Unterschriften einer Person

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AKocur
    Erfahrener Benutzer
    • 28.05.2017
    • 1371

    #16
    Hallo,

    die Unterschrift auf dem Ehedokument erfolgt während der Heiratszeremonie. Da ist man aufgeregt, will keine Fehler machen. Wenn man jemand ist, der nicht gut schreiben kann, könnte man da durchaus in dieser Situation das Unterschreiben mit Kreuzzeichen vorziehen, wohingegen man beim Unterschreiben von Geburts- und Sterbeeintragungen doch wohl eher die Möglichkeit hatte, sich dafür Zeit zu nehmen.

    LG,
    Antje

    Kommentar

    • Benpaetz
      Erfahrener Benutzer
      • 09.10.2006
      • 461

      #17
      Hallo Antje,
      ja das wäre auch eine Erklärung.
      Vielen Dank
      hutwelker

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 8835

        #18
        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
        Sind die Anzeigenden denn überhaupt ident?

        Nach Durchsicht mehrerer Urkunden würde ich behaupten: ja!
        Es handelt sich durchweg um den "Losmann Daniel Petzel/Pätzel" aus Spucken und seine Ehefrau "Maria Petzel geb. Grube/Gruba(rt)"

        Über die Jahre hinweg erkenne ich jedoch kein System, wann eine Unterschrift und wann eine Unterkreuzung erfolgte.

        Unterschrift: * 1887, * 1889, + 1889, + 1893
        Unterkreuzung: oo 1877, * 1893, * 1895
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        ______


        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7819

          #19
          Nur mal so zur Info,
          der Standesbeamte hat beim verstorbenen Kindchen 1887 nicht richtig gerechnet.
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7819

            #20
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            Guten Tag,
            das Problem bleibt.
            Jemand, der bei der Heirat nicht schreiben kann (vor lauter VF auf die HN?), unterschreibt zehn bis zwölf Jahre später bei der Anzeige von Geburten und Sterben seiner Kinder?
            Sind die Anzeigenden denn überhaupt ident?


            Die VF auf die H-Nascherei hatte er schon vorher genossen.
            Die Heirat war am 24.7.1887, die Geburt 11.11.1887. Nicht wie fälschlich hier geschrieben 1877.

            Spielen wir doch mal Hercule Poirot und Colombo.
            Daniel Petzel war nur einige Jahre in der Schule. Bis zur Heirat selten unterschrieben, aber den Vornamen konnte er, wie auch heutzutage die meisten Kindergartenkinder.
            Bei der Heirat zu unsicher, deshalb lieber keine Unterschrift. Beim Tod seines Söhnchens hat er Daniel noch gut hinbekommen, den Rest nicht. Bei den späteren Kindern 1893 und 1895 waren ihm die Kreuze lieber.
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • Benpaetz
              Erfahrener Benutzer
              • 09.10.2006
              • 461

              #21
              Unterschrift Petzel identisch?

              einen schönen Montag an Euch.

              Ich denke auch , dass zumindest die Unterschriften bei Hochzeit u. bei der Geburt identisch sind.

              Der eigentliche Grund meiner Frage nach identische Unterschriften von einer Person ist;
              Dieser Daniel Petzel und seine Frau Maria (Marie, Maryke) geb. Grube u. ihre Kinder:
              Daniel geb. 1887 in Spucken
              Michael geb. 1989 in Akminge, Standesamt Karkeln
              Anna geb. 1993 in Spucken usw.
              gestorben ist Daniel in Spucken

              Wie es scheint sind die Eltern von Michael geb. Akminge u. den Rest in Spucken geb. identisch, zumindest nach den Unterschriften?
              Mir fehlt nur die Logik, warum ein Losmann, also Kleinpächter hin u. her gezogen ist.
              War das üblich?

              Vielleicht habt Ihr eine Idee?
              Ich würde mich freuen.
              Lieben Dank

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7819

                #22
                Ich lese bei der Geburt des Michael 1889, Ackelningken


                bin aber zu faul nach der Entfernung zu Spucken zu suchen. Die Unterschrift ist aber identisch mit den anderen.


                Vielleicht hatte seine Frau dort Verwandte und ist dort niedergekommen?
                Zuletzt geändert von Verano; 22.06.2020, 15:36.
                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                • Benpaetz
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.10.2006
                  • 461

                  #23
                  vielen Dank, dass sehe ich auch so.
                  gibt es online eine möglichkeit die entfernungen von den orten zu berechnen?

                  Kommentar

                  • Verano
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.06.2016
                    • 7819

                    #24
                    Zitat von hutwelker Beitrag anzeigen
                    vielen Dank, dass sehe ich auch so.
                    gibt es online eine möglichkeit die entfernungen von den orten zu berechnen?

                    Hilft das:



                    Meine Vermutung mit der Geburt bei Verwandten kann doch nicht stimmen. Es steht „wohnhaft in Ackelningken“

                    Dann ist er wohl doch von Spucken dorthin und wieder zurück.
                    Viele Grüße August

                    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                    Kommentar

                    • Benpaetz
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.10.2006
                      • 461

                      #25
                      wenn ich das richtig berechnet habe, sind es nur 2,4 km Entfernung Eisenbahnstrecke.
                      Der Ort Ackeln ist so klein, das auf der Seite der Elchniederungs-Bahn die Landkarte nicht den Ort anzeigt.

                      Kommentar

                      • Verano
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.06.2016
                        • 7819

                        #26
                        schau mal hier:
                        Angehängte Dateien
                        Viele Grüße August

                        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                        Kommentar

                        • Benpaetz
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.10.2006
                          • 461

                          #27
                          vielen Dank.
                          Diesen Ort scheint es heute nicht mehr zu geben.
                          Lg.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X