Lesehilfe Geburtsort Sachen Anhalt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stefanmees
    Erfahrener Benutzer
    • 08.03.2014
    • 120

    [ungelöst] Lesehilfe Geburtsort Sachen Anhalt

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Hallo zusammen.Ich bräuchte Hilfe bei lesen eines Geburtsortes.
    Ich habe hier ein Bild hochgeladen von der Seelenliste Eisleben Sachsen Anhalt um das Jahr 1850.Es geht um den letzten Eintrag auf der Seite.
    Johann Kano.Der Geburtsort der dort steht kann ich nicht lesen und auch keinen Ort finden der so ähnlich klingt.Bin auf der Suche nach der Familie Kano.Sie lebten scheinbar alle in Sachsen Anhalt.Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte.Eventuell gibt es den Ort ja gar nicht mehr oder er ist doch in einem anderen Bundesland.Vielen Dank.
    Gruß
    Stefan
    Angehängte Dateien
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10822

    #2
    Hallo.

    -- gelöscht ! --

    Liebe Grüße und bleib gesund
    Marina
    Zuletzt geändert von Tinkerbell; 03.08.2020, 06:04.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23410

      #3
      Guten Tag,
      die Lesung wäre Groß Lerga.
      Das L wie in Lobert oben in der Nr. 85.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • SusanneP
        Benutzer
        • 01.08.2018
        • 41

        #4
        Hallo Stefan,

        ich lese Gr. Larga, finde allerdings auch keinen Ort der so heißt. 🤔

        Viele Grüße
        Susanne

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23410

          #5
          Ja,
          Larga, nicht Lerga.
          Teppfihler.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • alisa
            Erfahrener Benutzer
            • 26.12.2017
            • 271

            #6
            hallo Stefan,
            suche mal nach Larga in Bessarabien.
            Grüße von alisa
            Zuletzt geändert von alisa; 02.08.2020, 13:29. Grund: Schreibfehler

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23410

              #7
              Aber gibts da auch ein Groß Larga?
              Was heißt GROß auf rumänisch?
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • stefanmees
                Erfahrener Benutzer
                • 08.03.2014
                • 120

                #8
                Danke schon mal für die Mühe.Ich habs auch als Larga gelesen aber nix zu finden
                mfg

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23410

                  #9
                  Hallo,
                  gibt es auf der Folgeseite noch Angehörige?
                  Und wo sind die geboren?
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • stefanmees
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.03.2014
                    • 120

                    #10
                    Hallo,auf der Folgeseite steht die Frau und die Kinder.Die Frau ist in Wolferode geboren und die Kinder dann in Eisleben.Habe auch noch die Heiratsurkunde auf der ich aber den Namen des Vaters und was das sonst noch steht überhaupt nicht lesen kann.Deweiteren habe ich auch keine Sterbeeinträge der beiden finden können wo eventuell noch Informationen gestanden hätten.Denke sie sind beide in Eisleben gestorben.
                    Anbei noch die Heiratsurkunde Nr.5 und die nächste Seite der Seelenliste von Eisleben.
                    Vielen Dank
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23410

                      #11
                      Hallo,
                      der Sohn Moritz ist ja später Handwerker in HBS.
                      Beim Heiratseintrag (Gano!) sehe ich nur, dass die Mutter Vornamen trägt, die auf eine Herkunft in Mitteldeutschland hinweisen.
                      Einen Ort sehe ich da auch nicht, aber nur, weil es zu verpixelt ist.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • Gaby
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.04.2008
                        • 4011

                        #12
                        Ge(meinde) Berga
                        https://de.wikipedia.org/wiki/Berga_(Kyffh%C3%A4user)
                        Liebe Grüße
                        von Gaby


                        Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23410

                          #13
                          Guten Tag,
                          für Berga spräche, dass es in der Nähe läge.
                          Auch in der Nähe von Wolferode.
                          Und seine Mutter hat dieselben drei Vornamen wie seine Braut.

                          Aber: Ich lese weder Ge. für Gemeinde noch Berga.

                          Wenn man geogen bemüht, sieht man, dass heute Kano und Gano in Ostsachsen vorkommt.
                          Vielleicht Groß Laage als Bezeichnung für den Stadtteil Meißens?

                          Vielleicht steht ja auch bei den Proklamationsangaben ein Pfarrort für den gesuchten Geburtsort. Wolferode als Herkunftsort der Braut ist da zu lesen.
                          Kann man diese Trauungsseite nicht in besserer Auflösung bekommen?
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • stefanmees
                            Erfahrener Benutzer
                            • 08.03.2014
                            • 120

                            #14
                            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                            Hallo,
                            der Sohn Moritz ist ja später Handwerker in HBS.
                            Beim Heiratseintrag (Gano!) sehe ich nur, dass die Mutter Vornamen trägt, die auf eine Herkunft in Mitteldeutschland hinweisen.
                            Einen Ort sehe ich da auch nicht, aber nur, weil es zu verpixelt ist.

                            Woher wissen Sie das mit Moritz und was ist HBS

                            Kommentar

                            • stefanmees
                              Erfahrener Benutzer
                              • 08.03.2014
                              • 120

                              #15
                              Ich lese als Mutter Johanna Christinane Caroline geb Zickmel.Aber auch diesen Nachnamen habe ich nicht finden können.Das Original ist so verpixelt von Family Search.Den Vater und restlichen Text kann man nur erraten
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X