Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1766
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Destedt
Jahr, aus dem der Text stammt: 1766
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Destedt
Hallo zusammen!
Wahrhaftig kein Glanzstück an Lesbarkeit, weswegen ich wieder einmal Eure Hilfe benötige:
Den 26ten Oct(obris): a(nn)o(?) ipso
Dominica XXII. p(ost). Trin(itatem): morgens
um 7. Uhr wurde des hiesigen
Einwohners und Leinewebers
Heinrich Schulten (Schultzen?) Ehefrau
Eleonore Halben von einer
jungen Tochter, welche ihre
2te war, glücklich entbunden:
.... .... ...... ......
...... ...... Pathen waren
1./. Conrad Beese, welcher ...
als Knecht auf der hochadl(igen).
Unterburg dienet.
2./. .... Halbe, Andr(eas) Halben
Son, der Jagd=Reuter.
3./. ...... Brenneken in Hem-
kenrode ......., Elis(abeth). Hal-
ben, des .............. ....
......... - Das Kind
wurde des Mitwochens ... .....
... 29. 8br(is). getauft, .......
die Namen Sophia Maria
Elisabeth.
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
Kommentar