knecht auf der hochadl(igen).
    Unterburg dienet.
    2./. .... Halbe, Andr(eas) Halben
    Son, der Jagd=Reuter.
    3./. ...... Brenneken in Hem-
    kenrode ......., Elis(abeth). Hal-
    ben, des vorher geh__ten leibl[ichen]
    Schwester
    - Das Kind
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      Evtl.
      ...Brenneken in Hem-
      kenrode Ehefraw, Elis(abeth). Hal-
      ben, des vorher gesanten leibl. Schwester
      (vorher gesanten =vorstehenden= Schwester des Halbe der Jagd Reuter)
      Quatsch, Henry hat schon recht
      is ein h...des vorhergehenden
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 04.06.2022, 09:25.
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23458

        #4
        / vid. Catal. Baptiz. pago 202 / (da wird dann das erste Kind zu finden sein)
        die erwälten Pathen waren


        und empfing


        Maria Elisabeth perge
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 04.06.2022, 11:04.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7439

          #5
          Der Übersichtlichkeit halber:

          Den 26ten Oct(obris): a(nn)o ipso
          Dominica XXII. p(ost). Trin(itatem): morgens
          um 7. Uhr wurde des hiesigen
          Einwohners und Leinewebers
          Heinrich Schulten (Schultzen?) Ehefrau
          Eleonore Halben von einer
          jungen Tochter, welche ihre
          2te war, glücklich entbunden:
          vid. Catal. Baptiz. pago 202
          die erwälten Pathen waren
          1./. Conrad Beese, welcher p(er). t(empore).
          als Knecht auf der hochadl(igen).
          Unterburg dienet.
          2./. .... Halbe, Andr(eas) Halben
          Son, der Jagd=Reuter.
          3./. ...... Brenneken in Hem-
          kenrode Ehefraw, Elis(abeth). Hal-
          ben, des vorhergehenden leibl(ichen).
          Schwester - Das Kind
          wurde des Mitwochens ... .....
          ... 29. 8br(is). getauft, und empfing
          die Namen Sophia Maria
          Elisabeth perge.
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Schwester - Das Kind
            wurde des Mitwochens darauf
            als den
            29. 8br(is). getauft, und empfing
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4663

              #7
              Jetzt fehlt nur noch der VN des Reuter und des Brenneke
              Ich werf mal "arth" für Arthur in den Ring
              Gibts einen Pheinas / Phlinas / Phinas?

              Ah und noch [KK] leib(lichE)..ohne n [/KK]
              *KK = KorinthenK
              Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 05.06.2022, 16:08.
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7439

                #8
                Könnte der Brenneke vielleicht einen Doppelvornamen haben, dessen zweiter Teil mit einem "H" beginnt? Möglicherweise Johann Heinrich? Das große "H" sieht aus wie das bei "Heinrich" und "Halbe", den Eltern des Täuflings.

                Nur so eine laienhafte Idee...
                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                • Huber Benedikt
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.03.2016
                  • 4663

                  #9
                  Mit dem "H" hast du recht.
                  Phli? für Philip? Das ist bei solchen Sachen reine Raterei
                  Gibts von den Brennekes keine anderen Einträge oder Doks?
                  Ursus magnus oritur
                  Rursus agnus moritur

                  Kommentar

                  • consanguineus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.05.2018
                    • 7439

                    #10
                    Leider liegen die Kirchenbücher im Archiv. Wie die Brennekes hießen, werde ich erst beim nächsten Besuch dort erfahren.
                    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                    Kommentar

                    • henrywilh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 11862

                      #11
                      Nochmal was anderes.

                      Mich dünkt, der junge Halbe ist kein Jagd Reuter, sondern ein Hayde Reuter.
                      Zuletzt geändert von henrywilh; 05.06.2022, 16:54.
                      Schöne Grüße
                      hnrywilhelm

                      Kommentar

                      • consanguineus
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.05.2018
                        • 7439

                        #12
                        Die Berufsbezeichnung "Hegereuter" war damals für herzogliche Forstaufseher in der Gegend gebräuchlich. "Heidereuter" sind mir bislang nicht untergekommen. Die Heide fing ja auch erst viel weiter nördlich an.
                        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #13
                          Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
                          Die Berufsbezeichnung "Hegereuter" war damals für herzogliche Forstaufseher in der Gegend gebräuchlich. "Heidereuter" sind mir bislang nicht untergekommen.
                          "Hege" ist optisch nicht möglich.
                          "Hayde Reuter" findet sich bei google (Bücher) mehrfach.
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #14
                            Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
                            Mit dem "H" hast du recht.
                            Phli? für Philip? Das ist bei solchen Sachen reine Raterei
                            Vielleicht ein abgekürztes
                            Philipp Heinrich
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            • consanguineus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.05.2018
                              • 7439

                              #15
                              Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                              "Hayde Reuter" findet sich bei google (Bücher) mehrfach.
                              Das bestreite ich auch gar nicht. Der Begriff ist mir bekannt. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, daß er mir im Fürstentum Wolfenbüttel noch nicht begegnet ist.
                              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X