Heiratseintrag 1812

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fossy123
    Erfahrener Benutzer
    • 01.12.2008
    • 751

    [gelöst] Heiratseintrag 1812

    Hallo,

    aus dem Kirchenbuch des Ortes Förtha bei Eisenach, habe ich folgenden Heiratseintrag, bei dem ich euch um Lesehilfe bitte.

    Er stammt aus dem Jahr 1812.

    Soweit meine Übersetzung:

    Randbemerkung:
    geb. 1788
    gest. 17. Mai 1857

    2.) Johannes Patz [....] Johann
    Conrad Patz[ens], Anspänners und
    Oberholzmeisters in [Eilartshaußen]
    jüngster Sohn, und Anna Mag

    dalena Moellerin, Johann B[.....]
    Möllers Mitnachbars und Tagelohners
    zu Fortha und Barbara Christiane
    geb. Lö[...]z[..], älteste Tochter 2ter Ehe,
    sind den 3ten Nov. auf Ihr Verlangen
    im Pfarrhause zu Marksuhl copuli-
    ret worden.

    Randbemerkungen:

    beide hatten vorher ein uneheliches Kind gezeugt 1810.11.2

    geb. 1789.11.2
    gestorben 1865

    2tes Kind 1813 [.....]
    [....]

    Heißt der Ort Eila[e]rtshaußen oder Ella[e]rtshaußen?
    Wo liegt der Ort heute und wer weiß, wo die entsprechenden Kirchenbücher einzusehen wären?

    Vielen Dank für eure Hilfe.
    Schönen Gruß

    Mathias
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von fossy123; 03.04.2010, 20:02.
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11548

    #2
    Moin Mathias,

    Randbemerkung:
    geb. 1788
    gest. 17. Mai 1857

    2.) Johannes Patz Weil. Johann
    Conrad Patzens, Anspänners und
    Oberholzmeisters in Ellartshaußen
    jüngster Sohn, und Anna Mag

    dalena Moellerin, Johann Barthel
    Möllers Mitnachbars und Tagelohners
    zu Fortha und Barbara Christiane
    geb. Lorenzen? älteste Tochter 2ter Ehe,
    sind den 3ten Nov. auf Ihr Verlangen
    im Pfarrhause zu Marksuhl copuli-
    ret worden.

    Randbemerkungen:

    beide hatten vorher ein uneheliches Kind gezeugt 1810. n(ummer) 2

    geb. 1789. n(ummer) 2
    gestorben 1865

    2tes Kind s. (1)813 n. 6
    [....]

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • fossy123
      Erfahrener Benutzer
      • 01.12.2008
      • 751

      #3
      Hallo Friedrich,

      danke für Deinen Leseversuch.

      Sag mal, den Ort Ellartshaußen gibt es wohl so heute nicht mehr. Ich kann nur einen Ort Ellertshausen finden, der ist aber 127 KM von dem Ort Förtha/Eisenach entfernt. Kann das stimmen? Das wäre im heutigen Bayern.

      Gruß
      Mathias

      Kommentar

      • Michael
        Moderator
        • 02.06.2007
        • 4594

        #4
        Hallo Mathias,
        mit Ellartshaußen müßte heute Ellertshausen (Stadtlauringen) gemeint sein.
        Viele Grüße
        Michael

        Kommentar

        • fossy123
          Erfahrener Benutzer
          • 01.12.2008
          • 751

          #5
          Eilertshausen kann es nicht heißen oder?
          Der 2. Buchstabe nach dem "E" sieht fast aus wie ein "i".

          Eilertshausen hab ich bei google books finden können - hier: http://books.google.de/books?id=_CFS...hausen&f=false

          Wo soll ich nun suchen? An welches Pfarramt wenden? Katholisch oder Luth.-evangelisch? Wäre für nen Tipp echt dankbar.

          Als Oberholzhauer sollte er ja demnach in einer Waldreichen Gegend gearbeitet haben. Aber dass es über 120 KM von dem Ort ist, wo später seine Kinder heirateten - Respekt!

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29897

            #6
            Zitat von fossy123 Beitrag anzeigen
            Eilertshausen kann es nicht heißen oder?
            Der 2. Buchstabe nach dem "E" sieht fast aus wie ein "i".

            Hallo fossy,

            ich denke auch, es heißt Ellartshausen, der Schreiber hat immer einen richtigen Punkt bei den i's gemacht. Wenn es Eilartshausen hieße, hätte er nur hier einen Kringel statt eines Punktes gemacht.

            Bei dem Buch habe ich fast die Vermutung, daß der Autor die Ortsnamen geändert hat. Wenn man das Nachwort liest, sieht man, daß er aus der Ecke Friedewald, Herfa und Lautenhausen kommt. Im Buch nennt er die Orte Waerohldern, Arven und Eilertshausen (Seite 3 ganz unten).

            Allerdings hab ich in dieser Ecke auch den Ort Hillartshausen gefunden, vielleicht ist es ein Hör-/Schreibfehler gewesen???
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • fossy123
              Erfahrener Benutzer
              • 01.12.2008
              • 751

              #7
              Mhh, Ellartshausen, Ellertshausen, Eilertshausen oder Hillartshausen?

              Jetzt bin ich erstmal konfus und weiß gar nicht so recht wo ich nun suchen soll, zumal es diese Orte so gut wie gar nicht mehr gibt.

              Ellertshausen gibt es noch. Eilartshausen habe ich bisher nur in diesem o.g. Buch als Ort finden können. Ellartshausen gibts es so als Ort gar nicht. Hat jemand einen Tipp?

              Hillartshausen liegt relativ nahe bei Förtha/Eisenach, was eine Option wäre. Aber zwischen dem geschriebenen und dem vermuteten liegen halt zwei ganz unterschiedliche Richtungen bzw. auch Regionen, geographisch gesehen.

              Kommentar

              • fossy123
                Erfahrener Benutzer
                • 01.12.2008
                • 751

                #8
                Ich habe auf der gleichen Seite, demzufolge im gleichen Jahr, 1812, zwei andere Heiratseinträge gefunden, die ebenfalls etwas mit dem gesuchten Ort zu tun haben. Siehe dazu den Ahnhang.

                Vielleicht könnt Ihr es so besser lesen.
                Es sieht fast aus wie Eckartshausen oder? Was meint Ihr?
                Oder sollen die Buchstaben nach dem E ein "c" und ein "k" sein, für Eckartshausen?

                Frohes Osterfest.
                Mathias
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Michael
                  Moderator
                  • 02.06.2007
                  • 4594

                  #9
                  Hallo Mathias,
                  ja, hier sieht es nach Eckartshaußen aus.
                  Viele Grüße
                  Michael

                  Kommentar

                  • fossy123
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.12.2008
                    • 751

                    #10
                    GELÖST!

                    Der Ort heißt "ECKARTSHAUßEN". Heute handelt es sich um den Ort "ECKARDTSHAUSEN". Dieser liegt nur ca. 5 KM von Förtha entfernt und auch der Ort Marksuhl ist gleich um die Ecke (auch nur ca. 3-5 KM).

                    Danke an alle die mitgeholfen haben.
                    Ich wünsche euch ein schönes Osterfest.

                    Mathias

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X