welcher Ort verbirgt sich hier?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • goofy
    Erfahrener Benutzer
    • 17.03.2007
    • 148

    [ungelöst] welcher Ort verbirgt sich hier?

    Quelle bzw. Art des Textes: Volkszählung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1930
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: USA Iowa Page Shanandoah
    Namen um die es sich handeln sollte: Der Ortsname in Reihe 3 Spalte 19+20 (Place of Birth father/mother). Familienname Rennack, Alberta. Ich lese Leibe? Aber es könnte auch Sütterlin dabei sein?

    Vielen Dank für die nette Hilfe, schönes Wochenende alle
    Viele Grüße aus Hamburg
    sendet goofy
    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
    Angehängte Dateien
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    vielleicht: Leitz
    oder Leih - falls er das h sol krepelig schrieb
    oder Leibe (wenn man sich die Alberta anschaut)

    schon mal auf ner Karte die Gegend um Danzig abgesucht?

    es sind lat. Buchstaben wegen dem e
    Zuletzt geändert von Karla Hari; 21.08.2020, 10:12.
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Kaktus
      Erfahrener Benutzer
      • 02.09.2017
      • 315

      #3
      Hallo,
      ich tendiere ebenfalls eher zu >Leitz<,
      Sütterlin ist das nicht.
      https://familienforschung-sydow.jimd...lienforschung/

      Kommentar

      • ReReBe
        Erfahrener Benutzer
        • 22.10.2016
        • 3105

        #4
        Hallo,

        warum sollte in einer Volkszählungsliste der USA jemand Sütterlin schreiben

        Wenn man aber sieht, dass aus Danzig offenbar (so wie gehört) Dansig wurde, dann könnte ich mir auch vorstellen, dass aus Leibe (Leitz ist es wegen des T auf keinen Fall) dann eben (so wie gehört) Leipe wurde. Davon gibt es aber leider etliche: https://s.meyersgaz.org/search?search=leipe

        Gruß
        Reiner

        Kommentar

        • goofy
          Erfahrener Benutzer
          • 17.03.2007
          • 148

          #5
          Hallo,
          danke für die Anregungen. Wenn es Leipe ist, welches ist denn das Leipe in Westpreußen. Gehörte dann wohl zu Marienwerder und wo finde ich das bei Metryki...
          So viele Fragen,
          vielen lieben Dank
          Gruß aus Hamburg
          Goofy

          Kommentar

          • Karla Hari
            Erfahrener Benutzer
            • 19.11.2014
            • 5898

            #6
            ich würde als erstes vielleicht das Leipe östlich von Königsberg versuchen, ist nicht sooo weit weg
            Mist, heißt ja Leipen


            bei ancestry international gibt es den Tod im Sterberegister 1934, steht dort mehr drin? ich habe kein international
            Geburt habe ich nicht gefunden, da ich den Geburtsnamen nicht kenne, sollte 1844-1848 sein
            Zuletzt geändert von Karla Hari; 21.08.2020, 11:23.
            Lebe lang und in Frieden
            KarlaHari

            Kommentar

            • ReReBe
              Erfahrener Benutzer
              • 22.10.2016
              • 3105

              #7
              Zitat von goofy Beitrag anzeigen
              Wenn es Leipe ist, welches ist denn das Leipe in Westpreußen.
              Woraus folgerst Du denn, dass es ein Leipe (oder was auch immer) in Westpreussen ist?
              Hast Du noch weitere Anhaltspunkte, die wir nicht kennen?

              Gruß
              Reiner

              Kommentar

              • goofy
                Erfahrener Benutzer
                • 17.03.2007
                • 148

                #8
                Hallo zusammen,
                ich gehe erst mal davon aus, dass der Großteil der Verwandten aus Westpreußen stammen. Ich suche seit über 10 Jahren leider vergeblich einen Jakob Neubauer. Geboren um 1800 in ?, (verheiratet gewesen mit Louisa Spruth geb. um 1810 in Lebork, gestorben 1883 in Danzig). Gestorben sein muss Jakob nach 1862 und 1877 angeblich in Miloschewo. Er muss ca. 1862 noch in Miloschewo gelebt haben. Das war auch schon :-(
                Diese hatten 2 Töchter (Friederike Henriette Neubauer, geb. 3.6.1830 in Tauenzien Krs. Lauenburg, verwitwete Behnke und verwitwete Seligmann. Gestorben 1894 Danzig). Leider habe ich keine Geburtsurkunde von ihr . Nur die Heiratsurkunde mit Seligmann liegt vor. Es gibt auch keine Heiratsurkunde von Jakob mit Spruth. Die andere Tochter, Alberta (Albertine) Neubauer hat einen Rennack geheiratet und ist ausgewandert. Auch dort verstorben.
                Bin sehr frustiert, weil ich die Lücke nicht schließen kann und suche daher in alle Richtungen. Habe gefühlt 1000 Kirchenbücher gesichtet...
                Viele liebe Grüße
                aus Hamburg
                sendet Goofy
                Zuletzt geändert von goofy; 21.08.2020, 11:47.

