Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1740 (nur eine Abkürzung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7420

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1740 (nur eine Abkürzung)

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1740
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Pabstorf


    Hallo zusammen!

    Ich will wirklich nicht meckern, denn dieser Eintrag gehört zum Allerfeinsten, was es gibt. Es geht nur um eine Abkürzung, und zwar die hinter der ersten Patin. Es könnte von der Sache her durchaus pr(eußische). U(ntertanin). heißen, aber das glaube ich nicht, denn beim Kindsvater und beim zweiten Paten wird die Staatsangehörigkeit mit "Brandenburgisch" angegeben. Was also hat diese Abkürzung zu bedeuten?

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguieus
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Octavian Busch
    Erfahrener Benutzer
    • 16.03.2021
    • 1030

    #2
    Hallo
    Nur eine vage Vermutung:
    Könnte es pr. v. sein und nicht u.? Es handelt sich ja offenbar um lateinsiche Schrift.
    Und dann habe ich die folgende Abkürzung gefunden:
    p.r.v.pour rendre visite[franz.: »um einen Besuch zu machen«; auf Karten]
    Wie gesagt, nur eine Vermutung.
    Gruss
    Thomas
    Ave

    :vorfahren: gesucht in:
    Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7420

      #3
      Hallo Thomas,

      hab vielen Dank für Deinen Lösungsvorschlag! Ja, es könnte selbstverständlich ein v sein, kein u. Mir war nur nichts bekannt, was mit pr. v. abgekürzt wird oder wurde. Ich denke aber, pour rendre visite wird es nicht sein. Diese Wendung war auf dem Dorf eher nicht gebräuchlich. Der Pastor in Pabstorf schrieb jedenfalls auch sonst nichts in französischer Sprache. Zumindest habe ich noch nichts gefunden. Vielleicht noch zur Person: Die Patin Regina Ohlhof war die jüngere Schwester der Täuflingsmutter Anna Margaretha Heyer, geb. Ohlhof und wurde einen Tag vor der Geburt ihrer Nichte Regina Heyer 15 Jahre alt.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6841

        #4
        Hallo consanguineus,

        ich denke, es könnte eine lat. Abkürzung sein, so wie beim 3. Zeugen juv[enis] - Junggeselle. Dafür würden ja auch die lateinischen Buchstaben sprechen. Vielleicht kann jemand bei den fremdsprachigen Texten helfen.

        LG Zita

        Kommentar

        • teakross
          Erfahrener Benutzer
          • 14.06.2016
          • 1135

          #5
          Zitat von Zita Beitrag anzeigen
          ich denke, es könnte eine lat. Abkürzung sein, so wie beim 3. Zeugen juv[enis] - Junggeselle.
          LG Zita
          Hallo,

          pr. ist Abkürzung für: pridie = Tags zuvor

          Quelle: Langenscheidts großes Schulwörterbuch

          LG Rolf

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7420

            #6
            Hallo Rolf,

            aber was will uns der Pastor damit sagen? Daß die Patin am Tag zuvor in der Kirche war? Vielleicht wurde sie Tags zuvor erst konfirmiert? Von der Jahreszeit her nicht unmöglich. Mal sehen, ob ich Pabstorfer Konfirmationen finde.

            Hallo Zita,

            oder war die Patin Tags zuvor noch Jungfrau?

            Viele Grüße
            consanguineus
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo,

              v für virgo, aber pr? zu weit hergeholt wohl pr für propinqua verwandt

              Grüße

              Thomas
              Zuletzt geändert von Kasstor; 22.11.2021, 13:02.
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • teakross
                Erfahrener Benutzer
                • 14.06.2016
                • 1135

                #8
                Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
                aber was will uns der Pastor damit sagen?
                consanguineus

                Hallo consanguineus,
                ich spekuliere mal.

                Nachfolgend zu pr. lese ich v. = verstorben?
                Dann wäre die Patin verstorben, aber sie wurde dennoch angeführt
                da sie Namensgeberein war.

                LG Rolf

                PS: Dann sollte man nach dem Sterbeeintrag suchen.

                Kommentar

                • consanguineus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.05.2018
                  • 7420

                  #9
                  Hallo Thomas,

                  die allermeisten Paten in Pabstorf sind mit dem jeweiligen Täufling irgendwie verwandt. Ich denke nicht, daß der Pastor diesen Umstand in diesem speziellen Fall erwähnenswert fand. V für virgo erscheint mir schlüssig, wobei ich es in diesem KB sonst auch noch nicht gesehen habe.

                  Hallo Rolf,

                  Regina Ohlhof starb erst 1798.

                  Viele Grüße
                  consanguineus
                  Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16889

                    #10
                    Hallo, vielleicht

                    praesens virgo = anwesende Jungfrau

                    (bzw. praesto virgo, mit der gleichen Bedeutung)
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 22.11.2021, 14:08.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 16889

                      #11
                      Aber man sollte noch mal blättern, ob man weitere Stellem im KB findet, bevor man spekuliert.
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • consanguineus
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.05.2018
                        • 7420

                        #12
                        Ich habe geblättert und tatsächlich noch zweimal p. v. gefunden, also nicht pr. v., aber wieder bei einer unverheirateten Patin und einem unverheirateten Paten, also vermutlich mit derselben Bedeutung wie im fraglichen Fall. Macht uns jetzt leider auch nicht schlauer...

                        Unsere Patin Regina Ohlhof (* 1725) findet sich nicht unter den Konfirmierten, was aber dem Umstand geschuldet ist, daß die Liste zwischen 1736 und 1741 eine Lücke hat.

                        Viele Grüße
                        consanguineus
                        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 16889

                          #13
                          Also wenn es kein pr. ist sondern p., dann würde ich sagen:

                          p. v. = pudica virgo = "unbescholtene/keusche/sittsame/ehrbare Jungfrau"

                          Denn in den lateinischen Kirchenbüchern, wo ich Umgang mit hatte, kam virgo eigentlich immer nur als "pudica virgo" vor.
                          Ich glaube auch manchmal in abgekürzter Form, wenn ich mich richtig erinnere.
                          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 22.11.2021, 19:48.
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • consanguineus
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.05.2018
                            • 7420

                            #14
                            Aber bei der Taufe 1740 ist es, so finde ich jedenfalls, eindeutig pr. v. In den beiden anderen Fällen zwar p. v., aber einmal handelt es sich um einen jungen Mann. Da würde ich dann kein v. erwarten.
                            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                            Kommentar

                            • Scriptoria
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.11.2017
                              • 3114

                              #15
                              Hallo,

                              könnte es auch ein vir sein? Oder ist der Pate für diese Bezeichnung zu jung? Muss es immer iuvenis heißen?


                              Gruß
                              Scriptoria
                              Zuletzt geändert von Scriptoria; 22.11.2021, 23:53.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X