Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1740
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Pabstorf
Jahr, aus dem der Text stammt: 1740
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Pabstorf
Hallo zusammen!
Ich will wirklich nicht meckern, denn dieser Eintrag gehört zum Allerfeinsten, was es gibt. Es geht nur um eine Abkürzung, und zwar die hinter der ersten Patin. Es könnte von der Sache her durchaus pr(eußische). U(ntertanin). heißen, aber das glaube ich nicht, denn beim Kindsvater und beim zweiten Paten wird die Staatsangehörigkeit mit "Brandenburgisch" angegeben. Was also hat diese Abkürzung zu bedeuten?
Vielen Dank und viele Grüße
consanguieus
Kommentar