Unterschriften einer Person

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benpaetz
    Erfahrener Benutzer
    • 09.10.2006
    • 461

    [gelöst] Unterschriften einer Person

    Quelle bzw. Art des Textes: Personenstandsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1887,1889
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Spucken, Ackelningken
    Namen um die es sich handeln sollte: Daniel Petzel


    Guten Tag liebe Forschergemeinde.
    Ich bin mir nicht sicher ob es bei den folgenden 3 Unterschriften es sich um ein und diesselbe Person handelt, obwohl die Dokumente eigentlich keine andere Vermutung zulassen.
    Daher möchte ich um Hilfe bitten :
    Es geht um Daniel Petzel (Pätzel), einmal bei Geburt seines Sohnes Daniel, den Tod des gleichen Kindes 1887 u. Geburt von Michael 1889

    Ich danke im Vorraus
    Herzlich hutwelker
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 20016

    #2
    Hallo,
    1 und 2 ja, falls es kein Nebenregister ist.
    3 eher nicht.
    Da ich einen angeheirateten Verwandten habe, der in Spucken geboren wurde, meine Frage: Ist etwas aus Spucken online frei einsehbar?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Benpaetz
      Erfahrener Benutzer
      • 09.10.2006
      • 461

      #3
      Unterschrift(Spucken)

      Hallo Horst, vielen Dank. Aber lt. Primärdokumente ist es ein und die selbe Person.
      Wäre es möglich dass jemand anders im Auftrag unterschrieben haben könnte?

      hier ein link zu genwiki über Spucken.

      Wenn du Personen suchst, ich habe Abo bei ancestry, dort kann ich gerne für dich schauen.
      Lg. hutwelker

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 20016

        #4
        Hallo,
        in Nebenregistern ist die Schrift meist einheitlich. Die Unterschriften der Zeugen, Anzeigenden und der Brautleute sind somit nicht die Originalunterschriften, weil Abschriften.
        Also die Frage: Sind "Deine" Standesamtsregister Haupt- oder Nebenregister?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Benpaetz
          Erfahrener Benutzer
          • 09.10.2006
          • 461

          #5
          Haupt oder Nebenregister

          Hallo Horst, wie kann ich das feststellen. Ich habe diese Dokumente von ancestry , Landesarchiv Berlin

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 20016

            #6
            Dann sind es zumeist Hauptregister aus dem berühmten Standesamt I Berlin..
            Die Nebenregister lagen als Duplikate bei den Amtsgerichten. Meist wurden die Hauptregister vor den anrückenden Russen aus den Ostgebieten "gerettet".
            Was steht denn auf dem Buchdeckel? Oder ist der nicht mitverfilmt worden?
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Benpaetz
              Erfahrener Benutzer
              • 09.10.2006
              • 461

              #7
              nein das kann ich nicht einsehen.

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 8831

                #8
                Zitat von hutwelker Beitrag anzeigen
                nein das kann ich nicht einsehen.
                Hm, also ich schon! Der Buchdeckel ist Seite Nr. 1.

                (s. Anhang)
                Angehängte Dateien
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                ______


                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                • Benpaetz
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.10.2006
                  • 461

                  #9
                  Buchdeckel

                  Super, vielen Dank.
                  Aber wo hast du den gefunden?
                  LG hutwelker

                  Kommentar

                  • Astrodoc
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.09.2010
                    • 8831

                    #10
                    Zitat von hutwelker Beitrag anzeigen
                    Hallo Horst, wie kann ich das feststellen. Ich habe diese Dokumente von ancestry , Landesarchiv Berlin

                    Na, von Ancestry, so wie du auch.

                    Geburtshauptregister Spucken 1887
                    Sterbehauptregister Spucken 1887
                    Geburtshauptregister Karkeln 1889
                    Zuletzt geändert von Astrodoc; 20.06.2020, 12:43.
                    Schöne Grüße!
                    Astrodoc
                    ______


                    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                    Kommentar

                    • Benpaetz
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.10.2006
                      • 461

                      #11
                      danke, aber ich weiss nicht wo ich da genau schauen muss. Kannst du mir einen Tip geben bitte.
                      LG. hutwelker

                      Kommentar

                      • Astrodoc
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.09.2010
                        • 8831

                        #12
                        Ich bin verwirrt! Ganz normal über die Suchfunktion.


                        Vorname: Daniel, Nachname: Petzel, Ort: Spucken, Geburtsjahr: 1887.
                        Der erste angezeigte Eintrag war sein Tod, der zweite seine Geburt.


                        Wie findest du deine Ahnen denn sonst bei Ancestry???
                        Schöne Grüße!
                        Astrodoc
                        ______


                        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                        Kommentar

                        • Benpaetz
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.10.2006
                          • 461

                          #13
                          sorry, das war ein klassisches Missverständnis. Diese Daten liegen mir auch vor. Es ging mir nur um die Titel (Buchseite), welches du als Bild geschickt hattest.
                          Danke nochmal für deine Hilfe
                          Lg.

                          Kommentar

                          • Horst von Linie 1
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.09.2017
                            • 20016

                            #14
                            Guten Tag,
                            das Problem bleibt.
                            Jemand, der bei der Heirat nicht schreiben kann (vor lauter VF auf die HN?), unterschreibt zehn bis zwölf Jahre später bei der Anzeige von Geburten und Sterben seiner Kinder?
                            Sind die Anzeigenden denn überhaupt ident?
                            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                            Und zum Schluss:
                            Freundliche Grüße.

                            Kommentar

                            • Benpaetz
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.10.2006
                              • 461

                              #15
                              Das genau ist das Problem.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X