Totenbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • promi
    Erfahrener Benutzer
    • 18.05.2008
    • 368

    [gelöst] Totenbuch

    Hallo,

    würde mich freuen, wenn mir jemand die Lücken füllen kann :

    "ist Maria Magdalena, Georg Jacob Knörzers, Bürgers und ............... dahier, Ehefrau gestorben, und Donnerstags darauf ordentlich begraben worden. Sie war eine ..........., ... starb vor der Geburt. Das kind blieb auch bey ihr, war aber todt."

    Vielen Dank und schöne Grüße
    Reiner
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von promi; 18.04.2010, 10:03.
  • Pendolino
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2009
    • 12105

    #2
    Hallo Reiner!

    Ich lese folgendes:

    Zitat von promi Beitrag anzeigen
    "ist Maria Magdalena, Georg Jacob Knörzers, Bürgers und Säckleinträgers dahier, Ehefrau gestorben, und Donnerstags darauf ordentlich begraben worden. Sie war eine Kreisend, u. starb vor der Geburt. Das kind blieb auch bey ihr, war aber todt."
    War diese Frau eine geb. Kreisend? oder lese ich das ganz und gar falsch?
    Viele Grüße von Pendolino!

    Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
    sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


    Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
    Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

    Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

    Kommentar

    • Silke Schieske
      Erfahrener Benutzer
      • 02.11.2009
      • 4400

      #3
      Hallo,

      Ich lese such Kreisend.


      Gruß Silke
      Wir haben alle was gemeinsam.
      Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7850

        #4
        War diese Frau eine geb. Kreisend?
        Pendolino, Kreisend war hier nicht der Geburtsname. Es ist vielmehr
        gemeint, dass die Frau eine Kreisende war, d.h. in den Wehen lag.
        Daher kommt auch das Wort Kreißsaal.
        Ich interpretiere den KB-Eintrag so, dass die Frau verstarb, bevor sie das
        Kind zur Welt bringen konnte.

        Liebe Grüße
        Friederike
        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • Pendolino
          Erfahrener Benutzer
          • 09.04.2009
          • 12105

          #5
          Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
          Pendolino, Kreisend war hier nicht der Geburtsname. Es ist vielmehr
          gemeint, dass die Frau eine Kreisende war, d.h. in den Wehen lag.
          Daher kommt auch das Wort Kreißsaal.
          Ich interpretiere den KB-Eintrag so, dass die Frau verstarb, bevor sie das
          Kind zur Welt bringen konnte.

          Liebe Grüße
          Friederike
          Hallo Friederike!

          Ich bin auch der Meinung, daß diese Frau verstarb bevor sie das Kind zur Welt brachte, sonst stünde ja nicht im Kirchenbuch "das Kind blieb auch bey ihr, war aber todt".

          Das dieses "Kreisend" der Geburtsname der Frau war, das habe ich mit einem versehen, was heißen will, das ich mir keinen anderen Reim darauf machen konnte , und nur meine Gedanken dazu aufgeschrieben habe!

          Aber Du hast es ja anscheinend gelöst, dieses "kreisende Rätsel".

          Es trifft mal wieder zu... Ahnenforschung bildet!
          Viele Grüße von Pendolino!

          Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
          sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


          Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
          Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

          Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

          Kommentar

          • promi
            Erfahrener Benutzer
            • 18.05.2008
            • 368

            #6
            Hallo,

            vielen Dank für Eure Hilfe. Da wäre ich nie drauf gekommen ! Weiß noch jemand, was ein "Säckleinträger" war ? Habe bereits im Internet geschaut, aber nichts finden können.

            Vielen Dank und schöne Grüße
            Reiner

            Kommentar

            • Kögler Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2009
              • 4848

              #7
              Also: sie war eine kreisende, u....

              Alles klar, wurde alles richtig gesagt.
              Zum Säckleinträger
              Aus welcher Gegend stammt überhaupt der Eintrag?
              Im Bayrischen gab es den Ausdruck "Sacktrager".
              In Augsburg und Ingolstadt war dies ein zunftgebundener
              Lastentrager, zugleich auch Nachtwächter.

              Je nach Zusammenhang, musste er z.B. in einem Salzberg-
              werk die Säcke aufladen
              insgesamt der Transportierer von Säcken auf einen Wagen oder
              auch auf ein Schiff.
              Aber, wie gesagt, Sacktrager und in Bayern.

              Gruß Konrad

              Kommentar

              • promi
                Erfahrener Benutzer
                • 18.05.2008
                • 368

                #8
                Hallo Konrad,

                Danke für Deine Antwort. Der Eintrag stammt aus einem Hohenlohischen Kirchenbuch. Den Ausdruck "Säckleinträger" habe ich hier bisher nie gehört. Vielleicht kann ich ja später noch über die Berufsbezeichnungen seiner Kinder bzw. seines Vaters Rückschlüsse ziehen.

                Schöne Grüße
                Reiner

                Kommentar

                Lädt...
                X