Woher kam Jacob von Rohde?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bergkellner
    Erfahrener Benutzer
    • 15.09.2017
    • 2619

    [gelöst] Woher kam Jacob von Rohde?

    Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1648
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Sömmerda/Thüringen
    Namen um die es sich handeln sollte: ...roda

    Hallo,

    ich benötige mal wieder dringend eure Hilfe. Nachdem ich gestern nachmittag vergebens gerätselt habe und schon kurz davor war, in die Tischkannte zu beißen, hoffe ich auf eure Unterstützung.

    Ich kann den Herkunftsort des Bräutigams im unten angehängten Traueintrag einfach nicht entziffern, durch die Unterstreichung lässt sich das Ganze sehr schlecht lesen.
    Dabei ist es wichtig, denn für meine weitere Ahnensuche muss ich wissen, woher der spätere Sömmerdaer Stadtbraumeister ursprünglich kam.

    Text:
    Den 30. ... Domin. Cantate ist Jacob von
    Rohde, von ...roda bürtig, mit Jfr.
    Catharina Andressen copuliret worden.

    Vielen Dank für eure Hilfe im voraus + lg aus dem derzeit verschneiten Erzgebirge, Claudia von den bergkellners
    Angehängte Dateien
    Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23460

    #2
    Kerstlingeroda/e ist es leider nicht.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7442

      #3
      Hallo Claudia,

      ich würde meinen, der Mann heißt Jacob vom Rohde. Das beantwortet zwar nicht Deine Frage, aber vielleicht kommt dem "m" irgendwann mal eine Bedeutung zu.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23460

        #4
        Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
        der Mann heißt Jacob vom Rohde.s

        Allemal im Abgleich mit dem VON in der Zeile d'rüber.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Bergkellner
          Erfahrener Benutzer
          • 15.09.2017
          • 2619

          #5
          Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
          Hallo Claudia,

          ich würde meinen, der Mann heißt Jacob vom Rohde. Das beantwortet zwar nicht Deine Frage, aber vielleicht kommt dem "m" irgendwann mal eine Bedeutung zu.

          Viele Grüße
          consanguineus
          Ja, ihr habt Recht - was wieder der Beweis ist - ich bin nicht mehr Multitasking fähig. - Natürlich heißt er vom Rohde, so steht er auch im Stammbaum!
          Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


          Kommentar

          • hgkoopm
            Benutzer
            • 21.05.2015
            • 79

            #6
            Hallo,

            der HOCHZEITSmonat ist wohl April. Zweiter Buchstabe ist eindeutig p, siehe das p in copuliret.

            Gruß HG
            Zuletzt geändert von hgkoopm; 09.01.2022, 14:23.

            Kommentar

            • assi.d
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2008
              • 2744

              #7
              Könnte es A.....lungroda heißen?

              Gruß
              Astrid

              Kommentar

              • DoroJapan
                Erfahrener Benutzer
                • 10.11.2015
                • 2530

                #8
                Hallo,

                leider kann ich den Ortsnamen auch nicht lesen, aber vielleicht hilft eine Liste mit Ortsnamen die auf -rode (-roda wurde leider nicht gefunden) enden? Selbst wenn ein passender Ortsname nicht dabei sein sollte, könnte es dennoch eine Erklärung für den Familien vom Rohde sein.

                liebe Grüße
                Doro
                Zuletzt geändert von DoroJapan; 09.01.2022, 18:16.
                Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                Kommentar

                • Bergkellner
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.09.2017
                  • 2619

                  #9
                  Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  leider kann ich den Ortsnamen auch nicht lesen, aber vielleicht hilft eine Liste mit Ortsnamen die auf -rode (-roda wurde leider nicht gefunden) enden? Selbst wenn ein passender Ortsname nicht dabei sein sollte, könnte es dennoch eine Erklärung für den Familien vom Rohde sein.

                  liebe Grüße
                  Doro
                  Danke dir,

                  Ich bin mir inzwischen ziemlich sicher, dass die letzen Buchstaben "ngeroda" heißen. Bei Wikipedia gibt es eine Liste von -ingerode .
                  Allerdings bin ich mir schon bei dem Buchstaben davor vollkommen unsicher, es könnte ein i(bei dem der Überstrich verrutscht ist)sein, ein a, ei e, ein u ...

                  lg, Claudia
                  Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


                  Kommentar

                  • consanguineus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.05.2018
                    • 7442

                    #10
                    Hallo Claudia,

                    ich tippe auf einen Ort im Umfeld von Duderstadt. Dort war, wenn mich die Erinnerung nicht trügt, eine Familie von/von dem/vom Rohde/Rhode/Rode zu Hause.

