"Lebenslauf" von 1889

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TixTox
    Benutzer
    • 03.07.2020
    • 64

    [gelöst] "Lebenslauf" von 1889

    Quelle bzw. Art des Textes: ähnlich eines Lebenslaufs
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1889
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Höchst am Main
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Breithecker



    Hallo,

    aus dem Staatsarchiv ist mir in der letzten Woche ein wahrer genealogischer Schatz zugekommen mit über 200 Seiten.Hierbei handelt es sich um eine Aufstellung von persönlichen und dienstlichen Eigenschaften vom 12.07.1889 in der Art eines modernen Lebenslauf des Kreisboten Johann Breithecker. Ich bitte darum mal drüber zu schauen und Fehler meiner Transkrition zu korrigieren.
    Vielen Dank schonmal im Voraus?

    MfG



    2. Vor und zuname: Johann Breithecker
    3. Lebensalter mit Angabe des Tages und Jahres der Geburt: 24.1.1842 = 47 Jahr
    4. Dienstalter überheugt?, und frühere Dienstverhältnisse mit Angabe der Zeit der erfolgten früheren Anstellungen: Dienstalter 14 3/4 Jahr; war angestellt:
    --1. Am 1. Oktober 1874 als (durchgestrichenes nicht lesbar) als Junsutur? der königl. Regierung zu Wiesbaden

    --2. zum 1. Oktober 1879 ab als Bote bei dem normal? königl. Amt zu Eltville.

    --3. vom 1. November 1882 als Bote bei dem normal? königl. Amt zu Weilburg

    5. Gegenwärtiges Amt und Tag der Anstellung in denselben: Kreisbote bei dem Landkreisamt Höchst/M. seit 1/4 86.
    6. Konfession: katholisch
    7. Orden und Ehrenzeichen: kass.? Feldzug Mr. (= März?) 1866 u. Feldzug gegen Frankreich ab 1870/71
    8. ? : ?
    9. Nebenämter und Einkommen aus denselben: Bote des Kreis ? zu Höchst/M. 200 M Vergütung
    10. Familien und Vermögensverhältnisse: ohne Vermögen; ist verheiratet; hat Frau u. 4 Kinder im Alter von 16 bis zu 5 Jahren.
    11. besondere Anmerkungen: /


    Für Bild siehe weiter unten
    Zuletzt geändert von TixTox; 12.12.2020, 20:50.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23423

    #2
    Hallo,
    ein wenig:
    4. überhaupt
    Hauswärter
    2 +3 vormaligen
    demselben 5. Landrathsamt
    Höchst am Main
    7. nassauischer
    pro 1866
    8. Einnahmen aus dem Hauptamte
    900 Mark Gehalt u. 108 Mark Wohnungsgeldzuschuß
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • mawoi
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2014
      • 4049

      #3
      . Vor und zuname: Johann Dreithecker
      3. Lebensalter mit Angabe des Tages und Jahres der Geburt: 24.1.1842 = 47 Jahre
      4. Dienstalter überhaupt, und frühere Dienstverhältnisse mit Angabe der Zeit der erfolgten früheren Anstellungen: Dienstalter 14 3/4 Jahr; war angestellt:
      --1. Vom 1. Oktober 1874 ab (durchgestrichenes nicht lesbar) als Hauswärter der königl. Regierung zu Wiesbaden

      --2.vom 1. Oktober 1879 ab als Bote bei dem vormal. königl. Amt zu Eltville.

      --3. vom 1. November 1882 als Bote bei dem vormal. königl. Amt zu Weilburg

      5. Gegenwärtiges Amt und Tag der Anstellung in demselben: Kreisbote bei dem Landrathsamt Höchst/M. seit 1/4 86.
      6. Konfession: katholisch
      7. Orden und Ehrenzeichen: kass.? Feldzug Mr. (= März?) 1866 u. Feldzug gegen Frankreich 1870/71
      8. Einkommen aus dem Hauptamte : 900 M Gehalt u 108 M Wohnungsgeldzuschuß
      9. Nebenämter und Einkommen aus denselben: Bote des Kreis Ausschusses zu Höchst/M. gegen 200 M Vergütung
      10. Familien und Vermögensverhältnisse: ohne Vermögen; ist verheiratet; hat Frau u. 4 Kinder, Letztere im Alter von 16 bis zu 5 Jahren.
      11. besondere Anmerkungen: /


      VG
      mawoi

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23423

        #4
        8. natürlich Einkommen.
        Kann meine eigene Schrift nicht mehr lesen .

