Heiratseintrag Eltville 1880

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TixTox
    Benutzer
    • 03.07.2020
    • 64

    [gelöst] Heiratseintrag Eltville 1880

    Quelle bzw. Art des Textes: Zeitregister Heirat
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1880
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Eltville am Rhein
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Breithecker und Ehefrau Wiesenborn



    Hallo in die Runde,

    da ich noch nicht so viel Erfahrung mit Texten in alter Schrift habe, wollte ich euch bitten mal über meine Transkribtion drüber zu schauen:





    Eltville am fünfzehnten
    Mai tausend acht hundert und achtzig.

    Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschienen heute zum
    Zweck der Eheschließung:
    1. der Amtsbote Johann Paul Breithecker.
    Wittwer, aus der Ehe mit Rossina geborene Wiesenborn,
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    katholischer Religion, geboren den vier und zwan-
    zigsten Januar des Jahres tausend acht hundert
    zwei und vierzig zu Mühlbach
    , wohnhaft zu Eltville.
    Marschfelder? No. 87.
    Sohn des verstorbenen Bauarbeiters? Wilhelm
    Breithecker, und seiner Ehefrau
    Margarthe? geborene Schnitzler
    zu Mühlbach bei ihm zu Leben?

    2. die (kein Ahnung), Katharina?, Gaumgart?
    Wissenborn, ohne besonderen Stand
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    evangelischer Religion, geboren den zwei und zwan-
    zigsten Juli des Jahres tausend acht hundert
    sieben und vierzig zu Sonnenberg
    , wohnhaft zu Eltville
    Marschfelder? No. 87.
    Tochter des verstorbenen Taglöhners Paul
    Wilhelm Wissenborn, und seiner Ehefrau
    Sophia geborene Schwanig? wohnhaft
    zu Sonnenberg, bei ihrem Sohn.

    die Zeugen waren zugezogen und erschienen:

    3. der (für mich nicht lesbar)
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    fünfundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Eltville
    Hintergasse? No. 411 ?

    4. die (für mich nicht lesbar)
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    vierundfünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Eltville
    Gleichhochgasse? No. 165?
    usw.


    Vielen Dank schonmal im Voraus!
    MfG
    Zuletzt geändert von TixTox; 11.12.2020, 19:23.
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9386

    #2
    Hallo!

    Ich lese es so:


    Nr. 7

    Eltville am fünfzehnten
    Mai tausend acht hundert und achtzig.

    Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschienen heute zum
    Zweck der Eheschließung:
    1. der Amtsbote Johann Paul Preithecker.
    Wittwer, aus der Ehe mit Rossina gebornen Wissenborn,
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    katholischer Religion, geboren den vierundzwan-
    zigsten Jannuar des Jahres tausend acht hundert
    zweiundvierzig zu Mühlbach
    , wohnhaft zu Eltville.
    Mark(t)straße No. 87.
    Sohn der verstorbenen Bauersleute, Wilhelm
    Breithecker, und seiner Ehefrau
    Marie gebornen Schnitzler wohnhaft
    zu Mühlbach bei ihrem Leben (= als sie noch lebten)

    2. die Elise, Franziska, Katharine, Hemm...tt-
    Wissenborn, ohne besonderen Stand
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    evangelischer Religion, geboren den drei und zwan-
    zigsten Juli des Jahres tausend acht hundert
    sieben und vierzig zu Sonnenberg
    , wohnhaft zu Eltville
    Marktstraße No. 87.
    Tochter der verstorbenen Taglöhnersleute
    Wilhelm Wissenborn, und seiner Ehefrau
    Sophia geborne Schweig wohnhaft
    zu Sonnenberg, bei ihrem Leben.

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:

    3. der Bürgermeisterey-Secretar
    Adam Bienstadt
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    fünfunddreisig Jahre alt, wohnhaft zu Eltville
    Unterkirchgasse No. 74

    4. der Polizeidiener Nikolaus Wolf
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    vierundfünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Eltville
    Hauptstraße No. 165
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23401

      #3
      Guten Abend,
      abweichend:
      Hennryette (im Text)
      Secreter
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23401

        #4
        Das Ehepaar Wiesenborn/Schweig war vor 1877 verstorben:
        lagis 925/2090/22 und /23.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • TixTox
          Benutzer
          • 03.07.2020
          • 64

          #5
          Hallo ihr beiden,


          vielen Dank für Eure schnelle Hilfe!
          Für wie warscheinlich haltet ihr, dass die Ros(s)ina Wi(es)senborn (meine Vorfahrin) mit der Braut Katharine Wissenborn verwandt, oder wie ich vermute ihre Schwester ist?
          Bisher habe ich gedacht das es um die selbe Person handelte, aber seit heute morgen, weiß ich dass das ja so nicht ist.


          @Horst wie schaffst Du es so schnell einen passenden Eintrag im Lagis zu herbei zu zaubern?? Wenn ich nicht weiß wonach ich im Lagis suchen muss, bin ich da schnell raus...
          Zuletzt geändert von TixTox; 11.12.2020, 22:48.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23401

            #6
            Guten Abend,
            sehr wahrscheinlich.
            Ich habe handschriftliche Aufzeichnungen aus den katholischen Kirchenbüchern von Eltville. Da könnte die Heirat Rosinas enthalten sein.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • TixTox
              Benutzer
              • 03.07.2020
              • 64

              #7
              Hallo Horst,


              danke für Dein Angebot! Ich glaube nicht, dass das was bringt, da die Wiesenborns hochwarscheinlich aus Sonnenberg stammen und evangelisch sind. Der Johann Paul stammt eigentlich aus dem vorderen Westerwald und wurde erst 1876 nach Eltville versetzt, kurz nach der Hochzeit muss er wohl nach Höchst gezogen sein. Ich bin also nur durch größere glückliche Umstände überhaupt auf diese Hochzeit aufmerksam geworden.


              MfG
              Zuletzt geändert von TixTox; 12.12.2020, 13:43.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23401

                #8
                Guten Tag,
                warum war er dann aber in Eltville am Markt wohnhaft?
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • TixTox
                  Benutzer
                  • 03.07.2020
                  • 64

                  #9
                  Hallo Horst,


                  er war dort Amtsbote.

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23401

                    #10
                    Guten Tag,
                    dann müsste Rosina ja auch in Eltville verstorben sein.
                    Wann sind denn deren Kinder geboren?
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X