Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1751

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7231

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1751

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1751
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Stettin


    Hallo zusammen!

    Wer kann mir bei diesem Text helfen?

    ....; ..... cop: H August Ludwig Barthold, Bürger
    und Kauffmann alhir, mit Jungfer Christina Dorothea
    Bartholdin, des H Andreas Bartholds Senioris des Segler.
    Hauses?? eintziger jüngster Tochter.

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22609

    #2
    Hallo,
    ..
    Hauses eintzigen Jungfer Tochter.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7231

      #3
      Danke, Horst! Lesen konnte ich das Wort "Hauses", aber mit dem Begriff "Seglerhaus" konnte ich in der Sache nichts anfangen. Hat sich inzwischen geklärt.

      Und die beiden ersten Worte?

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22609

        #4
        Entweder ein Datum oder der Name des Pfarrers mit Doktorgrad.
        Stehen ansonsten Datumsangaben dabei?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7231

          #5
          Ja, stehen links daneben. Davon hatte ich jetzt nur keinen Screenshot gemacht.
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Ich lese Doct. Sander
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 22609

              #7
              Würde passen, wenn es die Nikolaikirche wäre.
              Frage: Ist der Eintrag aus dem KB der Nikolaikirche?
              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 28.09.2020, 18:12. Grund: Das Wort Frage korrigiert.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7231

                #8
                Antwort: Ja, Nikolai ist korrekt.
                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 22609

                  #9
                  Guten Abend,
                  Wikipedia behauptet, Joachim Sander sei 1725-1767 Pfarrer von St. Nikolai gewesen.
                  Ob er einen Doktortitel hatte?
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • consanguineus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.05.2018
                    • 7231

                    #10
                    Das weiß man nicht. Aber offenbar hat er meine Vorfahren rechtmäßig getraut. Und das allein zählt für mich.

                    Vielen Dank an alle!
                    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                    Kommentar

                    • Tinkerbell
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.01.2013
                      • 10721

                      #11
                      Hallo.

                      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                      Guten Abend,
                      Wikipedia behauptet, Joachim Sander sei 1725-1767 Pfarrer von St. Nikolai gewesen.
                      Ob er einen Doktortitel hatte?
                      Hoffe der Link funktioniert:



                      Liebe Grüße und bleibt gesund
                      Marina

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X