Heiratsregister Rosenheim 1891

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stapirius
    Benutzer
    • 04.12.2018
    • 33

    [gelöst] Heiratsregister Rosenheim 1891

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1891
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Rosenheim
    Namen um die es sich handeln sollte: Karl Kiesmüller, Kreszenz Stadler



    Hallo allseits,


    da ich eine Sehbehinderung habe und im Lesen alter Handschriften ohnehin nicht gut bin, bräuchte ich mal wieder Hilfe beim Entziffern eines Texts. Vielen Dank im Voraus! Was ich lesen konnte, schreibe ich hier schon mal rein:


    [Seite 1]

    Nr. 26
    Rosenheim am vierzehn ten
    April tausend acht hundert neun zig und eins.
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum
    Zwecke der Eheschließung :
    1. der Kommis? Karl Kiesmüller
    der Persönlichkeit nach
    bekannt
    katholischer Religion geboren den ___?
    ___? des Jahres tausend acht hundert
    ___? zu ___?
    ___? wohnhaft zu Rosenheim?
    ___? N. 9 ___?
    Sohn ____?
    ___?
    ___?
    wohnhaft zu Rosenheim?
    2. die Kreszenz Stadler
    der Persönlichkeit nach ___?
    ___?
    katholischer? Religion geboren den ___?
    ___? des Jahres tausend acht hundert
    ___? zu ___?
    ___? wohnhaft zu Rosenheim?
    Tochter ___?
    ___?
    wohnhaft zu ___?



    [Seite 2]

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
    3. ___?
    der Persönlichkeit nach
    bekannt
    ___? Jahre alt, wohnhaft zu Rosenheim?
    ___? N. 9
    4. ___? Josef? Steiner?

    der Persönlichkeit nach
    bekannt
    ___? Jahre alt, wohnhaft zu Rosenheim?
    ___?


    [Randvermerk 1]
    ___? Karl Kiesmüller
    ist? am? 26. Juli 1939 in Rosenheim
    ___? N. 209?/1939).
    Rosenheim, am 27. Juli 1939
    Der Standesbeamte


    [Randvermerk 2]

    ___? 23. V 1903___? 217
    ___? 11. V 1940 ___?
    ___?


    [Randvermerk 3]
    ___?
    2.9.39 ___?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Stapirius; 18.11.2020, 11:09.
  • M_Nagel
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2020
    • 2117

    #2
    Nr. 26
    Rosenheim am vierzehnten
    April tausend acht hundert neunzig und eins.
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum
    Zwecke der Eheschließung :
    1. der Kommis Karl Kiesmüller
    der Persönlichkeit nach
    bekannt
    katholischer Religion geboren den actund-
    zwanzigsten April des Jahres tausend acht hundert
    sechzig zu Troebes Bezirks-
    amts Vohenstrauß wohnhaft zu Rosenheim
    Hafnerstraße N. 9 außerehelicher
    Sohn der Mauerstochter Anna Kiesmüller,
    nun verehelicht an den Maschinisten
    Franz Xaver Rauch, beide
    wohnhaft zu Rosenheim

    2. die Kreszenz Stadler
    der Persönlichkeit nach durch vorgelegte Legitimations-
    papiere anerkannt,
    katholischer Religion, geboren den siebzehnten
    Juni des Jahres tausend acht hundert
    sechzig und drei zu Pirka Bezirks-
    amts Viechtach, wohnhaft zu Rosenheim,
    Tochter der Oekonomeneheleute Michael Stadler
    und Anna gebornen Virtl
    wohnhaft zu Ruhmannsfelden Bezirksamts Viechtach.

