Lesehilfe Sterberegistereintrag eines Ehepaares

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Laureate
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2021
    • 610

    [gelöst] Lesehilfe Sterberegistereintrag eines Ehepaares

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1907 bzw. 1912
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Sandberg, Rhön-Grabfeld, Bayern
    Namen um die es sich handeln sollte: Karolina Geis und Wilhelm Geis

    Hallo miteinander,

    in den Sterberegistereinträgen meiner Vorfahren bin ich auf zwei Wörter gestoßen, die sowohl beim Ehemann als auch bei der Ehefrau auftauchen. Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich das richtig gelesen habe. Es geht um die Spalte "Stand und Religion desselben"

    1) Bei Karolina Geis meine ich entziffern zu können:

    Ehefrau
    des Wilhelm
    Geis (vulgo
    Bethlem?)

    2) Bei Wilhelm Geis steht meiner Meinung nach:

    Wter (= Witwer)
    vulgo: "Bethlehem"

    Ich denke mal, dass das bei beiden Eheleuten "Vulgo: Bethlehem" heißen soll, also "genannt: Bethlehem". Demnach fehlt in der Spalte von Karolinas Sterbeeintrag ein "h" und ein "e" oder?
    Oder war das Absicht vom Pfarrer?

    Was meint ihr?

    Vielen Dank schon mal im Voraus!

    LG
    Steffi
    Angehängte Dateien
  • Kataryna
    Erfahrener Benutzer
    • 01.10.2013
    • 650

    #2
    Hallo Steffi,
    vielleicht hilft dir die Erklärung von Wikipedia weiter:


    LG
    Kataryna

    Kommentar

    • Su1963
      Erfahrener Benutzer
      • 08.01.2021
      • 1247

      #3
      Zitat von Laureate Beitrag anzeigen
      Wter (= Witwer)
      vulgo: "Bethlehem"

      "Witwer" wäre natürlich naheliegend, bleibt aber Spekulation. Mit Vergleich zum W in Wilhelm lese ich eher "Wer" .Was aussieht wie ein t scheint zum W zu gehören und beim vermeintlichen i-Punkt wird es sich wohl eher um einen Rest aus dem Eintrag darüber handeln.


      Und ja - es ist in beiden Fällen (trotz Unterschieden in der Schreibweise) sehr wahrscheinlich derselbe Vulgo-Name angeführt. Welche der beiden Schreibweisen korrekt ist, kann man erst über weitere Erwähnungen in anderen Büüchern verifizierne.


      Gruß, Susanna

      Kommentar

      • Laureate
        Erfahrener Benutzer
        • 15.02.2021
        • 610

        #4
        Hallo Kataryna,

        danke für den Link. Dass "vulgo" gleichbedeutend mit "allgemeinhin genannt" ist, hab ich mir fast schon gedacht

        LG
        Steffi

        Kommentar

        • Laureate
          Erfahrener Benutzer
          • 15.02.2021
          • 610

          #5
          Hallo Susanna,

          Zitat von Su1963 Beitrag anzeigen
          Und ja - es ist in beiden Fällen (trotz Unterschieden in der Schreibweise) sehr wahrscheinlich derselbe Vulgo-Name angeführt
          vielen Dank für die Bestätigung. Dann kann ich das so in meinen Unterlagen festhalten. Was die Schreibweise betrifft: ich habe zur Zeit leider keinen Zugriff auf das Kirchenbuch, kann daher also nicht überprüfen, ob der Vulgoname auch in anderen Einträgen der Familie vorkommt und wie er da eventuell geschrieben wurde. Aber das hole ich nach.

          Zitat von Su1963 Beitrag anzeigen
          "Witwer" wäre natürlich naheliegend, bleibt aber Spekulation
          Doch, das heißt Witwer, da bin ich mir sicher. Erstens ist Wilhelm nach seiner Frau gestorben, und zweitens steht ein paar Spalten weiter diesselbe Abkürzung "Wter" bzw. "Wer" in der Spalte "ledig oder verheiratet" (siehe Anhang). Ist etwas schwer zu lesen, der Pfarrer hatte eine ziemliche Sauklaue. Ich tendiere so wie du nun auch eher zu "Wer", aber Fakt ist, das ist die Abkürzung für Witwer

          LG
          Steffi
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Laureate; 15.11.2021, 15:19.

          Kommentar

          • Hermine Werner
            Benutzer
            • 02.07.2021
            • 66

            #6
            Hallo zusammen,

            ich muß mich hier auch mal einklinken.

            Sehe ich das richtig, daß die KB von Sandberg online einsehbar sind?

            Habe auch eine Menge Vorfahren aus dieser Region.

            LG Stefanie

            Kommentar

            • Laureate
              Erfahrener Benutzer
              • 15.02.2021
              • 610

              #7
              Hallo,

              Nein, leider kann man die KB von Sandberg nur im Diözesanarchiv Würzburg einsehen. Ich war schon ein paar Mal dort und hab Kopien von den für mich interessanten Einträgen gemacht.
              Darf ich fragen, welche Nachnamen unter deinen Sandberg Vorfahren vorhanden sind? Möglicherweise haben wir ein paar Verbindungen.
              LG
              Steffi

              Kommentar

              • Hermine Werner
                Benutzer
                • 02.07.2021
                • 66

                #8
                Hallo Steffi,

                entschuldige die späte Antwort, hab leider keine Benachrichtigung bekommen.

                Ich suche in Waldberg die Namen Kuhn und Ziegler.

                LG Hermine

                Kommentar

                • Laureate
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.02.2021
                  • 610

                  #9
                  Hallo Hermine,
                  kein Problem, wie du siehst, geht mir auch so, irgendetwas stimmt mit den Benachrichtigungs-E-Mails nicht...
                  Ah okay, nein diese Nachnamen habe ich (bisher) nicht. In meinem Stammbaum gibt es für die Sandberger Ecke: Friedel, Geis, Rüttinger, Morath, Willkomm, Köth, Hillenbrand, Bühner, Reulbach, Röder, Walter, Schmitt, Vogel.

                  LG

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X