Postkarte von 1914, ein paar Lücken im Text zu ergänzen
Einklappen
X
-
[ungelöst] Postkarte von 1914, ein paar Lücken im Text zu ergänzen
Zuletzt geändert von Ilja_CH; 08.05.2022, 11:25.Stichworte: -
-
-
Hallo
Schweres Beispiel. Ich finde Bearbeitung 2 sehr hilfreich, daher fange ich mal an. Es sind aber ziemliche Unsicherheiten.
Rechte Seite:
An
Fräulein Klara, Grzywacz
bei Herrn Lichterfelt
in Steiermark
Kreis Lübau
??
Linke Seite:
Graudenz, den 11.28.1914
Liebe Schwester.
Teile Dir mit das ich deine
Karte erhalten habe. Du hast
mir geschrieben du wilst
mir Pulzwarme und ??
?? das kanst machen aber ob
du die schö? ?? nicht das
kann ich dir schreiben ?? wir
kenne ?? St??
wir ?? dan weiss ich nicht. Grus von
der ?? M. P.S. Wir finden in Juli ??
<letzte Zeile defacto unleserlich>Ave
:vorfahren: gesucht in:
Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler
-
-
Oh, sorry. Sehe grade, dass im PDF schon einiges transkripiert wurde. Dann schaue ich gleich mal.Ave
:vorfahren: gesucht in:
Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler
Kommentar
-
-
Hallo Octavian Busch, vielen Dank für deine Hilfe!
Ich konnte das PDF in ein Word umwandeln, hier die schon vorhandene Abschrift:
.................................................. .
links oben neben dem Stempel:
Feldpostkarte
An
Fräulein Juliana1 Grzywacz bei Herrn Lichterfelt2
in Neumark Kreis Löbau Westpr.
links hochkant unter "bei Herrn":frei3 Graudenz, den 11.28.1914
Liebe Schwester.
Teile dir mit das ich deine Karte erhalten habe. Du hast mir geschrieben du wilst
mir Pulzwermer und Kopfwermer stricken, das kanst machen aber ob du die schicken .... oder nicht das kann ich dir schreiben, sonst wir können ale Stunde ausruhen, wan
wir packen das weis ich nicht. Grus von dein Bruder T.G. Wir sind in Feldgrau Anzug. Das ist Mein unter...... 4
und Gefreiter
Bemerkungen:
1 Wenn dieser Name nicht bekannt wäre, hätte ich wohl „Klara“ o.ä. gelesen; leider stark überschrieben
2 eventuell „Lichtenfelt“
3 sicherbezüglich des Portos, also portofrei
4 eventuell ist „Mein unter.....“ auch ein zusammenhängendes anderes Wort
Kommentar
-
-
@Marina:
Danke dir für das Wort! Auch wenn der Satz komisch daherkommt.
Die bisherige genaue Abschrift:
[Links oben neben dem Stempel:]
Feldpostkarte
An
Fräulein Juliana [siehe Bemerkung 1] Grzywacz
bei Herrn Lichterfeld [siehe Bemerkung 2]
in Neumark
Kreis Löbau
Westpr.
[Links hochkant unter „bei Herrn“:]
frei [siehe Bemerkung 3]
Graudenz, den 11.28.1914
Liebe Schwester.
Teile dir mit das ich deine
Karte erhalten habe. Du hast
mir geschrieben du wilst
mir Pulzwermer und Kopfwermer
stricken, das kanst machen aber ob
du die schicken wilst oder nicht das
kann ich dir schreiben, sonst wir
können ale Stunde ausruhen, wan
wir packen das weis ich nicht. Grus von
dein Bruder T.G. Wir sind in Feldgrau
Anzug. Das ist Mein unter….. [siehe Bemerkung 4]
und Gefreiter
……………………………
Die Bemerkungen derjenigen Person, die die Abschrift erstellt hat:
- Wenn dieser Name nicht bekannt wäre hätte ich wohl „Klara“ o. Ä. gelesen; leider stark überschrieben
- eventuell „Lichtenfelt“
- portofrei
- eventuell ist „Mein unter….“ Auch ein zusammenhängendes anderes Wort
……………………………………
Wir gingen davon aus, das Paul Mosa diese Postkarte an seine spätere Ehefrau Juliana Grzywacz geschickt hat.
Es scheint nun aber ein Bruder von Juliana Grzywacz zu sein, der die Postkarte geschickt hatte.
Derjenige, der die erste Abschrift erstellte meinte, ohne den Hinweis des Namens Juliana hätte er Klara gelesen. War die Empfängerin doch eine Klara und die Postkarte ist irgendwie bei Juliana gelandet? Hatte Juliana eine Schwester, die Klara hiess? Oder war Klara die Mutter von Juliana und die Postkarte ist somit von Juliana’s Onkel?
Erschwert wird dies durch die Tatsache, dass Juliana's Mutter ebenfalls Juliana hiess. Eventuell ist die Karte sogar ihr gewidmet und gar nicht der Tochter...
Wenn wirklich Juliana der Empfänger der Postkarte war, kann es immerhin sein, das Paul Mosa zusammen mit ihrem Bruder diente.
Zudem frage ich mich, ob der Schreiber der Feldpostkarte des Schreibens nicht ganz mächtig war, weil z. T. Fehler vorhanden sind oder komische Formulierungen.
Ich habe hier nochmals alle Scans hochgeladen:
Original Scan:
www.iljajenzer.ch/temp/postkarte_schrift.jpg
Bearbeitung 1 :
Bearbeitung 2:
Bearbeitung 3:
Vielleicht findet jemand noch etwas anderes oder kann das bisherige bestätigen.
Danke euch!Zuletzt geändert von Ilja_CH; 08.05.2022, 11:19.
Kommentar
Kommentar