Trauung Andreas Frey & Caroline Skopek, 28.05.1912

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MaxiKing93
    Benutzer
    • 15.02.2021
    • 13

    [gelöst] Trauung Andreas Frey & Caroline Skopek, 28.05.1912

    Quelle bzw. Art des Textes: Matrik Wien
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1912
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kammersdorf, Niederösterreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Andreas Frey & Caroline Skopek



    Hallo,

    Bei diesem Trauungseintrag bin ich etwas stutzig geworden:

    https://data.matricula-online.eu/de/.../02-089/?pg=56 (1. Eintrag)

    Bei den Namen der Getrauten ist mir alles klar, jedoch hieß die Mutter des Bräutigams Skopek. Genauso wie die Braut. Handelt es sich hier vielleicht um Schwestern oder ist es nur ein Zufall.

    Da hier viel Text dabeisteht, den ich leider nicht lesen kann, erhoffe mir hier etwas näheres dazu zu erfahren

    Vielen Dank!
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    Da liegt Verwandtschaft im II Grad vor.
    Jedenfalls wurde Dispens insoweit erteilt (letzte Spalte)
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29948

      #3
      Hallo MaxiKing,

      ich lese:

      Bräutigam:
      Frey Andreas, Kellner
      von Kammersdorf
      NÖ am 6./4. 1887 ge-
      bürtig u lt. Heimathsch.(ein)
      dahin zuständig, ehel.
      Sohn des Andreas Frey
      Halblehners und der
      Maria geb. Skopek,
      bd im Leben und kath.
      lt. Tfsch.

      Laimgrubeng.(asse)
      N. 15
      Pfarre Laimgrube

      25

      Braut:
      Skopek Karoline,
      Private, von Wien
      Pfarr Altervorstadt
      am 25./1. 1889 gebür-
      tig u lt. Heimatsch.
      dahin zuständig,
      ehel. Tochter des
      Karl Skopek
      Restaurateurs
      am Leben und
      der Anna geb.
      Rehacek, selig,
      bd kath. lt. Tfsch.

      VII
      Neubaugürtel
      N. 26

      23

      Ich als eheleiblicher Vater
      willige in die Ehe meiner
      Tochter vor zwei Zeugen:
      Karl Skopek als Vater
      Hubert Frey als Zeuge
      Elster Franz als Zeuge

      Hubert Frey Geschäftsführer, Wien VII Seideng. 35
      Elster Franz, Handels-Angestellter, Wien XVIII Martinsstrasse 73
      bd. kath.

      Heirats-Dokumente:
      Dispens von Ehehinder-
      nisse der Blutsverwandt-
      schaft vom hochw. f.n.(??)
      Ord. im II. Grade, vom
      22./12. 1911, No 10979/1
      u. von der k.k. n er(??) Statt-
      halterei im IV Grade, vom
      19./12. 1911 Z III-3901
      Dispens v. II. u. III. Kirchen-
      aufgebote, v. hochw.
      f. n. Ord. v. 11./4. 1912
      Z 2357 v. mag. Bez. Unte(?)
      VI v. 11./4. 1912 Z. 2/43/I
      Verkündschein von der
      Pfarre Laimgrube in Wien
      v. 15./4. 1912 Z361 Wohnzeug-
      nisse


      Sie waren also im 2. und 4. Grade verwandt.
      Du wirst also gemeinsame Vorfahren finden.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        Naja
        die Mutter des Bräutigams war höchstwahrscheinlich a Tante zur Braut (sie und Brautvater Geschwister)
        --> Brautleute sind Cousar/ Cousine


        vgl. Aufstellung in Anhang (hier sind nur die röm. Zahlen für den Grad maßgeblich)
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 17.02.2021, 17:56.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • MaxiKing93
          Benutzer
          • 15.02.2021
          • 13

          #5
          Vielen Dank für die schnelle und Aufschlussreiche Hilfe.

          Hier wird einem geholfen!

          Kommentar

          Lädt...
          X