Ein bisschen Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rigrü
    Erfahrener Benutzer
    • 02.01.2010
    • 2559

    [gelöst] Ein bisschen Latein

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 17. Jh.
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Böhmen


    Hallo Leute,

    Ich hab hier eine Bemerkung im Kirchenbuch, die ich mit meinem Schullatein zwar inhaltlich verstehe, allerdings wäre es schön, wenn mir ein Lateinexperte hier die genaue Schreibweise und eine genau Übersetzung geben könnte. Was ich lesen kann:

    post remotionem Pastoris ...? Plattensis a me Elia Richtero[?] Ludimoderatore et Lectore proclamati ...?

    Der bisherige Plattener Pfarrer ist demnach gegangen (worden?), Elias Richter hat die folgenden Aufgebote übernommen (kann man davon ausgehen, dass er auch die Trauungen übernommen hat, wenn in den Traueinträgen nichts Gegenteiliges erwähnt wird?)

    Viele Grüße
    rigrü
    Zuletzt geändert von rigrü; 13.03.2010, 23:04.
    rigrü
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4848

    #2
    post remotionem Pastoris nostri Plattensis a me Elia Richtero Ludimoderatore et Lectore proclamati sunt

    Nach Entferung unseres Pfarrers von Platten sind sie von mir, dem Schulmeister und Lector Elisas Richter, verkündet worden.


    Es kommt nun darauf an, was unter lector zu verstehen ist:
    bloß Vorleser? oder auch Lehrer? oder ein Kleriker mit den niederen Weihen?

    Die Trauung durfte er auf keinen Fall vollziehen! Aber vielleicht überbrückte er die Zeit, nachdem der Heiratstermin schon feststand, damit den 3-maligen Verkündigungen Genüge geleistet wurde und die Formalitäten erfüllt waren.
    In welchem Zusammenhang er das aber machte, ist schleierhaft, evtl. bei einem Wortgottesdienst.
    Wenn ein anderer Pfarrer einen Gottesdienst gehalten hätte, hätte doch sicher dieser selbst die Verkündigungen vorgenommen.
    So sehe ich das.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • karin-oö
      Erfahrener Benutzer
      • 01.04.2009
      • 2633

      #3
      Hallo!

      Ohne jetzt an den lateinischen Formulierungen herumdeuten zu wollen, könnte ich mir die Situation so vorstellen:
      Der Pfarrer hat den Ort verlassen, ein Aushilfspfarrer hat die kirchlichen Geschäfte übernommen, der Lehrer hat den Schriftverkehr geführt. Dabei hat er die Verkündscheine ausgestellt, die Verkündung in der Kirche verlesen und vielleicht auch die Eintragung ins Kirchenbuch vorgenommen.
      Steht denn nicht dabei, wer die Trauung durchgeführt hat?

      Schöne Grüße
      Karin

      Kommentar

      • Cardamom
        Erfahrener Benutzer
        • 15.07.2009
        • 2028

        #4
        Hallo und guten Abend,

        es macht doch einen großen Unterschied, in welchem konfessionellen Kontext / in welchem Jahr wir uns befinden.
        Pfarrer wurden oft ja auch entfernt, weil sie konfessionell nicht mehr "gepasst" haben, sei es, sie waren zu "protestantisch" oder in einer der Reformation aufgeschlossenen Gegend bzw. im Sinne des Landesherrn, "zu katholisch".
        Auch den Begriff "lector" kann man ohne Konfessionshintergrund nicht einordnen.
        Böhmen wurde ab 1618 stark rekatholisiert, protestantische Pfarrer und Einwohner ins Exil gezwungen.
        Für Platten habe ich hier etwas gefunden:


        Liebe Grüße
        Cornelia

        Kommentar

        • rigrü
          Erfahrener Benutzer
          • 02.01.2010
          • 2559

          #5
          Es handelt sich um die Zeit der Exulantenverfolgungen. Wenn ich es richtig verstehe, wurde der Pfarrer abgesetzt und der Schulmeister übernahm (zumindest teil- und zeitweise) dessen Aufgaben. Ich gehe davon aus, dass er auch Trauungen durchgeführt hat, denn in seiner Handschrift sind die Einträge über mehrere Jahre eingeschrieben. Darüber hinaus übernahm er später auch, immer noch als Schulmeister, Taufen in der Stadt, die wegen der Verfolgung in den 1620ern teilweise an verschiedenen anderen Orten, zu Hause usw. durchgeführt werden mussten. Dazu habe werde ich gleich noch einen weiteren Kirchenbucheintrag im Übersetzungsforum einstellen.

          rigrü
          rigrü

          Kommentar

          Lädt...
          X