                Kommentar

                • goofy
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.03.2007
                  • 148

                  #9
                  Hallo zusammen,
                  kann es auch Łebień, Polen, sein?
                  Liegt alles ganz in der Nähe
                  Danke &viele Grüße
                  Goofy

                  Kommentar

                  • Kasstor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.11.2009
                    • 13449

                    #10
                    Aufgrund der amerikanischen Schreibung ist vielleicht auch Liep ( Kahlberg ) in Betracht zu ziehen. Das läge zumindest mal im Landkreis Danzig. Ganz schräg wäre natürlich Leba.

                    Die Daten bei den Volkszählungen sind hinsichtlich des Einwanderungsjahres zwar differierend, aber da die Tochter lt VZ 1925 in Illinois geboren sein soll, ich einen John Renick schon 1860 in der VZ finde und 1870 einen John Rana in Chicago mit Albert.. und zwei Töchtern, darunter eine Hulda, gehe ich davon aus, dass Albertine Neubauer um 1865 eingewandert ist und die Heirat erst in den USA, vermutlich Illinois, stattfand. Gab ja wohl insgesamt 11 Kinder, von denen 9 das Kindesalter überlebt haben.

                    Grüße


                    Thomas
                    Zuletzt geändert von Kasstor; 21.08.2020, 12:27.
                    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                    Kommentar

                    • ReReBe
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.10.2016
                      • 3105

                      #11
                      Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                      ... gehe ich davon aus, dass Albertine Neubauer um 1865 eingewandert ist und die Heirat erst in den USA, vermutlich Illinois, stattfand.
                      Hallo Thomas,

                      gemäß diesem Index-Eintrag bei ancestry hat die Albertine Christiane Neubauer den Johann Julius Rennack aber noch vor der Auswanderung geheiratet:

                      Name: Albertine Christiane Neubauer
                      Geschlecht: weiblich
                      Alter zur Zeit der Heirat: 18
                      Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
                      Heiratsort: Danzig-Westpr, Poland
                      Vater: Jacob Neubauer
                      Mutter: Friederike Neubauer
                      Ehepartner: Johann Julius Rennack
                      Autor: Evangelische Kirche Mirchau (Kr. Karthaus)
                      Stadt oder Distrikt: Kartuzy u Mirachowo
                      Kirchgemeinde wie angezeigt: Wilhelmshuld
                      Seitennummer: 11

                      Leider wird kein Heiratsdatum angegeben. Da Albertine am 24.12.1844 geboren wurde und bei Heirat 18 Jahre alt ist, wird die Heirat somit im Jahr 1862 zu suchen sein. Die Trauungen in Mirchau 1854-1874 sind bei Archion online. Vielleicht gibt es ja dort im Eintrag Hinweise zu den Eltern.

                      Gruß
                      Reiner

                      Kommentar

                      • fps
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.01.2010
                        • 2336

                        #12
                        Moin,
                        Lei - ok, aber dann? Auch ein "k" wäre möglich.
                        Amerikanische Handschriften sehen für uns manchmal eigenartig aus, was die Schreibweise von Buchstaben betrifft. Vielleicht könnte uns etwas mehr an Vergleichstext von der Seite bei der Entzifferung helfen?
                        Gruß, fps
                        Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                        Kommentar

                        • Karla Hari
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.11.2014
                          • 5898

                          #13
                          Ob der Heiratseintrag passt, ist aber auch fraglich, die Mutter stimmt ja nicht.
                          Auf ancestry gibt es den Sterbeeintrag von Louise Neubauer geb. Spruth 1883 in Danzig.
                          Neubauer ist echt ein undankbarer Name zu Suchen.
                          Lebe lang und in Frieden
                          KarlaHari

                          Kommentar

                          • goofy
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.03.2007
                            • 148

                            #14
                            Hallo an alle,
                            Die Trauung von albertine war in st. Trinitatis Danzig. Die Unterlagen liegen mir vor. Ltb. Unterlagen hat Jakob Neubauer damals seine Einwilligung dazu erteilt. Als Wohnort wird miloszewo miloschewo angegeben. Mein ururgrossvater, Johann Hermann Neubauer wurde dort 1862 nicht ehelich geboren. Aber was ist bloss mit Jakob Neubauer. Wo ist der geblieben? Ich bin ständig versucht, jemanden professionelles mit der Suche zu beauftragen. Das macht mich ganz kirre. Angeblich soll Jakob Neubauer in miloschewo verstorben sein. Wo ist er?
                            Trotzdem danke
                            Liebe Grüße
                            Sendet Goofy

                            Kommentar

                            • Anna Sara Weingart
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.10.2012
                              • 16650

                              #15
                              Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
                              ... (wenn man sich die Alberta anschaut)...
                              Hallo
                              Deswegen lese ich Leib. Als mögliche Lösung biete ich den Ort Leip im Kreis Osterode in Ostpreussen
                              Viele Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X