Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1652

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7441

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1652

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1652
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wolfenbüttel


    Hallo zusammen!

    Wer kann mir bei diesem Traueintrag helfen?

    1652
    Dem 18. t(en) Maji, ist der Ehrbar und
    Wolgeachter Tiele Heinrich Grütte-
    man, M(eister). Hansen Grüttemannes,
    sonsten Hanß von Bokelem genandt
    ehelicher Sohn, (welcher auch gleich sei=
    nem Vater, welcher J(hro)? .....: ....:
    Aeltester MundtKoch ist) ein Koch ge-
    worden, mit der Tugendsamen
    Jungfer Engel Catharinen Neu-
    hoffs, Curt Niehoffs, Bürgers
    und Brauerknechts alhier seh(ligen).
    nachgelaßene eheliche Tochter co-
    puliret worden. ... 8.3.???

    Der Vater des Bräutigams war Mundkoch am Hof Herzog Augusts des Jüngeren von Wolfenbüttel. Die Abkürzungen werden daher wohl irgendwelche barocktypischen Kürzel sein, die sich auf seinen Arbeitgeber beziehen.

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Posamentierer
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2015
    • 1164

    #2
    Hallo consanguineus,


    Die Abkürzungen werden daher wohl irgendwelche barocktypischen Kürzel sein, die sich auf seinen Arbeitgeber beziehen.

    Das denke ich auch und meine zu lesen/interpretieren:


    I. Ehr. Gnd.
    Ihrer Ehrenwerten/Ehrwürdigen? Gnaden...
    Lieben Gruß
    Posamentierer

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7441

      #3
      Hallo Posamentierer,

      vielen Dank für Deine Hilfe! Ja, "Gn(a)d(en)." erscheint mir sehr klar, da Du es sagst. "Ehr." könnte sein. Der erste Buchstabe ähnelt sehr den anderen großen Es im Text. Aber sollte es nicht "Ihro Fürstlichen Gnaden" heißen? Oder so. Ich bin nicht wirklich fit, was die korrekte Titulatur jener Zeit betrifft.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16908

        #4
        Hallo

        1652
        Dem 18. t(en) Maji, ist der Erbar und
        Wolgeachter Tiele Heinrich Grütte-
        man, M(eister). Hansen Grüttemannes,
        sonsten Hanß von Bockelem genandt
        ehelicher Sohn, Welcher auch gleich sei=
        nem Vater, welcher J(hro) F. [Fürstl.] Gnd. [Gnaden]
        Aeltester MundtKoch ist) ein Koch ge-
        worden, mit der Tugentsamen
        Jungfer Engel Catharinen Neü-
        hoffs, Curt Niehoffs, Bürgers
        und Brauerknechts alhier Seh(ligen).
        nachgelaßene eheliche Tochter co-
        puliret worden. ... 8.3.



        Es ist eindeutig ein großes F
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 11.02.2022, 00:34.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7441

          #5
          Super, Anna Sara, herzlichen Dank für die Lösung des Rätsels!

          Viele Grüße
          consanguineus
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          Lädt...
          X