Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1650

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7419

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1650

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1650
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Stettin
    Namen um die es sich handeln sollte: Jochim Schultze (Bräutigam)


    Hallo zusammen!

    Eine Trauung, die ich nicht alleine schaffe:

    Den 14. Januar(ii). vertr(aute). D. Groß bey Jeden(?) Schmieden(?)
    Jochim Schultzen, einen Kauffgesellen, mit Jungfer
    Ursula Beckens(?), Jochim Beckens(?), Alterman(n)s der Hausbecker(?)
    Eheleib(liche). Tochter.

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1460

    #2
    Hallo,
    ich lese

    Johan Schmiedens

    sonst so wie Du es bereits geschrieben hast.

    Grüße
    Pauli
    Suche nach:
    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

    Kommentar

    • Pauli s ucht
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2011
      • 1460

      #3
      ...und

      Haußgesellen
      Suche nach:
      HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
      MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7419

        #4
        Hallo Pauli,

        vielen Dank für die Antwort!

        Bist Du Dir beim Haußgesellen sicher? Was könnte damit gemeint sein? Ich lese Kauffgeselle, was mir irgendwie logisch erscheint, da der Mann später als Kaufmann tätig war.

        Und was ist ein "Hausbecker"? Becker = Bäcker, das ist einigermaßen klar. Aber Hausbecker? Bei der Einbürgerung 1623 wird der Schwiegervater Jochim Becken (dort jedoch Becker genannt) als "Haußbecker" bezeichnet.

        Viele Grüße
        consanguineus
        Zuletzt geändert von consanguineus; 02.01.2022, 22:29.
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • Pauli s ucht
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2011
          • 1460

          #5
          Hallo,

          Hausgeselle ist entweder ein Mitbewohner oder der Geselle eines Meisters der Zuhause arbeitete....wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

          Der Hausbäcker könnte also wie oben die zweite Möglichkeit sein.
          Ein nicht "professioneller" Bäcker.

          Vielleicht liest nochmal jemand, ich bin bei Hausgeselle.

          Grüße
          Pauli
          Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 02.01.2022, 22:41.
          Suche nach:
          HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
          MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

          Kommentar

          • Pauli s ucht
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2011
            • 1460

            #6
            Zu meiner Bestätigung (also fast)
            guck mal,


            und


            Grüße
            Pauli
            Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 02.01.2022, 22:41.
            Suche nach:
            HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
            MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

            Kommentar

            • Pauli s ucht
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2011
              • 1460

              #7
              Der Hausgeselle schließt den Kaufmann ja nicht aus.
              Der Kaufmann lebte dann also als Hausgeselle als quasi Mitbewohner oder "Mieter" etc.

              Außerdem denke ich wäre es doch dann eher ein Kaufmannsgeselle als ein Kaufgeselle.

              Grüße
              Pauli
              Suche nach:
              HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
              MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

              Kommentar

              • Scriptoria
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2017
                • 3114

                #8
                Hallo,
                wie consanguineus lese ich "Kauffgesellen".



                Gruß
                Scriptoria
                Zuletzt geändert von Scriptoria; 02.01.2022, 22:57.

                Kommentar

                • consanguineus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.05.2018
                  • 7419

                  #9
                  Hallo Pauli,

                  aber sieh Dir mal den jeweils ersten Buchstaben von "Kaufgeselle" (meine Lesart) und "Hausbecker" an! Das ist nicht dasselbe. Über den Hausbäcker brauchen wir nicht mehr zu reden. Der ist gesetzt. Ich habe die Trauung von Jochim Becken 1623 gefunden. Dort steht "Haussbecker". Das Schriftbild ist extrem sauber. Der "Kaufgeselle" fängt nicht mit einem H an.

                  Zudem lese ich ein Doppel-f beim Kaufgesellen. Beim Hausbecker steht ein s. Wäre der Kaufgeselle ein Hausgeselle, so würde ich dort ebenfalls ein Binnen-s erwarten.

                  Viele Grüße
                  consanguineus
                  Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                  Kommentar

                  • Pauli s ucht
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2011
                    • 1460

                    #10
                    Hallo,

                    für mich schwierig,
                    ich schließe auch den Kaufgesellen nicht aus.
                    Ich hätte es als ß gelesen aber auch nicht sicher.
                    Das der Strich beim Anfangsbuchstaben extrem nach unten gezogen wird könnte auch zum K passen.

                    Haußgeselle war meine erste Lesart.
                    Ich bin mir nicht sicher, eine dritte Meinung wäre toll.

                    Grüße
                    Pauli
                    Suche nach:
                    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                    Kommentar

                    • Pauli s ucht
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2011
                      • 1460

                      #11
                      Dann schließe ich mich da an.
                      Entschuldige, war für mich eine gängige Bezeichnung.

                      Grüße
                      Pauli
                      Suche nach:
                      HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                      MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                      Kommentar

                      • consanguineus
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.05.2018
                        • 7419

                        #12
                        Kein Grund, sich zu entschuldigen, Pauli! Dir und scriptoria danke ich sehr für Euer Engagemant.
                        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X