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
    3. der Spezereihändler Franz Manhart
    der Persönlichkeit nach
    bekannt
    dreiundsiebzig Jahre alt, wohnhaft zu Rosenheim
    Hafnerstraße N. 9
    4. der Kaufmann Josef Steiner
    der Persönlichkeit nach
    bekannt
    fünfundvierzig Jahre alt, wohnhaft zu Rosenheim
    MaxJosefsplatz N. 37b
    Zuletzt geändert von M_Nagel; 17.11.2020, 01:32.
    Schöne Grüße
    Michael

    Kommentar

    • Stapirius
      Benutzer
      • 04.12.2018
      • 33

      #3
      Herzlichen Dank, damit ist ja bereits der Großteil des Texts entziffert.


      Wenn mir noch jemand mit den Randvermerken helfen könnte, wäre ich wunschlos glücklich.

      Kommentar

      • M_Nagel
        Erfahrener Benutzer
        • 13.10.2020
        • 2117

        #4
        der Ehemann Karl Kiesmüller
        ist am 26. Juli 1939 in Rosenheim
        verstorben (Sterbebuch - N. 209/1939)
        Schöne Grüße
        Michael

        Kommentar

        • Stapirius
          Benutzer
          • 04.12.2018
          • 33

          #5
          Danke nochmals.


          Leider habe ich mit den Randvermerken 2 und 3 immer noch Probleme:


          [Randvermerk 2]

          ___? Josef? * 23. V 1903___? 217
          ___? 11. V 1940 ___?
          ___?


          [Randvermerk 3]
          ___?
          2.9.39 ___?

          Kommentar

          • Cubert
            Erfahrener Benutzer
            • 31.07.2010
            • 192

            #6
            Hallo, hier mal ein erster Versuch:


            [Randvermerk 2]
            Sohn Josef * 23. V 1903 in Ro[senheim] A N° 217
            geheiratet am 11. V 1940 in Nürnberg
            (StA. II Nürnberg fam B N° 1164)

            [Randvermerk 3]
            Sohn geheiratet ??
            2.9.39 - A 170 / 39 hier

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #7
              Zitat von Cubert Beitrag anzeigen
              Hallo, hier mal ein erster Versuch:


              [Randvermerk 2]
              Sohn Josef * 23. V 1903 in Ro[senheim] A N° 217
              geheiratet am 11. V 1940 in Nürnberg
              (StA. II Nürnberg fam B N° 1164)

              [Randvermerk 3]
              Sohn geheiratet ??
              2.9.39 - A 170 / 39 hier

              H (Hinweis) Sohn Josef * 23. V 1903 in Ro[senheim] A N° 217

              Nach Rosenheim sehe ich eine Kürzung Rtl

              H (Hinweis) Sohn geheiratet 1. Eheschl.
              2.9.39 - A (Akte) 170 / 39 hier


              Und im oberen Text einige Kleinigkeiten:


              achtund-
              zwanzigsten April des Jahres tausend acht hundert

              Sohn der Maurerstochter Anna Kiesmüller,
              nun verehlicht an den Maschinisten

              die Creszenz Stadler
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • Cubert
                Erfahrener Benutzer
                • 31.07.2010
                • 192

                #8
                Zitat von Verano Beitrag anzeigen
                Nach Rosenheim sehe ich eine Kürzung Rtl
                Hm, ja, durchaus möglich. Ist das eine geläufige Abkürzung?

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23666

                  #9
                  Vielleicht steht da RN für Register-Nummer
                  217 am 23.05.1903 könnte hinkommen:
                  Einwohnerzahl 15.000, Geburtenrate 34 auf 1.000.
                  5 3/4 /12 x 15.000 x 34 / 1.000 = 244.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Stapirius
                    Benutzer
                    • 04.12.2018
                    • 33

                    #10
                    Danke an alle. Damit ist alles klar, und ich markiere das Thema als "gelöst".


                    Interessant, dass in einem Heiratsregistereintrag Randvermerke zu den Kindern stehen. Das hatte ich bisher noch nicht - aber jedes Standesamt bzw. jeder Beamte hatte halt seine eigene Vorgehensweise.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X