Quelle bzw. Art des Textes: Zeitregister Heirat
Jahr, aus dem der Text stammt: 1880
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Eltville am Rhein
Namen um die es sich handeln sollte: Johann Breithecker und Ehefrau Wiesenborn
Jahr, aus dem der Text stammt: 1880
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Eltville am Rhein
Namen um die es sich handeln sollte: Johann Breithecker und Ehefrau Wiesenborn
Hallo in die Runde,
da ich noch nicht so viel Erfahrung mit Texten in alter Schrift habe, wollte ich euch bitten mal über meine Transkribtion drüber zu schauen:
Eltville am fünfzehnten
Mai tausend acht hundert und achtzig.
Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschienen heute zum
Zweck der Eheschließung:
1. der Amtsbote Johann Paul Breithecker.
Wittwer, aus der Ehe mit Rossina geborene Wiesenborn,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den vier und zwan-
zigsten Januar des Jahres tausend acht hundert
zwei und vierzig zu Mühlbach
, wohnhaft zu Eltville.
Marschfelder? No. 87.
Sohn des verstorbenen Bauarbeiters? Wilhelm
Breithecker, und seiner Ehefrau
Margarthe? geborene Schnitzler
zu Mühlbach bei ihm zu Leben?
2. die (kein Ahnung), Katharina?, Gaumgart?
Wissenborn, ohne besonderen Stand
der Persönlichkeit nach bekannt,
evangelischer Religion, geboren den zwei und zwan-
zigsten Juli des Jahres tausend acht hundert
sieben und vierzig zu Sonnenberg
, wohnhaft zu Eltville
Marschfelder? No. 87.
Tochter des verstorbenen Taglöhners Paul
Wilhelm Wissenborn, und seiner Ehefrau
Sophia geborene Schwanig? wohnhaft
zu Sonnenberg, bei ihrem Sohn.
die Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der (für mich nicht lesbar)
der Persönlichkeit nach bekannt,
fünfundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Eltville
Hintergasse? No. 411 ?
4. die (für mich nicht lesbar)
der Persönlichkeit nach bekannt,
vierundfünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Eltville
Gleichhochgasse? No. 165?
usw.
Vielen Dank schonmal im Voraus!
MfG
Kommentar