        Verheirathet.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • TixTox
          Benutzer
          • 03.07.2020
          • 64

          #5
          Guten Abend,

          vielen Dank Euch beiden für die schnelle Lösung! Ihr habt mir sehr geholfen.
          Ich fasse nochmal für mich zusammen:

          2. Vor und zuname: Johann Breithecker
          3. Lebensalter mit Angabe des Tages und Jahres der Geburt: 24.1.1842 = 47 Jahr
          4. Dienstalter überhaupt, und frühere Dienstverhältnisse mit Angabe der Zeit der erfolgten früheren Anstellungen: Dienstalter 14 3/4 Jahr; war angestellt:
          --1. Am 1. Oktober 1874 als (durchgestrichenes nicht lesbar) als Hauswärter der königl. Regierung zu Wiesbaden
          --2. zum 1. Oktober 1879 ab als Bote bei dem vormal. königl. Amt zu Eltville.
          --3. vom 1. November 1882 als Bote bei dem vormal. königl. Amt zu Weilburg
          5. Gegenwärtiges Amt und Tag der Anstellung in denselben: Kreisbote bei dem Landrathamt Höchst/M. seit 1/4 86.
          6. Konfession: katholisch
          7. Orden und Ehrenzeichen: nass.(= nassauischer) Feldzug Mr. (= März?) 1866 u. Feldzug gegen Frankreich ab 1870/71
          8. Einkommen aus dem Hauptamte: 900 M Gehalt u 108 M Wohnungsgeldzuschuß
          9. Nebenämter und Einkommen aus denselben: Bote des Kreis Ausschusses zu Höchst/M. gegen 200 M Vergütung
          10. Familien und Vermögensverhältnisse: ohne Vermögen; ist verheiratet; hat Frau u. 4 Kinder, Letzter im Alter von 16 bis zu 5 Jahren.
          11. besondere Anmerkungen: /

          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          Guten Tag,
          dann müsste Rosina ja auch in Eltville verstorben sein.
          Wann sind denn deren Kinder geboren?
          Ich antworte mal hier, da hier der Lebenslauf deutlich wird.
          Der erstgeborene (mein Vorfahre) ist 1873 in Sonnenberg zur Welt gekommen, eine Schwester kam 1875 in Sonnenberg zur Welt, ein weitere Bruder der beiden wurde 1876 in Wiesbaden geboren. Aus der Ehe mit mit Katharina Wiesenborn ging ein Kind hervor, dass 1884 in Weilburg zur Welt kam.
          Mir ist weder das Sterbedatum noch -ort von Rosina Wiesenborn bekannt, vermute aber das sie in Sonnenberg zwischen 1876 und 1879 verstorben sein muss.

          Mit freundlichen Grüßen
          TixTox
          Zuletzt geändert von TixTox; 12.12.2020, 19:21.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23423

            #6
            Der Krieg 1866 begann im Juni, also zweifle ich März weiterhin an.
            Ansonsten weicht Dein Text aber auch an weiteren Stellen von den übereinstimmenden Lesungen ab.
            Das Durchgestrichene war lesbar. Ohne Bild aber jetzt schwer möglich.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23423

              #7
              Rosina Breithecker sollte nach dem 24.6.1879 verstorben seiin.
              1878 hatte sie noch eine Geburt:
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • TixTox
                Benutzer
                • 03.07.2020
                • 64

                #8
                Hallo,

                Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                Rosina Breithecker sollte nach dem 24.6.1879 verstorben seiin.
                1878 hatte sie noch eine Geburt:
                https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_d...%5Bpage%5D=246
                Oh das habe ich noch nicht gewusst, dass sie ein Kind verloren haben...

                Das grenzt aber den Todeszeitpunkt von Rosine Wiesenborn ja wieder deutlich ein! Aber sie könnte doch auch Ende 1878 verstorben sein, also vor dem Todeszeitpunkt ihrer Tochter? Andererseits könnte sie tatsächlich erst in Eltville gestorben sein, aber dann wäre die Frage wie lange dauerte es von Tod bis zur Heirat von Katharine Wiesenborn am 15.05.1880 in Eltvile. War es nicht üblich mindestens 1 Jahr als Trauerjahr dazwischen zu schieben?


                oh tut mir leid, ich dachte ihr hättet schon alles rausgeholt
                Ich hänge das Bild hier nochmal hier rein, aber ich werde das Bild dann in ein paar Tagen oder so wieder raus nehmen, weil ich mir nicht ganz sicher bin wegen der Urheberrechtslage.


                MfG
                Zuletzt geändert von TixTox; 12.12.2020, 21:03.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23423

                  #9
                  Hai,
                  durch Verfügung der vormaligen Königlichen Regierung vom 22.12.1874 R. 3336.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23423

                    #10
                    Hätte ich jetzt nicht gedacht, dass Rosina in Sonnenberg verstorben ist:

                    Sie war, wie ich bereits vermutet hatte, auch eine Tochter von Wilhelm und Sophie Wiesenborn.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • TixTox
                      Benutzer
                      • 03.07.2020
                      • 64

                      #11
                      Hi,


                      das ging ja schnell... Vielen Dank da hast mir einige Rätsel gelöst!
                      Wie gehst du bei der Suche vor? Mit welcher Suchmaschine arbeitest du?
                      Weil ich vorhin mit myHeritage mal gesucht hatte, aber das Sterbedatum hat er nicht gefunden... Oder gehst du alles einzeln durch?


                      MfG TixTox

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23423

                        #12
                        Zitat von TixTox Beitrag anzeigen
                        Hi, Mit welcher Suchmaschine arbeitest du?
                        Mit meinen Augen und mit Arbeitsthesen.
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X