Heirat 1698

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    [gelöst] Heirat 1698

    Quelle bzw. Art des Textes: Archiv Pilsen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1698
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Horni Blatna


    Ich benötige wieder Experten, die mir bei der Entzifferung eines Heirats-Eintragen behilflich sind.
    Es handelt sich um den mittleren Eintrag.
    Ich kann folgendes lesen:

    Eodem die sind Proclamirt und den 24 Auguste copulirt
    Christoff Korb, deß Ehe......... Meisters Johann Korbß (Karlß)? Müllers in Ma......
    grüen eheleibl. Sohn, Mit Jungfer Maria Sußana, deß kayl.?
    in Gott ruh.......... Hr.? Johann Höffers gewesenen Bürgerß
    und Rathsbeysitzers nachgelaßenem Eheleibl. Tochter, die Beystände
    Meister Johann ........... Poppenberger ........
    Angehängte Dateien
  • rigrü
    Erfahrener Benutzer
    • 02.01.2010
    • 2594

    #2
    Eodem die sind Proclamirt und den 24 August. copulirt.
    Christoff korb, deß Ehr- u wohlgeachten Meisters Johann Korbß Müllers in Markelß-
    grün eheleib. sohn, Mit Jungfer Maria sußana, deß weyl.
    in Gott ruhenden Hn Johann Höffers gewesenen Bürgerß
    und Rahtsbeysizers nachgelaßenne Eheleib. Tochter, die beystende,
    Meister Johann Dauid Poppenberger, vnndt

    rigrü
    rigrü

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Heirat 1698

      Hallo rigrü,

      zu allererst möchte ich mich ganz herzlich für die schnelle Bearbeitung bedanken.

      Jetzt habe ich allesrdings noch eine Nachfrage betreffs des Wohnortes des Vaters "Markelßgrün". Ich habe ein Markelsgrün oder Marklesgrün (Markvarec) zwischen Chomutov und Prag gefunden.

      Etwa 10 km SÖ von Bergstadt Platten (Horni Blatna), also in der Gegend, in der bisher alle meine KORB-Vorfahren geboren wurden, habe ich ein Merkelsgrün (Merklin) gefunden. Aber ich lese, wie du auch, Markelsgrün. Ist es möglich, dass es sich doch um Merkelsgrün handeln könnte?

      Ich weiss, dass dies eine Frage ist, die nur schwer zu beantworten ist, wenn überhaupt.

      Angenommen es handelt sich um das Merkelsgrün, dann müsste doch der Vater Johann KORB im KB von St. Joachimsthal (Jáchymov) zu finden sein, oder nicht? Wenn ich richtig recherchiert habe, dann gehört Merkelsgrün zum Bezirk St. Joachimsthal.

      Was bedeudet eigentlich das "vnndt" zum Schluß?
      Zuletzt geändert von Gast; 26.03.2010, 02:20. Grund: Frage vergessen

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29946

        #4
        Zitat von basket Beitrag anzeigen
        Aber ich lese, wie du auch, Markelsgrün. Ist es möglich, dass es sich doch um Merkelsgrün handeln könnte?
        Hallo basket,

        ich lese ebenfalls Markelsgrün, aber wenn das Merkelsgrün näher liegt, würde ich zuerst dort forschen. Da man früher ja geschrieben wie gesprochen hat, ist es gut möglich, daß es im Dialekt vielleicht mehr wie ein Markelsgrün geklungen hat. Möglich ist auch, daß sich inzwischen die Schreibweise gändert hat.

        Zitat von basket Beitrag anzeigen
        Was bedeudet eigentlich das "vnndt" zum Schluß?
        Das heißt und und leitet zum nächsten Eintrag über.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • rigrü
          Erfahrener Benutzer
          • 02.01.2010
          • 2594

          #5
          Als ich Markelsgrün gelesen hatte, habe ich sofort an Merkelsgrün gedacht, ich denke, dass letzteres durchaus gemeint sein kann. Hinter dem vnndt müssten eigentlich noch Namen weiterer Beistände stehen, vermutlich sollten sie später ergänzt werden, weil der Pfarrer die Namen gerade nicht wusste.

          rigrü
          rigrü

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Heirat 1698

            Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
            Als ich Markelsgrün gelesen hatte, habe ich sofort an Merkelsgrün gedacht, ich denke, dass letzteres durchaus gemeint sein kann.

            rigrü
            Hallo rigrü,

            ich habe noch einmal nachrecherchiert. Demnach müssten die KB von Merkelsgrün in Lichtenstadt (Hroznetin) zu finden sein? Wenn ich damit richtig liege, dann gibt es die KB erst ab 1784. Dann wäre ich doch mit meinem "Latein" am Ende, denn der Vater von meinem Christoff KORB, der Johann, der ist um 1650 geboren? Den finde ich dann nicht mehr.

            Unter http://www.genealogienetz.de/reg/SUD...htenstadt.html findet sich der Eintrag: "Die Matriken vor 1747/1784/1739 müssen verloren gegangen sein, denn sie sollten schon ab ca. 1650 existieren."

            Kommentar

            Lädt...
            X