                    Viel Erfolg und viele Grüße
                    consanguineus
                    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                    Kommentar

                    • Bergkellner
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.09.2017
                      • 2619

                      #11
                      Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
                      Hallo Claudia,

                      ich tippe auf einen Ort im Umfeld von Duderstadt. Dort war, wenn mich die Erinnerung nicht trügt, eine Familie von/von dem/vom Rohde/Rhode/Rode zu Hause.

                      Viel Erfolg und viele Grüße
                      consanguineus
                      Ecklingerode, Berlingerode, Esplingerode, Desingerode oder Tiftlingerode?
                      Zuletzt geändert von Bergkellner; 09.01.2022, 22:27. Grund: Ergänzung
                      Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


                      Kommentar

                      • consanguineus
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.05.2018
                        • 7442

                        #12
                        Interessanterweise bringt der Wikipediaartikel zu Esplingerode das Dorf mit den Herren von Rode in Verbindung. Der Link führt dann aber zu einer völlig anderen Familie, den Grafen von Roden aus einer ganz anderen Gegend. Bei der Familie, die mit Esplingerode zu tun hatte, handelt es sich vermutlich um eine mit den Hardenberg stammverwandten Familie. Letztere nannten sich in ihrer Frühzeit ebenfalls von Rode, worauf sich auch der Künstlername Novalis bezieht (Novalis meint Neuland, also Rodung).

                        Inwieweit Dein Jacob mit der ministerialen Familie von Rode etwas zu tun hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich würde ihn eher in Duderstadt verorten, wo ebenfalls eine Familie dieses Namens zu Hause war, deren Verbindung zu den Ministerialen mir aber auch nicht bekannt ist. Aber darum geht es im Moment ja gar nicht. Zunächst brauchen wir den Namen des Ortes, der im Traueintrag genannt wird.
                        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                        Kommentar

                        • DoroJapan
                          Erfahrener Benutzer
                          • 10.11.2015
                          • 2530

                          #13
                          Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
                          Hallo Claudia,

                          ich tippe auf einen Ort im Umfeld von Duderstadt. Dort war, wenn mich die Erinnerung nicht trügt, eine Familie von/von dem/vom Rohde/Rhode/Rode zu Hause.

                          Viel Erfolg und viele Grüße
                          consanguineus
                          Hallo,

                          das hatte ich auch gesehen und zusätzlich gab es noch die Familie vom Rohde in Holtensen (Göttingen). Hier ist noch ein altes Foren-Thema in dem es um die von Rohde/von Rhode/vom Rohde ging.

                          liebe Grüße
                          Doro
                          Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                          Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                          Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                          Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                          Kommentar

                          • Bergkellner
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.09.2017
                            • 2619

                            #14
                            Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            das hatte ich auch gesehen und zusätzlich gab es noch die Familie vom Rohde in Holtensen (Göttingen). Hier ist noch ein altes Foren-Thema in dem es um die von Rohde/von Rhode/vom Rohde ging.

                            liebe Grüße
                            Doro
                            Danke euch für die Tipps - ich wusste nicht, dass jemand schon mal im Forum mit von/vom Rohde beschäftigt war. Na ja, ins Adelsforum verirre ich mich höchst selten...

                            Was haltet ihr von Kerstlingerode?

                            Lg, Claudia
                            Zuletzt geändert von Bergkellner; 11.01.2022, 11:33.
                            Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


                            Kommentar

                            • consanguineus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.05.2018
                              • 7442

                              #15
                              Hallo Claudia,

                              nicht jedes von hat mit Adel zu tun. Kerstlingerode war übrigens meine erste Idee. Mein Respekt vor Horst, der Kerstlingerode für unwahrscheinlich hielt, hat mich aber verstummen lassen...

                              Viele Grüße
                              consanguineus
                              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X