Trauung Mathias Mathensek + Barbara 1739 in Rozogi (Ostpreußen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RiKo
    Erfahrener Benutzer
    • 09.10.2018
    • 491

    [gelöst] Trauung Mathias Mathensek + Barbara 1739 in Rozogi (Ostpreußen)

    Jahr, aus dem der Text stammt: 1739
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Rozogi (Friedrichshof)
    Namen um die es sich handeln sollte: Mathensek, Plliska
    Hallo liebe Helfer,
    ich bitte Euch um Hilfe bei dem angehängten Bild.

    23./ dito: Ma.?. Matthenszek aus ???
    mit der Gattin Barbara (stand dort vorher Witwe?) Plliska
    aus ??? ???
    In einem historischen Ortsverzeichnis steht „Gutt“ als Mädchenname. Aber das kann man hier nicht herauslesen, denke ich...


    Ich freue mich über jeden Hinweis, Tipp oder einfachen Kommentar.
    Dankeschön!
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    RiKo
    Suche: Ostpreußen: Kopatz, Sowa, Olschewski, Korbus, Skoniecki, Retkowski, Dombrowski, Rokitzki, ...
    Schlesien: Hampicke, Brauner, Ollbrich, ...
    Sa-A: Most, Luckau, Eitze, Brauner, Brand, Puhlmann, Dörre, Königsmark, Eggert, Knochenmuss, Mehlhase, Pätzmann, ...
    Sachsen: Pflugbeil, Krenkel, Böhme, Riedel, Lindner, Aurich, ...
    Thüringen: Most, Schrader, Brothuhn, Knabe
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 3116

    #2
    Hallo RiKo,

    ein zaghafter Versuch:

    23./ dito: Mack? Matthenszek aus Rosg[en] (vermutlich wie oben auf der Seite, 1. Wort, 2. Zeile: Rosoggen?)
    mit der Cathar? Barbara (stand dort vorher Witwe?) Plliska
    aus Rosg[en]


    Gruß
    Scriptoria
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 07.09.2021, 12:26.

    Kommentar

    • Malte55
      Erfahrener Benutzer
      • 02.08.2017
      • 1625

      #3
      Moin,
      auch wenn der Anfang der >Wittwe< bei allen anderen Fundstellen anders ausschaut, würde ich dennoch sagen das es eine >Wittwe Barbara Plliska< ist. Vielleicht, wenn man die Unterlängen aus dem darüber liegenden Wort einrechnet könnte Plliska auch mit M statt P anfangen.
      Vielleicht auch Mattheuszek? Wenn man weitere Beispiele zu den Namen hat, wird man auch sicherer was die Namen angeht.
      LG Malte
      Zuletzt geändert von Malte55; 07.09.2021, 10:29.

      Kommentar

      • RiKo
        Erfahrener Benutzer
        • 09.10.2018
        • 491

        #4
        Vielen Dank für Eure Antwort!

        "Mack" ist kein geläufiger Name. Welcher Name steckt hinter "Mack"?

        Zu Mattheuszek gibt es viele verschiedene Schreibweisen.
        Viele Grüße
        RiKo
        Suche: Ostpreußen: Kopatz, Sowa, Olschewski, Korbus, Skoniecki, Retkowski, Dombrowski, Rokitzki, ...
        Schlesien: Hampicke, Brauner, Ollbrich, ...
        Sa-A: Most, Luckau, Eitze, Brauner, Brand, Puhlmann, Dörre, Königsmark, Eggert, Knochenmuss, Mehlhase, Pätzmann, ...
        Sachsen: Pflugbeil, Krenkel, Böhme, Riedel, Lindner, Aurich, ...
        Thüringen: Most, Schrader, Brothuhn, Knabe

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3116

          #5
          Hallo,

          zu "Mack":

          sicher bin ich mir beim "M" am Anfang. Danach wahrscheinlich ein "a".
          In den ostpreußischen Kirchenbüchern gibt es gelegentlich regionale Kurzformen für Vornamen, z.B. Zyna für Regina. Das könnte hier auch vorliegen. Aber sicher bin ich mir nicht.

          Falls "Mack" zutrifft, könnte es ebenso wie eventuell möglich "Marx", eine Kurzform für Markus (= poln. Marek) sein.


          Die Namensvarianten von Friedrichshof kennst Du wahrscheinlich: (u.a. Rosoggen)




          Gruß
          Scriptoria
          Zuletzt geändert von Scriptoria; 08.09.2021, 14:19.

          Kommentar

          • RiKo
            Erfahrener Benutzer
            • 09.10.2018
            • 491

            #6
            Vielen Dank für Deine Antwort!
            In einem historischen Ortsverzeichnis steht Mathias als Vorname. Aber das kann man hier nicht herauslesen, denke ich...
            Zuletzt geändert von RiKo; 09.09.2021, 20:12.
            Viele Grüße
            RiKo
            Suche: Ostpreußen: Kopatz, Sowa, Olschewski, Korbus, Skoniecki, Retkowski, Dombrowski, Rokitzki, ...
            Schlesien: Hampicke, Brauner, Ollbrich, ...
            Sa-A: Most, Luckau, Eitze, Brauner, Brand, Puhlmann, Dörre, Königsmark, Eggert, Knochenmuss, Mehlhase, Pätzmann, ...
            Sachsen: Pflugbeil, Krenkel, Böhme, Riedel, Lindner, Aurich, ...
            Thüringen: Most, Schrader, Brothuhn, Knabe

            Kommentar

            • Scriptoria
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2017
              • 3116

              #7
              Hallo,

              Maciej ist laut Wörterbuch die polnische Version von Matthias. Ein "c" hätten wir da wenigstens. Kann vielleicht der Mack dann doch ein Matthias sein? Die Koseform lautet u.a. "Maciek". Ein "k" wäre dann auch vorhanden.





              Gruß
              Scriptoria
              Zuletzt geändert von Scriptoria; 09.09.2021, 20:34.

              Kommentar

              • RiKo
                Erfahrener Benutzer
                • 09.10.2018
                • 491

                #8
                Vielen Dank für Deine Antwort! Das wird es sein.
                Viele Grüße
                RiKo
                Suche: Ostpreußen: Kopatz, Sowa, Olschewski, Korbus, Skoniecki, Retkowski, Dombrowski, Rokitzki, ...
                Schlesien: Hampicke, Brauner, Ollbrich, ...
                Sa-A: Most, Luckau, Eitze, Brauner, Brand, Puhlmann, Dörre, Königsmark, Eggert, Knochenmuss, Mehlhase, Pätzmann, ...
                Sachsen: Pflugbeil, Krenkel, Böhme, Riedel, Lindner, Aurich, ...
                Thüringen: Most, Schrader, Brothuhn, Knabe

                Kommentar

                Lädt...
                X