Traueintrag 1703

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jolinde43
    Erfahrener Benutzer
    • 28.07.2013
    • 1229

    [gelöst] Traueintrag 1703

    Quelle bzw. Art des Textes: ev. KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1703
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Straußfurt/Thüringen
    Namen um die es sich handeln sollte: Keydel + Lange


    Hallo,

    auch bei diesem angehängten Eintrag bitte ich um Lesehilfe.

    1: Dom. 2. post. Epiph. ... 14 Jan.
    2: ist der Ehren... ...achtbare u. ...
    3: ... H. Valentin Sebastian Keydel
    4: Organist u. wohlgeübter? Musicus? ...
    5: ... zu Tuntzenhausen des
    6: ... u. ... Mstr.
    7: Mstr.? Valentin Balthasar Keydels
    8: Schneiders? u. ... ... zu Kl. Sömmern
    9: eltesten ehel. Sohn mit d. Jgfr. ehrbarn ...
    10: ... u. Tugendsammen Jfr. Marien Sy-
    11: billen Langen, des weyl. wohl...
    12: ... u. ... Hanß Lan-
    13: gens ... Gerichtschöpffen u. ...
    14: ... Vormundschaffts ... alhier?
    15: nach gelaß. jüngste ehel. Tochter zum 3ten
    16: mal proclamiret worden. Die Copulation
    17: aber ist zu Tuntzenhausen geschehen.

    Vielen Dank und viele Grüße
    Brigitte
    Angehängte Dateien
  • Frank92
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2021
    • 620

    #2
    Ich versuche mal, noch mehr zu entziffern:

    1: Dom. 2. post. Epiph. ... 14 Jan.
    2: ist der Ehren... ...achtbare u. Kunst-
    3: erfahrene (?) H. Valentin Sebastian Keydel
    4: Organist u. wohlgeübter? Musicus? In-
    5: strumentalis (?) zu Tuntzenhausen des
    6: Wohlehren geachten (?) u. Vorsichtigen (??) Mstr.
    7: Mstr.? Valentin Balthasar Keydels
    8: Schneiders? u. EinWohners zu Kl. Sömmern
    9: eltesten ehel. Sohn mit d. Jgfr. ehrbarn ...
    10: ... u. Tugendsammen Jfr. Marien Sy-
    11: billen Langen, des weyl. WohlEhren
    12: geachten u. ...chtigen Hanß Lan-
    13: gens gewes(ener) Gerichtschöpffen u. ...
    14: ... Vormundschaffts ... alhier?
    15: nach gelaß. jüngste ehel. Tochter zum 3ten
    16: mal proclamiret worden. Die Copulation
    17: aber ist zu Tuntzenhausen geschehen.

    Liebe Grüße,
    Frank

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23381

      #3
      Ehren Veste Vor achtbare u. Kunst
      erfahrne
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3114

        #4
        Hallo,

        1: Dom. 2. post. Epiph. war d.[er] 14 Jan.
        12: geachten u. vorsichtigen? Renß? [Kurzform für Lorenz?] Lan


        Zur Bedeutung von vorsichtig:

        Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
        https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#1 Stichwort: „vorsichtig“ eingeben

        "vorbedacht, um-, einsichtig, verständig. diese allgemeine bedeutung, jetzt veraltet, geht aus der vorstellung des voraussehens hervor und schlieszt die im nhd. übliche in sich, kann sie auch je nach dem zusammenhange hervorheben. diese allgemeine bedeutung erhält sich erstarrt als ehrenprädikat in titulaturen […]"


        Diese Formeln sind faszinierend! Demnächst wünsche ich mir solch eine Anrede.
        Gruß
        Scriptoria (wohlehrgeachtet, tugendsam, vorsichtig und kurzsichtig)
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 05.09.2021, 23:20.

        Kommentar

        • Malte55
          Erfahrener Benutzer
          • 02.08.2017
          • 1625

          #5
          Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
          Diese Formeln sind faszinierend! Demnächst wünsche ich mir solch eine Anrede.
          Gruß
          Scriptoria (wohlehrgeachtet, tugendsam, vorsichtig und kurzsichtig)
          Moin Kurzsichtiger,
          bei 2 Zeilen reichts es leider nicht für mehr!
          1: Dom. 2. post. Epiph. war der 14 Jan.
          2: ist der Ehren Veste Vorachtbare u. Kunst-
          3: erfahrne H. Valentin Sebastian Keydel
          4: Organist u. wohlgeübter Musicus In-
          5: strumentalis zu Tuntzenhausen des
          6: Wohlehren geachte u. Vorsichtigen Mstr.
          7: Mstr. Valentin Balthasar Keydels
          8: Schneiders u. Einwohners zu Kl. Sömmern
          9: ältesten ehel. Sohn mit d. Wohl erbarn Viel
          10: Ehr- u. Tugendsammen Jfr. Marien Sy-
          11: billen Langen, des weyl. WohlEhren
          12: geachten u. vorsichtigen Hanß Lan-
          13: gens gewes(enen) Gerichtschöpffen u. Ge-
          14: meine Vormundschaffts Verwanden alhier
          15: nach gelaß(enen) jüngsten ehel. Tochter zum 3ten
          16: mal proclamiret worden. Die Copulation
          17: aber ist zu Tuntzenhausen geschehen.
          HAV Malte

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 3114

            #6
            Vielen Dank, Malte. Ehre muss sein.
            Das "a" im "Hanß" sieht im Vergleich mit anderen Wörtern mehr wie ein "e" aus.
            Aber vielleicht übersehe ich das nur.



            Gruß
            Scriptoria

            Kommentar

            • Malte55
              Erfahrener Benutzer
              • 02.08.2017
              • 1625

              #7
              Bei den Vokalen gibt es immer Verwechslungspotential, da man immer Varianten im Schriftbild findet.
              Hier beim Hanß sehe ich das der Schreiber den Übergang vom H zum a fließend aufnimmt, daher der linke Teil des a abflacht und somit nicht voll dargestellt wird. Ähnlich, wenn du bei >vorsichtigen< vom V ins o hineingleitest. Vergleicht man mit dem o in >Wohl< darüber, könnte man vielleicht sogar zu Honß tendieren, aber würde das Sinn machen? Oder ähnlich beim Namen Lange, denn Longe wird es dort sicherlich auch nicht geben.

              Eventuell findet man auch bei weiteren Hänslein das a besser abgebildet. Vergleiche nur mal die 4 >Vor< und schau wie unterschiedlich diese ausgeprägt sind.
              EEW Malte

              Kommentar

              • Scriptoria
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2017
                • 3114

                #8
                Malte, Deine Hinweise werde ich mir merken.
                Zuletzt geändert von Scriptoria; 06.09.2021, 12:32.

                Kommentar

                • Jolinde43
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.07.2013
                  • 1229

                  #9
                  Ein riesengroßes Dankeschön an Euch allen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X